Ergebnis 1 bis 20 von 48

Thema: Brauchen wir Feuchtgebiete?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Freierfall Beitrag anzeigen
    Abgesehen davon müsstest du, als jemand der Triebhaftes Verhalten prinzipiell verteufelt, auch gegen Liebe sein, die letzenendes auch nur auf Biologischen Vorgängen im Gehirn beruht, die dazu dienen, einen möglichst guten Sexualpartner zu finden und die eigenen Gene an Kinder mit diesem weiterzugeben.
    Na na, ist das nicht ein bisschen zu rational geschlussfolgert? Ich wollte noch nie Kinder haben, war aber schon verliebt.

    Manchen Dingen sollte man die Magie nicht mit allzu erzwungenen biologischen Erklärungen rauben.

  2. #2
    Zitat Zitat
    Wenn ihr Literatur lesen wollt, geht in Abteilung Geisteswissenschaftliche Bücher und guckt da mal rein. Feuchtgebiete braucht die Welt nicht!
    "Manche Bücherfreunde behaupten, dass die Gedichte von Rilke wertvoller seien als die Abenteuer von Donald Duck. Sie unterscheiden zwischen höheren und niederen Werten bei der Beurteilung von Büchern. Sie haben eine Wertordnung. Wenn man ihnen sagt, dass ihre Wertordnung mit der Erziehung, der sozialen Stellung ihrer Eltern, dem Geburtsland, usw. zusammenhängt, dann ärgern sie sich. Sie fühlen sich relativiert.
    Wenn man sie sehr reizt, dann sagen sie vielleicht: Es muss doch schließlich absolute Werte geben! Sie meinen damit ihre eigenen." (Adolf Holl)

  3. #3
    Feuchtgebiete habe ich als extrem langweilig empfunden. Vllt n bisschen toll/erschreckend für Leute die nicht mit gore oder ähnlichem zu tun haben, aber für mich wars einfach nur langweilige Hirnwichse.

    Hab btw das Hörbuch gewählt da mir dieser Lappen nicht wertvoll genug erschien um ihn auch als Buch zu kaufen. Letztendlich war sogar das Hörbuch ein großer Fehler und verschwendete Zeit.

    Die Frau soll sich lieber wieder bei Viva oder so einschleimen undn neues Fast Forward moderieren, alles andere ist scheiße.

  4. #4
    vornherweg: als ich das buch zum ersten mal (auf dem klo bei einer freundin) lesen wollte, kam ich nicht weit, da ich es schlichtweg uninteressant fand
    allerdings habe ich mir das hörbuch geliehen und fand es fantastisch kurzweilig und humorvoll und herrlich entspannend

    aber zum eigentlichen thema, warum wir die feuchtgebiete brauchen:
    1. eklig oder nicht, die protagonistin hat ein körperempfinden dass den jahrtausendelangen menschlichen selbsthass/ekel überwindet
    2. desweiteren thematisiert es eine tabuisierte sexualität, die in der gesellschaft zwar allgegenwärtig ist (werbung, filme etc.), über die aber nicht gesprochen werden darf. dies ändert sich zwar, wird aber immer als schockierend wahrgenommen
    3. die protagonistin ist eine frau. eine frau die ihr körperlichkeit in den mittelpunkt stellt ohne den weiblichen rollenbild zu unterliegen. sie hat eine aktive sexualität und spricht darüber

    es gibt natürlich bereits viele bücher die (weibliche) sexualität und thematisieren, die vielleicht (in deutschland) nicht so bekannt sind, weil sie nicht von einer moderatorin geschrieben wurden und die nicht so 'eklig' sind und in denen es auch mehr handlung/action gibt (hatt eigentlich kein problem mit der handlung bei den feuchtgebieten, aber was solls). zum beispiel:

    tipping the velvet (die muschelöffnerin) von sarah waters
    godspeed (götterspeed) von lynn breedlove
    oder auch die klavierspielerin von jelinek

    sie gehen natürlich alle anders mit dem thema um und sind nicht so körperzentriert oder locker in der sprache, weshalb ich denke, dass die feuchtgebiete auf jedenfall einen wichtigen beitrag zur literaturwelt/popkultur darstellen

  5. #5
    Zitat Zitat
    die protagonistin ist eine frau. eine frau die ihr körperlichkeit in den mittelpunkt stellt ohne den weiblichen rollenbild zu unterliegen. sie hat eine aktive sexualität und spricht darüber
    Es gibt auch Leute, die meinen, dass dieses Buch die Frau auf ihre "sexuelle Aktivität" reduziert und dementsprechend wieder in eine recht eindeutige Rolle steckt. *schulterzuck*
    Am Ende ist der Aufstand wohl völlig übertrieben.

  6. #6
    Zitat Zitat von La Cipolla Beitrag anzeigen
    Es gibt auch Leute, die meinen, dass dieses Buch die Frau auf ihre "sexuelle Aktivität" reduziert und dementsprechend wieder in eine recht eindeutige Rolle steckt. *schulterzuck*
    Am Ende ist der Aufstand wohl völlig übertrieben.
    läuft letztlich immer auf die interpretation raus. mit der reduzierung auf sexualiät interpretiert man das ganze wieder sehr regressiv, bleibt dass die protagonistin hier wenigstens aktiv beteiligt ist und nicht nur auf passive zuschreibungen reduziert bleibt. aber ich bin auch weit davon entfernt daraus das neue evangelion machen zu wollen

  7. #7
    Zur Wirkung des Buches:

    Ich glaube nicht, dass das Buch die Funktion haben wird, die Hemmschwelle zu senken in Bezug auf das was man über Sexualität sagen darf und was nicht. Im Gegenteil. Menschen, die schon vor dem Erscheinen von "Feuchtgebiete" nicht gerne über ihre Körpervorgänge, -flüssigkeiten, etc. geredet haben, werden sich durch das Buch nur noch mehr von diesem zunehmenden Exhibitionismus abgestoßen fühlen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •