Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Externe Festplatte als Netzlaufwerk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Das Ganze ist wirklich seltsam, ich habe aus purer Neugier mal ein Selbstexperiment mit einer externen Platte gemacht, bei mir funktioniert alles - inklusiver Neuerkennung bei automatischem Neustart. Auch das Verbinden funktioniert einwandfrei und die Platte ist danach auch immer noch im Netzwerk erreichbar...

    Falls man dich doch noch dazu überreden kann, auf ein anderes Betriebssystem zu wechseln, sei dir FreeNAS empfohlen. Nehme ich für solche Zwecke gerne her und läuft trotz Version 0.x relativ stabil (hatte das Ding schonmal 6 Wochen am Stück laufen...). Spezielle Linux- oder FreeBSD-Kenntnisse sind nicht erforderlich, nur das Handbuch sollte man sich zu Gemüte führen. (um z.B. an das Erstpasswort zur Weboberfläche zu gelangen, die werden gelegentlich bei Versionssprüngen geändert...)

    Was ich mir als Ursache höchstens noch vorstellen könnte: Im BIOS die Option "Legacy USB-Support" mal zu aktivieren, vielleicht hat Windows dann weniger Probleme...

  2. #2
    Hm, okay. Es ist etwas strange, aber ich hab jetzt einfach mal ein bisschen rumprobiert und glaube recht sicher, auf die Lösung gekommen zu sein.

    Fürs Protokoll: In den Eigenschaften der Festplatte unter dem Hardware-Tab kann man das Laufwerk auswählen und dann unter Eigenschaften dem Punkt Richtlinien folgen.
    Bei mir war hier der erste Punkt ("Für schnelles Entfernen optimieren") aktiviert. Nachdem ich das geändert hatte, gehts scheinbar wieder (zumindest nach drei Neustarts wird sie nun immer wieder neu erkannt und bleibt dann auch freigegeben. Tolle Sache!). =)

    Zitat Zitat
    Du könntest doch gleich die Festplatte in den PC einbauen anstatt sie als Externe zu benutzen, dann dürfte das Prob. doch gelöst sein.
    Wär leider nicht möglich gewesen, weil da nur eine reinpasst. ^^


    Ich hab mir btw mal dieses Teil hier angesehen und habe mir gedacht, dass man das ja als RAID1 mit zwei 500 GB Festplatten betreiben könnte. Hat da irgendjemand Erfahrung damit oder könnte mir da zu irgendwas speziellem raten?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •