Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: [Hilfe!!] Satz des Pythagoras

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    MGP Gast

    [Hilfe!!] Satz des Pythagoras

    Guten Abend,
    wir haben im moment in Mathe, dass thema "Satz des Pythagoras".
    Leider, bin ich da nicht so gut drin, dass ich bei der Hausarbeit so verzweifle...
    Naja, ich hoffe einpaar Mathegenies die unter euch sind können mir helfen, in bitte sofern wenns geht für Hauptschüler... xD

    So die Aufgabenstellungen:

    1)
    Durch einen quadratisch angelegten Park
    mit einer Seitenlänge von 255 m soll
    diagonal ein Weg verlaufen. Wie lang ist der Weg?

    2)
    Ein Rechteck mit den Maßen
    a=19,6 cm und b=12,4 cm
    wird durch die Diagonalen in zwei
    rechtwinkelige Dreiecke zerlegt.
    Wie lang sind die Hypotenusen?

    Ich bin wirklich total am Verzweifeln, hoffe das ihr mir helfen könnt.

    Gruß,
    ~MGP~

  2. #2
    Wenn mich nicht alles täuscht, müsste man durch 4 rechnen ( wenn die Seiten insgesammt 255 lang sind), dann hat man jede Seite raus.
    255:4= 63.75

    wenn ich das quadrat in 2 dreiecke teile, müsste ich aus den 2 gegeben Seiten nur die Hypotenuse ausrechnen.
    Da ja ein Dreieck 3 Seiten hat, sind davon 2 gegeben( die diagonale fehlt)
    Also müsste ich imho nur

    63.75²+63.75²= C
    (da ja a²+b²=c²)
    macht also c²= 8128.16
    Davon die Wurzel = 90.16 m

    Müsste imho richtig sein.
    Wenn nicht, korrigiert mich.
    (wenn jede Seite 255 m lang ist, dann musst du nicht durch 4 teilen)

  3. #3
    Seitenlänge = Länge einer Seite, oder?




    2.
    Wenn das RE geteilt wird, hast du ja zwei neue Dreiecke mit den jeweiligen Kathetenlängen, die vorher die Seiten des RE bildeten. Also




    Bei Rechenfehlern bitte hier [X] schlagen...
    (Rundung eine NK)

  4. #4

    MGP Gast
    Ich danke euch beiden, habt mir sehr geholfen.
    Mit der Zweiten aufgabe, ist nicht so tragisch.
    Ansonsten, geh ich halt morgen meinen Lehrer damit auf den Nerv. ^^
    Aber vielen Dank.

  5. #5

    MGP Gast
    Ich danke euch, die Aufgaben waren richtig.
    Leider brauch, ich wieder eure hilfe, der Hauptschüler verzweifelt wieder an wörtern, die er gar nicht kennt.. xD
    Nya, die Aufgabe klingt so:

    1) Auf einem Neubau wird eine Bohle als Aufgang benutzt.
    Sie ist 4,70 m lang und überwindet einen
    Höhenunterschied von 0,85 m.
    Wie weit ist ihr Anfang vom Neubau entfernt?

    Ich kann jetzt zwar alles, aber bei der Aufgabe weiß ich wirklich nicht, was ich mir darunter vorstellen soll.
    Ich danke euch.

  6. #6
    Eine etwas schlecht verständliche Aufgabe; mit dem "Aufgang" ist gemeint, dass die Bohle als Aufstieg zum Neubau verwendet wird. In einer kleinen Grafik sieht das dann so aus:



    x ist natürlich der gefragte Abstand zwischen dem Anfang der Bohle und dem Anfang des Neubaus.
    Das Ganze dann auf die selbe Art wie die bisherigen Beispiele mit dem Pyhtagoräischen Lehrsatz lösen.
    Ich hoffe das Beispiel ist jetzt für dich verständlich.

  7. #7

    MGP Gast
    Ja! Sehr sogar! Ich fragte mich gerade sowieso ganze zeit, WTF ist ne Bohle? xD
    Aber dankeschön.

  8. #8
    Eine Bohle ist einfach ein Holzbrett, jetzt wird die Angabe wohl klar sein.
    Gern geschehen.

  9. #9

    MGP Gast
    Nabend,
    jetzt hab ich schon wieder ein Problem. >.<
    Zwar nicht mit dem Satz des Pythagoras, wollte deswegen aber nunmal keinen Thread eröffnen.

    Ich versteh, aber den Sinn dieser aufgabe nicht...

    1) Ein 5km langer Deich hat eine Kronenbreite von 5 m,
    eine Sohlenbreite von 23 m und Höhe von 4 m.
    Wie viel m3 Erde benötigte man für die Fertigstellung des Deiches?

    Da fragt man sich als Hauptschüler erstmal,
    was Kronen und - Sohlenbreite sein soll?

    2) Das ich das nicht mehr kann ist mir Peinlich... xD

    5x + 7 * (24-2x) - 30 = 130 + 4 * (15 - 3x) - 16


    Ich danke euch!

  10. #10
    1.
    Ich tippe auf: Krone = oben, Sohle = unten. Wird wohl eine Art Trapezform sein... ?
    a,c = Grundflächen; h = Höhe
    Das Ganze dann noch mit der Länge multipliziert sollte dein Ergebnis sein. Ich hab raus und das mit 5,000 multipliziert wäre dann 280,000.

    2.
    Wenn du die Gleichung vereinfachst, steht da , also und

    Bei Rechenfehlern bitte hier [X] schlagen...

  11. #11

    MGP Gast
    Hää? Wie bitte? Könntest du, das bitte etwas genauer für dumme erklären....

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •