Zitat Zitat von Ianus Beitrag anzeigen
Wie kommt das? Habt ihr als Kinder nicht auch gerne diese "Was ist Was", "Sehen, Staunen, Wissen" und die sonstigen reich bebilderten Kindersachbücher durchgeblättert? Seid ihr dann nicht auch irgendwann älter geworden und habt euch in die Photobände über Ruinen alter Kulturen vertieft? Gab es von dort dann nicht einen Punkt, an dem eure Neugierde euch zu Büchern mit mehr Text und weniger Worten trieben?
[...]
Bin ich denn wirklich der einzige, der den Fortschritt der Erkenntnis als Selbstwert genießt?
Keine Ahnung, nein, ja, halb unzutreffend, ganz sicher nicht.
Ich lese ebenfalls gern Fachbücher und genieße sicher den Fortschritt der Erkenntnis als Selbstwert, wie du es ausdrückst. Allerdings gibt es an Geschichte null das mich fesselt, es interessiert mich einfach nicht. Es ist vergangen und bezieht sich nur auf einen winzigen Bereich eines winzigen Bereichs im Universum - ich bin da mehr an allgemeingültigerem Wissen interessiert.
Daher besitze und lese ich neben meinem Studium auch privat gern Bücher über Quanten- und Astrophysik, und einige verwandte oder auch entferntere Wissenschaftszweige. Dabei vor allem welche mit einem weiten Überblick als mit detailliertem technischen Wissen, "A Brief History of Time" oder "A Short History of Nearly Everything" wären hier gute Beispiele.

Also bei der Frage im Threadtitel kann ich dir nicht weiterhelfen, aber wenn's um Sachbücher geht, bin ich jedenfalls dabei. ^^