Zitat Zitat von ShooterInc. Beitrag anzeigen
Ich versuch mich mal...

Also, schauen wir uns erstmal einfach das Periodensystem der Elemente an. In meinem Chemiebuch ist die Elektronegativität der Elemente angegeben.

Eisen (Fe) hat eine Elektronegativität von 1,8. Magnesium (Mg) hat eine von 1,2.

Weil Fe also negativer ist, ist die Elektronenanziehungskraft größer und es nimmt Elektronen von Mg auf. Eisen reduziert folglich. Magnesium ist positiver, und gibt Elektronen an Fe ab. Magnesium oxidiert folglich.

Bitte korrigieren, wenn was falsch oder ungenau ist aber ich meine mich zu erinnern, dass man das allgemein mit der Elektronennegativität begründen konnte, welche Stoffe oxidieren und welche reduzieren.
Hmm... nein, das stimmt nicht.

Zitat Zitat
moin

geht um folgendes wir sollen beschreiben, was für ein chemischer prozess stattfindet wenn man ein stück Eisen (Fe) und ein stück Magnesium (Mg) in ein becherglas mit wasser steckt/tut/whatever.

ich hab mir nur gedacht dass magnesium nicht so edel ist wie eisen und es eher dazu neigt zu oxidieren, ich frage mich aber ob nun eisen irgendwie die elektronen aufnimmt und ein art "elektronenfluss" stattfindet (batterie :S ?)

wär toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte :]

greetz
Erstens solltest du wissen, dass elementare Metalle in normalen Redoxreaktionen keine Elektronen aufnehmen. Niemals. Never ever.
Elementare Metalle geben die Elektronen stets ab, wenn sie mit anderen Stoffen reagieren.
Somit ist eine Reaktion zwischen Magnesium und Eisen völlig ausgeschlossen.

Der einzige mögliche Reaktionspartner, der zugegen ist, ist Wasser.
Und Wasser reagiert auch mit Metallen - und zwar unter Bildung von Hydroxiden. Diese Reaktionen können mit Alkalimetallen sehr heftig ablaufen (ich bin sicher, dass jeder schonmal die Reaktion von Natrium mit Wasser gesehen hat).
Ein Blick in eine ausführliche Spannungsreihe offenbart, dass das Oxidationspotential von H2O für die Bildung von Hyroxiden ausreicht, um Mg zu oxidieren, jedoch nicht, um Fe zu oxidieren.
Also bilden sich nur bei Mg Hydroxide, nicht jedoch bei Eisen, welches vom Wasser unangetastet bleibt.
Die Gleichung für diese Reaktion lautet:
Mg + 2 H2O -------> Mg(OH)2 + H2

Eisen wird, wie gesagt, vom Wasser nicht angetastet.
Jetzt fragt ihr euch sicher (absolut zurecht), wie es denn bei der Rostbilung ist - Eisen rostet doch, wenn Wasser draufkommt. Das tut es - aber nur in Verbindung mit Sauerstoff! Wenn Eisen an der Luft bei Wasserkontakt rostet, ist das Oxidationsmittel nicht Wasser, sondern Sauerstoff.
Dann läuft diese Reaktion ab:
2 Fe + O2 + 2 H2O -------> 2 Fe(OH)2