Hm...was ich nicht kapiere, ist, was Kapstadt mit den Franzosen zu tun hat ;_;". Ansonsten vermute ich mal, mit der Bedeutung ist die Nutzung als Stützpunkt auf dem Seeweg in den indischen Ozean.

Als Vorraussetzung für die französische Kolonialisation würde ich persönlich vorallem die Renovationspolitik Napoléon III. sehen, der neben der Einrichtung eines herrschaftlichen Staus quo auch die "Grande Nation" wieder ins Leben rufen wollte, die mit der Niederlage seines Onkels stark geschwächt worden war. Danach folgten auch schon die Reicheinigungskriege (Deutsch-Französischer Krieg) und die Außenpolitik Bismarcks ("Das Spiel mit den fünf Kugeln"; Abgrenzung Frankreichs), welche beide zu einem extremen Macht- und Ressourcenverlust Frankreichs führten.
Der Hauptgrund, dass die französische Kolonialisierung vonstatten ging, war also erst der herrschaftliche Antrieb, danach eine dringliche Notwendigkeit, neue Herrschaftsgebiete und damit neue Absatzmärkte, Arbeitskräfte, Ressourcen, etc. zu erschließen, um die alten Verluste zu kompensieren.
Wohlgemerkt für die Kolonialisierung, der Imperialismus an sich äußerte sich auch vielfältiger, wobei ich da nicht groß mit Vorraussetzungen weiterhelfen, sondern nur darauf hinweisen kann, dass der Hass gegen die Deutschen eine Nation sehr stark zusammenschweißen sollte und dass Imperialismus immmer mit starkem Nationalismus einhergeht.

http://www.artikelpedia.com/artikel/...ialismus81.php
Das ist in der Hinsicht denke ich auch kein verkehrter Artikel, der spricht aber alles im Zusammenhang an, sprich, auch Deutschland und England, was zum Vergleiche Ziehen nicht unbedingt schlecht ist .