Zitat Zitat von La Cipolla Beitrag anzeigen
Des weiteren wurden so Kleinigkeiten wie Zauber wirkungsdauer getilgt, Zauber gelten entweder eine Runde oder bis der Kampf vorbei ist. Noch eine Sache, wo die Praxis entscheiden wird, klingt für meine Ohren erstmal seltsam.
Bitte nicht ! Das wäre schrecklich für etwa die ganzen Wolkenzauber (und vieles anderes). Eine Runde Wirkungszeit ist ein Witz, und quasi ewig... Kämpfe müssen auch nicht zwingeng nach unter fünf Runden um sein.

Zitat Zitat
Das rasten ist sinnvollerweise in kleine Verschnaufpause und die förmliche Nachtruhe eingeteilt, sehr gut, SEHR gut, wenn ich überlege, wie viele hundert Stunden meine BG Charaktere jeden Tag geschlafen haben, weil sie keine Zauber mehr hatten. >_>
Naja, BG ist ja noch AD&D 2, und selbst das wird nicht vollständig implementiert (bzw. mit ein paar Erweiterungen aus offiziellen Sourcebooks, jedoch vielen Auslassungen und Portierungen von 3rd wie den Sorcs). In D&D 3rd ist das Vorbereiten von Zaubern auch vom Schlafen getrennt und dauert an sich eine Stunde. Wobei man schlafen muss, um das tägliche Kontingent wieder aufzufrischen

Zitat Zitat
Wenn ich das richtig sehe, sind der Hexenmeister und der leicht schwarzmagisch angehauchte Hexer (Warlock, praise German) zu einer Klasse verschmolzen[...]
Naja, Warlock war ja nie eine Core-Klasse, sondern AFAIK aus Eberron. Aber den Sorceror mit ihm vermischen...? Ich weiß nicht, Warlocks waren doch sehr mit bösen und chaotischen Externaren verquickt

Zitat Zitat von Eukaryot Beitrag anzeigen
Und was passiert dann mit Bardenprestigeklassen (z.B. Liedsucher oder Harfneragent) wenn der Barde selbst schon eine ist? Auch ein Barde war in D&D 3.5 nicht gleich Barde.
Als Voraussetzung für eine Prestigeklasse können auch Ränge in einer anderen Klasse (inklusive Prestigeklassen) angesetzt werden. So macht es Dragonlance etwa in D&D 3rd mit den Ritterklassen, welche von ihrer Rolle dort etwa äquivalent zu den Pallies sind. Um Ritter der Rose zu werden braucht man z.B. eine Stufe als Ritter der Krone und drei als Ritter des Schwertes.
Außerdem müssen Harfner keine Barden gewesen sein.

Zitat Zitat
Ich meine außerdem gelesen zu haben, dass der Barde in D&D 4 als Grundklasse im Spieler Handbuch II auftauchen wird. Demnach hätten wir dann wahrscheinlich im Endeffekt in der 4E die gleichen Grundklassen, nur auf noch mehr verschiedene Bücher verteilt. Das macht die Sache eher unübersichtlicher.
AD&D 2 dürfte es da mit den Kits und den Sonderregeln schlimmer gehabt haben: Complete Paladin's Handbook, Complete Bard's Handbook, Complete Book of Gnomes & Halflings... wobei WotC bei D&D 3rd mit den ganzen Classbooks auch nicht viel besser sind. Man will halt mehr Bücher verkaufen .