Bezüglich Eclipse unter Suse Linux 10.3
Ich habe gestern Eclipse unter Suse per Yast überschrieben, weil Java Code, der vorgestern noch ordnungsgemäß ausgeführt wurde, plötzlich meinte, dass das JDK fehlen würde. Das hätte ich nicht tun sollen, weil sich danach die halbe Oberfläche zerschossen hat und Eclipse zu gar nichts mehr zu gebrauchen war. Drum habe ich es deinstalliert und neu aufgesetzt, gebracht hat das allerdings nichts, aber immerhin ließen sich mit frisch geleertem Workspace einige Fehlermeldungen nicht mehr blicken. Mit neu runtergeladener Eclipse und in einem anderen Verzeichnis entpackt, ging schließlich endlich wieder alles und ich war sehr glücklich, zumindest für eine kurze Zeit, denn ein neues Problem tauchte auf und ärgert mich auch jetzt noch. Wenn ich in einem Projekt eine Klasse lösche, von der in der main Klasse zuvor ein Objekt erstellt wurde, lässt sich der Code nicht mehr ausführen, weil Eclipse meint, dass die main Klasse immer noch auf die nicht mehr vorhandene Klasse verweisen würde. So muss ich immer wieder ein ganz neues Projekt erstellen, wenn ich eine Klasse nicht mehr haben will. Frage also: Was will Eclipse von mir O_o?
Irgendwie doof wenn die IDE mehr Probleme bereitet wie die Sprache, man hat mir allerdings gesagt, dass Eclipse unter Linux öfters mal zicken würde, korrekt oder nicht?
Bezüglich Apache Maven
Ich habe Maven runtergeladen, bin allen Installationsanweisungen gefolgt und bei der Erstellung eines archetypes sagt mir die Shell, dass das archetype plugin fehlt und gubt einen Build Error aus. Es fehlt aber nicht und dich schaue wieder dumm aus der Wäsche. Ja. Liegt das an den Proxy Einstellungen oder mag Maven mich auch nicht?