Um eine Funktion zeichen zu können brauchst du zuerst eine Wertetabelle.
Es gibt noch andere Dinge, die du überprüfen kannst (und solltest) um eine möglichst genaue Skizze anfertigen zu können. Aber wenn ihr jetzt gerade erst mit dem Thema angefangen habt wird das noch früh genug auf dich zukommen.

Eine kleine Wertetabelle für f(x) = x^2 sieht dann z.B. so aus:

f(-2) = (-2)^2 = 4 => (-2 | 4)
f(-1) = (-1)^2 = 1 => (-1 | 1)
f(0) = 0^2 = 0 => (0 | 0)
f(1) = 1^2 = 1 => (1 | 1)
f(2) = 2^2 = 4 => (2 | 4)

Die Punkte, die sich aus dem Einsetzen eines x-Wertes ergeben, kannst du nun in das Koordinatensystem eintragen und dann einfach miteinander verbinden.
Wenn du dir über den genauen Verlauf zwischen zweier Punkte nicht sicher bist, kannst du einfach noch ein paar Werte dazwischen (z.B. 0.25, 0.5) einsetzen um mehr Anhaltspunkte zu haben.

Wenn du nun die Punkte mit deiner Zeichnung vergleichst, wirst du auch sehen, dass es passt. Wenn ich auf der x-Achse auf -2 senkrecht nach oben gehe, treffe ich die rote Linie auf Höhe der 4 auf der y-Achse.