Gottchen ... Da gibt es so etwas das nennt sich Gliedermaßstab (Zollstock). Damit geht man dann an die Wand (ja... ein LCD-TV muss einfach an der Wand hängen *g*) und hält den Gliedermaßstab an die Wand und macht sich ein paar kleine Markierungen. Dann kann man das doch wohl abschätzen...
Und noch was... Diese erste Zahl in den Typenbezeichnungen bezieht sich nur auf die Bildschirmdiagonale und nicht auf den Rahmen oder sonst etwas.
Beispiel: LG 32LC52 32 Zoll also, Umrechner gibt's im Netz, die cm Angabe steht meistens aber immer noch dabei (hier: 82cm)
Breite, Tiefe, Höhe werden aber auch immer angegeben. Von daher sollte das Vermessen das geringste Problem sein.
Und LG Geräte gehören für mich eher in den unteren Bereich. Kann man definitiv nicht mit Samsung vergleichen.
Geändert von Sebbo (29.02.2008 um 12:05 Uhr)
Na darum geht's doch... Wer normal weiterhin nur seine stinknormalen Fernsehsender anschauen will, der kann sich auch einfach für einen Hunderter nochmal einen Röhrenfernseher kaufen, wenn er kaputt ist, oder ihn einfach noch behalten und in den nächsten Jahren dann auf einen LCD umsteigen, wenn HDTV der neue Standard ist.
Naja..ich gehe davon aus, dass viele Käufer eines HD-fähigen Fernsehers auch in Zukunft noch analoges Fernsehen haben werden. Die werden dann wahrscheinlich von der miserablen analogen Bildqualität enttäuscht sein.
Mir geht es da ähnlich:
Ich will mir einen LCD Fernseher wegen meiner Playstation 3 zulegen. Um die Spiele und auch Blu-ray Filme in HD genießen zu können. Allerdings besitze ich nur analoges Kabelfernsehen und werde auch deshalb wohl ein Kompromiss schließen werden.
Aus diesem Grund wäre es nicht schlecht im Laden den LCD auch im normalen analogen Betrieb sehen zu können.
spätestens ab 2010 kann man in Deutschland eh kein analoges Fernsehen mehr anschauen.
Analoges Antennenfernsehen gibt es ja mittlerweile nicht mehr oder nur noch in wenigen Bereichen.
Das wurde ja schon von DVB-T abgelöst.
Astra will ihre analogen Satelliten ab 2010 abschalten.
Besitzer einer analogen Schüssel müssen auf das Problembehaftete digitale Sateillitensystem umsteigen. (Problembehaftet in dem Sinne, da das Bild sehr schnell ausfallen kann, wenn das Signal durch Regen, etc. unterbrochen wird.)
Es wird dann nur noch analoges Kabelfernsehen geben, aber das wollten sie AFAIK auch demnächst abschalten.
--