mascot
pointer pointer pointer pointer

Ergebnis 1 bis 20 von 158

Umfrageergebnis anzeigen: Was soll der Schwabe denn nun tun?

Teilnehmer
108. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Nie wieder soll ein Stück Fleisch seine Lippen passieren

    18 16,67%
  • Soll er sofort zur Vernunft kommen und sich ein Wurstbrot schmieren

    59 54,63%
  • Was interessiert es mich, was der Schwabe isst und was nicht?!

    31 28,70%

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Crash-Override Beitrag anzeigen
    Meiner Vorstellung nach leben Tiere nicht auf die Art und Weise wie Menschen leben: bewusst. Tiere erschaffen nichts, sind nicht kreativ sondern Instinktgesteuert. Das macht sie meiner Meinung nach nicht zu mit-Menschen-vergleichbaren Individuen denen ich, sofern es welche gibt, durchaus ein Recht auf Leben zugestehen wuerde.
    Was hat bitte instinktgesteuertes Handeln, mit dem Recht auf Leben zu tun?

    Es gibt Menschen, die geistig so schwer behindert sind, dass sie nichtmal selbstständig lebensfähig sind, darf man die jetzt auch töten, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen?

    Und das von jemandem, der, im Gegensatz zu 99% aller Tiere, nicht im Stande war, sich vor seinem fünften Lebensjahr, auch nur ansatzweise selbst zu versorgen.

    Klingt nach purem Neid.

  2. #2
    Ohne groß diskutieren zu wollen sag ich nur eines,der Mensch ist ein Allesfresser.Deshalb halte ich das ganze Vegetarier und Veganer Zeug für Blödsinn.Schön die Leute haben ihre Ansicht der Dinge die ich auch respektiere,trotzdem denke ich das man Fleich essen sollte auch wenn man es aus moralischen Gründen für schlecht hält(hab selber wenn ich darüber nachdenke immer wieder ein nicht so wirklich gutes Gewissen,aber wenn ich dann ein dickes Schnitzel auf dem Grill sehe esse ich es halt da ich weiss das es mir schmeckt und gut tut).

  3. #3
    Zitat Zitat von Crash-Override
    Rein von der Natur und nach Darwins Prinzipien aus waere das die natuerliche Konsequenz.
    Absoluter Blödsinn. Nach Darwin würde ein solcher Mensch vermutlich irgendwann sterben. Oder aber ein mehr oder weniger Instinkt-gesteuerte Artgenosse würde ihm helfen, das hängt dann auch von der Art und Schwere der Behinderung ab. Etwas anders sähe es vielleicht bei genetischen Defekten aus, aber da weiß ich ehrlich gesagt nicht ob Darwin etwas davon wusste.
    Zitat Zitat von Crash-Override
    Auch Tiere zeigen gegenueber unterlegenen Artgenossen (und teilweise auch gegenueber anderen Arten) Mitleid. Tiere haben aber dennoch kein Bewusstsein ueber das Leben (zumindest ist es bisher unbewiesen und kein Tier hat jemals versucht das Gegenteil zu beweisen). Das heisst natuerlich nicht, dass man es einfach toeten darf oder gar sollte, aber es heisst das es aus Sicht des Tieres keinen Unterschied macht ob es lebt oder tot ist, da es im Prinzip nie bewusst gelebt bzw. gedacht hat und somit "seelisch"/geistig gar nicht existent ist. Ich koennte am PC auch ein Programm schreiben, dass durch Neuronensimulation bestimmte Eingangswerte (Sehen, Fuehlen) in entsprechende Ausgangswerte (Laufen, Essen) umwandelt, dennoch hat dieses Programm kein Recht auf Leben (dummer Begriff im Prinzip, da man sofort denkt man duerfte/muesste es sofort toeten). So "funktionieren" meinem Verstaendnis nach Tiere.
    Nein, Tiere zeigen durchaus Verhaltensmuster die "Menschlichkeit" nicht unähnlich sind und sie kennen auch Individualisierungen, Verhaltensmuster die sich nicht anders beschreiben lassen als dass sie "seelisch" und geistig existent sind.
    Zitat Zitat von Crash-Override
    wie bei vielen anderen Lebewesen am Anfang auch, das ist ein natuerlich ausgeloester Mutterinstinkt, der auch bei Menschen vorhanden ist.
    Menschen entwickeln sich aber und es mehren sich auch Fälle wo Mütter (und Väter sowieso) ihre Kinder verstoßen, töten oder abtreiben lassen. Aber anders als Raubtiere tun sie das nicht aus Instinkt (durch die "Ahnung" dass den Kindern irgendwie Überlebenschancen abgesprochen werden) sondern aus diversen anderen Gründe die hier zu diskutieren glaube ich reichlich OT wäre...
    Zitat Zitat von Crash-Override
    Die Frage ist eher wieso sollten wir Wale schuetzen? Ich meine Niemand hat die Dinosaurier geschuetzt oder? Man nennt es Kreislauf der Natur. Irgendwann ist fuer jede Art die Zeit gekommen auszusterben und Platz fuer neue Arten zu machen (gilt natuerlich auch fuer uns Menschen), ist eben Darwins Gesetz. Die Staerkeren ueberleben laenger.
    Nun wir sind (vermutlich) die erste Spezies die darüber "entscheiden" kann und die herausfinden kann ob das Aussterben einer Art durch Zufall, Willkür, Eigenverschulden (des Menschen) oder sogenannte höhere Einlüsse entstanden ist. Ich sehe nur einen Missstand darin dass wir diverse Tiere züchten und ggbf. verspeisen und andere wiederum Sterben lassen ohne mehr über die Gründe, Umstände und Ursachen erfahren zu wollen. Roggen, Gerste, Schweine und Hunde z.B. erachten wir für schützendswert, andere Arten dagegen nicht. Das ist meiner Meinung nach Willkür, die uns vielleicht keiner nehmen kann, die aber aus Unwissen entstanden ist - Wissen über welches wir inzwischen verfügen.

  4. #4
    Zitat Zitat von Jenova-Dragul Beitrag anzeigen
    Ohne groß diskutieren zu wollen sag ich nur eines,der Mensch ist ein Allesfresser.Deshalb halte ich das ganze Vegetarier und Veganer Zeug für Blödsinn.Schön die Leute haben ihre Ansicht der Dinge die ich auch respektiere,trotzdem denke ich das man Fleich essen sollte auch wenn man es aus moralischen Gründen für schlecht hält(hab selber wenn ich darüber nachdenke immer wieder ein nicht so wirklich gutes Gewissen,aber wenn ich dann ein dickes Schnitzel auf dem Grill sehe esse ich es halt da ich weiss das es mir schmeckt und gut tut).
    [Sarkasmus]Ohne groß diskutieren zu wollen, sage ich nur eines: der Mensch braucht kein Fleisch zu sich nehmen, um zu überleben. Deshalb halte ich dieses Fleischfresser-Zeug für Blödsinn. Schön, die Leute haben ihre Ansicht der Dinge die ich auch respektiere, trotzdem denke ich, dass man kein Fleisch essen sollte, auch wenn man moralisch absolut nichts daran auszusetzen hat.[/Sarkasmus]


    Sorry, aber mit solchen Aussagen disqualifizierst du dich selbst sofort von dieser Diskussion. Wenn du schon nicht mal diskutieren willst, brauchst du doch auch nicht in diesem Thread, der doch offensichtlich eine Diskussion beinhaltet, posten. Abgesehen davon lieferst du absolut keine Argumente, die deine Aussage unterstützen.
    Geändert von Nathrael (16.03.2008 um 19:53 Uhr) Grund: Hm, [Sarkasmus]-Tags vergessen :/

  5. #5
    Zitat Zitat von Rina Beitrag anzeigen
    Absoluter Blödsinn. Nach Darwin würde ein solcher Mensch vermutlich irgendwann sterben. Oder aber ein mehr oder weniger Instinkt-gesteuerte Artgenosse würde ihm helfen, das hängt dann auch von der Art und Schwere der Behinderung ab. Etwas anders sähe es vielleicht bei genetischen Defekten aus, aber da weiß ich ehrlich gesagt nicht ob Darwin etwas davon wusste.
    Sofern es keinen eigenen Vorteil bietet wuerden Instinktgesteuerte Artgenossen nicht helfen und das Tier/der Mensch wuerde, wie ich uebrigens auch sagte, irgendwann halt sterben.

    Zitat Zitat von Rina Beitrag anzeigen
    Nein, Tiere zeigen durchaus Verhaltensmuster die "Menschlichkeit" nicht unähnlich sind und sie kennen auch Individualisierungen, Verhaltensmuster die sich nicht anders beschreiben lassen als dass sie "seelisch" und geistig existent sind.
    Zum Beispiel?

    Zitat Zitat von Rina Beitrag anzeigen
    Menschen entwickeln sich aber und es mehren sich auch Fälle wo Mütter (und Väter sowieso) ihre Kinder verstoßen, töten oder abtreiben lassen. Aber anders als Raubtiere tun sie das nicht aus Instinkt (durch die "Ahnung" dass den Kindern irgendwie Überlebenschancen abgesprochen werden) sondern aus diversen anderen Gründe die hier zu diskutieren glaube ich reichlich OT wäre...
    Die Gruende sind mir nun auch nicht definitiv bekannt, aber Fakt ist das vollkommen geistig intakte und halbwegs normale Menschen solche Verhaltensmuster nicht zeigen.

    Zitat Zitat von Rina Beitrag anzeigen
    Nun wir sind (vermutlich) die erste Spezies die darüber "entscheiden" kann und die herausfinden kann ob das Aussterben einer Art durch Zufall, Willkür, Eigenverschulden (des Menschen) oder sogenannte höhere Einlüsse entstanden ist. Ich sehe nur einen Missstand darin dass wir diverse Tiere züchten und ggbf. verspeisen und andere wiederum Sterben lassen ohne mehr über die Gründe, Umstände und Ursachen erfahren zu wollen. Roggen, Gerste, Schweine und Hunde z.B. erachten wir für schützendswert, andere Arten dagegen nicht. Das ist meiner Meinung nach Willkür, die uns vielleicht keiner nehmen kann, die aber aus Unwissen entstanden ist - Wissen über welches wir inzwischen verfügen.
    Der Grund wieso wir bestimmte Arten schuetzen ist einfach: Unser eigener Vorteil. Dazu zaehlen etwa Nahrung, "Erfreuung an der Schoenheit" (Blumen etwa), Forschung (mit dem letztendlichem Ziel unsere Welt zu verstehen). Allerdings wollte ich gar nicht so sehr in den Tierschutz abtriften. Das Schuetzen einzelner Arten ist gar nicht mal so schlecht. Sinnlos erachte ich den Schutz irgendwelcher Insektenarten in irgendeinem Jungle irgendwo in Suedamerika, es ist prinzipiell nunmal nicht unsere Aufgabe als Spezies den natuerlichen Verlauf der Welt anzuhalten - um unser Gewissen zu beruhigen, da wir am Verfall nicht ganz unschuldig sind, ist es dennoch fuer viele Menschen wichtig zu wissen das *irgendwo* *auf igendeine Weise* *irgendwelche Tiere* schuetzt.
    Was ich aber im Endeffekt sagen wollte war: Es ist durchaus moeglich Fleisch zu essen ohne Arten auszurotten.

    Zitat Zitat von Nathrael Beitrag anzeigen
    Ohne groß diskutieren zu wollen, sage ich nur eines: der Mensch braucht kein Fleisch zu sich nehmen, um zu überleben. Deshalb halte ich dieses Fleischfresser-Zeug für Blödsinn.
    Offfensichtlich ist es durchaus Moeglich ohne Fleisch zu ueberleben. Ganz im Gegensatz zu deiner offensichtlichen Meinung ist das Leben ohne Fleisch allerdings nicht ohne Nachteile (siehe: hier).
    Wenn du mit "Fleischfresser-Zeug" das ausschliessliche Essen von Fleisch meinst, hast du wohl recht. Das naturgegebene Ernaehrungsmodel fuer den Menschen ist das Essen von Pflanzen und Fleisch, was somit den "natuerlichsten"/besten Weg darstellt.

    Zitat Zitat von Nathrael Beitrag anzeigen
    Schön, die Leute haben ihre Ansicht der Dinge die ich auch respektiere, trotzdem denke ich, dass man kein Fleisch essen sollte, auch wenn man moralisch absolut nichts daran auszusetzen hat.
    Dazu gaebe es keinen Grund. Gibt es keine persoenlichen moralischen Hemmungen gibt es keinen Grund eine Taetigkeit nicht auszufuehren. Da koennte ich ja auch sagen "Auch wenn man keine moralischen Bedenken hat seinen Koerper durch Sauerstoff lang zeitlich gesehen zu zerstoerem sollte man dennoch auf das Atmen verzichten".
    Signature.

  6. #6
    Zitat Zitat von Crash-Override Beitrag anzeigen
    Sofern es keinen eigenen Vorteil bietet wuerden Instinktgesteuerte Artgenossen nicht helfen und das Tier/der Mensch wuerde, wie ich uebrigens auch sagte, irgendwann halt sterben.
    Nun, ein geistig oder körperlich behinderter Mensch könnte sich entwickeln, z.B. in dem von dir als wichtig erachteten Bereich der Kreativität. Viele Menschen sind aus den unterschiedlichsten Dingen nicht selbstständig lebensfähig. Und in deinem Beispiel etwas konkreter ausgeführt haben Menschen offenbar ein Bedürfnis dafür solchen oder generell anderen Menschen zu helfen. Sobald ein Mensch kein Bewusstsein mehr hat, im Koma liegt oder "vergleichbare Probleme" hat wurde ja auch schon mal der Tod in Erwägung gezogen, bin mir grade nicht sicher ob man einen solchen Menschen per Gesetz sterben lassen darf, in Deutschland glaube ich nicht.
    Zitat Zitat von Crash-Override
    Zum Beispiel?
    Als Beispiel bieten sich ein paar der intelligenteren Tierarten an, also Affen/Menschenaffen oder auch Delfine die zu vergleichbarer Kommunikation fähig sind wie auch frühere Arten des Homo Sapiens und ein ausgeprägteres "Ich"-Verständnis haben als dein Beispiel eines PC-Programms. Nur können wir geistige Aktivitäten diesbezüglich oder auch eine "Seele" nicht mal beim Menschen zu 100% feststellen. Die Grenze ist halt sehr schwer zu ziehen, zwischen pfeifenden Vögeln, (auch gegenüber anderen Arten) mitteilsamen und -fühlenden Tieren und dem erfindungsreichen Menschen.
    Zitat Zitat von Crash-Override
    Die Gruende sind mir nun auch nicht definitiv bekannt, aber Fakt ist das vollkommen geistig intakte und halbwegs normale Menschen solche Verhaltensmuster nicht zeigen.
    Nun, ich sehe die Ursachen eher in unserer "entwurzelten" Gesellschaft als in einer geistigen Schwäche, die zu solchen Handlungen verleitet. Aber wie gesagt, das driftet jetzt etwas zu sehr vom Thema ab.
    Zitat Zitat von Crash-Override
    Das Schuetzen einzelner Arten ist gar nicht mal so schlecht. Sinnlos erachte ich den Schutz irgendwelcher Insektenarten in irgendeinem Jungle irgendwo in Suedamerika, es ist prinzipiell nunmal nicht unsere Aufgabe als Spezies den natuerlichen Verlauf der Welt anzuhalten - um unser Gewissen zu beruhigen, da wir am Verfall nicht ganz unschuldig sind, ist es dennoch fuer viele Menschen wichtig zu wissen das *irgendwo* *auf igendeine Weise* *irgendwelche Tiere* schuetzt.
    Was ich aber im Endeffekt sagen wollte war: Es ist durchaus moeglich Fleisch zu essen ohne Arten auszurotten.
    D'Accord . Gut, ob es unsere Aufgabe ist oder nicht, darüber lässt sich sicher diskutieren aber das kann man so stehen lassen.


    Zitat Zitat von Broken Chords Can Sing A Little
    Nicht jedoch, ohne Lebewesen zu töten. Und darum geht es - mir zumindest - eigentlich.
    So ist es...

  7. #7
    Zitat Zitat von Taro Misaki Beitrag anzeigen
    Es gibt Menschen, die geistig so schwer behindert sind, dass sie nichtmal selbstständig lebensfähig sind, darf man die jetzt auch töten, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen?
    Rein von der Natur und nach Darwins Prinzipien aus waere das die natuerliche Konsequenz. Als Menschen haben wir uns allerdings etwas erschaffen was wir "Menschlichkeit" nennen. Auch Tiere zeigen gegenueber unterlegenen Artgenossen (und teilweise auch gegenueber anderen Arten) Mitleid. Tiere haben aber dennoch kein Bewusstsein ueber das Leben (zumindest ist es bisher unbewiesen und kein Tier hat jemals versucht das Gegenteil zu beweisen). Das heisst natuerlich nicht, dass man es einfach toeten darf oder gar sollte, aber es heisst das es aus Sicht des Tieres keinen Unterschied macht ob es lebt oder tot ist, da es im Prinzip nie bewusst gelebt bzw. gedacht hat und somit "seelisch"/geistig gar nicht existent ist. Ich koennte am PC auch ein Programm schreiben, dass durch Neuronensimulation bestimmte Eingangswerte (Sehen, Fuehlen) in entsprechende Ausgangswerte (Laufen, Essen) umwandelt, dennoch hat dieses Programm kein Recht auf Leben (dummer Begriff im Prinzip, da man sofort denkt man duerfte/muesste es sofort toeten). So "funktionieren" meinem Verstaendnis nach Tiere.

    Zitat Zitat von Taro Misaki Beitrag anzeigen
    Und das von jemandem, der, im Gegensatz zu 99% aller Tiere, nicht im Stande war, sich vor seinem fünften Lebensjahr, auch nur ansatzweise selbst zu versorgen.
    Auch die Meisten Jungtiere muessen noch Dinge lernen nachdem sie auf die Welt gekommen sind. Eigene Erfahrungen sammeln ist fuer alle Lebewesen wichtig, da nicht alles vererbt werden kann (speziell Zwischenmenschliche Dinge wie Sprache). Das Menschen eben einige Jahre zum heranwachsen benoetigen ist allerdings nicht meine Schuld, das ist das Handicap unserer gesamten Art, aber darauf hat sich ja die Menschheit als solche angepasst (Muetter (bzw. heutzutage auch sonstwer) kuemmern sich um ihre Babies), wie bei vielen anderen Lebewesen am Anfang auch, das ist ein natuerlich ausgeloester Mutterinstinkt, der auch bei Menschen vorhanden ist.
    Signature.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •