Warum kein S-ATA? Meine Erfahrung war, dass die S-ATA Platten wesentlich schneller sind. Wobei ich keine Ahnung hab, ob das evtl. nur zustande kam weil meine S-ATA Platten neuer waren als die normalen IDE. Auf jeden Fall hatte ich einen spürbaren Leistungsschub vom Umstieg ATA-133 -> S-ATA II.
Backups mach ich immer noch altmodisch: Bei Bedarf Festplatte reinschieben, Dateien rüberziehen, Festplatte wieder rausziehen (Wechselrahmen). Spart Strom und der Rechner bleibt kühler und leiser. Kannst natürlich auch ne zweite Platte einbauen und die bei Bedarf einfach anschließen, bin halt persönlich ein Fan von den Wechselrahmen (hab einen P-ATA und einen S-ATA). So kann ich, (jeweils nach einem "Neustart", im Betrieb wechselt man keine Platten) wie ichs grade brauche, jede Platte verwenden, ob alt oder neu
Kaufempfehlung kann ich dir bei der Platte aber keine geben, ich persönlich lege da mehr Wert auf Lautstärke, als auf Kapazität. Drum hat meine auch nur 200 GB(gibts aber auch mit 250 GB, falls die hier mal voll wird
). Empfohlen werden aber häufig Samsung und Seagate.