Zitat Zitat von Dennis Beitrag anzeigen
Bullshit!
Was dich satt macht sind Kohlehydrate. Was dich nicht satt macht sind Eiweiß und Fett. Und letztere zwei nimmst du mit Fleisch auf. Sie geben dir nur ein kurzes Gefühl von Sattsein, weil dein Magen dann was zum Arbeiten hast, kurz darauf hast du aber wieder Hunger und fängst an zu essen. Dein Körper braucht Zucker und Kohlehydrate um überhaupt durch den Tag zu kommen, während Eiweiß ein reiner Baustein ist, der überhaupt nicht verwertet wird, wenn du nicht entsprechend körperlich aktiv wirst. Dass sich Kohlehydrate ohne Probleme durch Eiweiß ersetzen lassen ist ein Trugschluss.
Und vielleicht bist du deshalb "dick genug", weil du dich nach Trugschlussprinzipien ernährst.
An der Stelle muss ich dann mal kurz einhaken, denn diese Aussagen entsprechen so leider auch nicht der Realität. Der aktuelle Konsenz in der Wissenschaft ist viel eher, dass man durch den Verzehr von Eiweiß den besten und langanhaltenden Sättigungseffekt erzielt. Auch Fett sättigt durchaus ordentlich, mit dem einzigen "Problem", dass es mehr als doppelt so viel Kalorien pro Gramm bietet. Was tatsächlich recht schnell wieder Hunger hervorruft, sind kurzkettige Kohlenhydrate (Weißbrot, Popcorn, Schokoriegel), da sie den Blutzuckerspiegel sehr schnell in die Höhe treiben, bevor dieser ebenso rapide wieder absinkt. Es ist daher auch nicht richtig, zu behaupten, der Körper brauche "Zucker" zum Überleben, denn das einzige, was man ihm sinnvollerweise auch innerhalb einer Diät regelmäßig zuführen sollte, sind langkettige Kohlenhydrate, etwa durch Vollkornprodukte.

Hieraus folgt aber natürlich keinesfalls, dass man sich jetzt nur von Fleisch ernähren sollte, weil es so gut sättigt. Zunächst finde ich es einmal wichtig, klarzustellen, dass auch Fleisch nicht gleich Fleisch ist. Wenn sich jemand täglich fette Nackensteaks oder Bauchstücke in die Pfanne haut, braucht er sich über gesundheitliche Folgen nicht zu wundern. Ich habe jedoch - abgesehen von dem "Oh mein Gott, Antibiotika!"-Argument, das ich für vernachlässigbar halte - noch keinen triftigen gesundheitlichen Grund gegen den regelmäßigen Verzehr von magerem Geflügelfleisch gehört/gelesen. Was ich jedoch allen "überzeugten Fleischessern" rate, ist, auch mal über den Tellerrand zu schauen, was es noch so an Alternativen gibt, die man zur Abwechslung in seinen Speiseplan einarbeiten kann. Fisch gehört da natürlich ganz nach oben, weshalb ich Dennis' Art der Ernährung zumindest auf den ersten Blick auch als eine sehr vernünftige einschätzen würde. Viele sträuben sich aber unverständlicherweise gegen vegetarische oder vegane Alternativen, mit denen man durchaus auch mal ein tierisches Produkt ersetzen kann. Ich für meinen Teil esse vermutlich sogar mehr Fleisch als der Durchschnittsdeutsche, und trotzdem mache ich mir meine Bratkartoffeln gerne mit Räuchtertofu oder esse eine ordentliche Linsensuppe.

Das Problem an vegetarischer/veganer Ernährung ist vor allem ihr Image, woran sowohl die Leute selbst, als auch die Großküchen einen großen Teil der Schuld trifft. Wenn ich mit einem Veganer in der Uni-Cafeteria etwas essen gehe und er sich zwei Portionen Pommes bestellt, weil das ja das einzige ist, was ohne tierische Produkte auskommt, bleibt mir die Spucke weg. Wenn ich dann allerdings schaue, was für Verbrechen an der Esskultur die Mensa teilweise unter dem Deckmantel des veganen Essens produziert, verstehe ich ihn wiederum zu einem Teil. Von daher stehe ich dem Veggie-Day auch nur aus dem Grund kritisch gegenüber, weil ich genau weiß, was das bedeuten würde: Drei verschiedene Varianten von "Getreideprodukt mit Soße". Besserung ist zugegeben hin und wieder in Sicht, aber ein Großteil der Köche beweist eine nahezu bewundernswerte Einfallslosigkeit, wenn es um das Thema fleischlose Ernährung geht. Ich will doch einfach nur eine ausgewogene Mahlzeit, zu der nun einmal auch eine Eiweißkomponente dazugehört! Ob die jetzt vom Huhn, Schwein, Rind, Fisch oder aus einem biologisch betriebenen Acker stammt, ist mir da wirklich vollkommen egal.