Ergebnis 1 bis 20 von 33

Thema: Bücher, die euch fasziniert haben...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Desmond Beitrag anzeigen
    Hm. Ich habe noch nicht viel gelesen, aber ich fand' Bahnwärter Thiel wirklich richtig toll. Vorallem das Ende.
    Das Buch haben wir in der Schule gelesen. Mir hats auch sehr gut gefallen. War echt hammer.

    Sonst find ich noch Die Leiden des jungen Werther von Goethe ziemlich toll.

  2. #2
    Die Atmosphere in Snow Crash ist total genial.
    Und der Held Protagonist ( ) rockt einfach nur. Genau wie alles in dem Buch. Ich finde das Szenario so klasse, dass es mir regelmäßig als RP-Vorlage für diverse Sachen dient.
    Genauso wie die Klippenland Chroniken: Faszinierende Orte und Geschöpfe soweit das Auge sieht - einfach klasse
    Und dann ist da noch die Artemis Fowl Reihe. Jah, sehr 08/15 aber ebenfalls klasse erzählt Die Szene wo er seinen Vater anschießt und die Mafiatypen diesen dann einfach ins Eiswasser werfen..

    Geändert von WeTa (10.03.2008 um 18:29 Uhr)

  3. #3
    Bartimäus - Die Pforte des Magiers

    Das ewig miesepetrige Getue von Bartimäus, welche durchaus begründet war ging zwar mit der Zeit auf die Nerven, das Ende des Buches jedoch war schon faszinierend, die Vergangenheit von Ptolemäus war auch sehr schön.

  4. #4
    Henry Miller - Wendekreis des Krebses
    Ich zitiere das verwegene, enttabuisierende Individualistenschwein:



    Chuck Palahniuk - Fight Club
    Das Buch benötigt keine überzeugenden Argumente, es IST ein alleiniges, in ein Buch gefasstes Argument.

  5. #5
    Ganz eindeutig Drachenlaeufer und ja ich hab bereits Jahre vor dem Film gelesen.
    Es ist wirklich einfach nur ein Buch zum mitfühlen...Sehr dramatisch.
    Ein richtiges Drama würde ich sagen.
    Ich kann das Buch wirklich nur weiterempfehlen.

  6. #6

    DieHeiligeSandale Gast
    "Kult" von Ljubko Deresch

    Wunderbar geschrieben. Faszinierend aufgebaut. Großartige Geschichte, die durch die verworrene Einfachheit der Realität besticht. Verdammt gut ausgearbeitete, schräge Charaktere. Unzählige Verweise, Anspielungen, Zitate. Über jedes einzelne freut sich der Wissende.
    Deresch bewegt sich sicherer durch Lovecrafts Universum, als der Meister es selbst getan hat.
    Dieser Anfang in absolut unspektakulärer Realität, und vor allem, wie diese sich immer mehr auflöst, am Ende nur noch wirre Zitiererei und Satzrückstände bleiben, großartig!
    Auf jeden Fall für jeden Musikfan, jeden, der mit halluzigenen Stoffen und ihrer Wirkung experimentiert, jeden, der innovative und individuelle Literatur schätzt und jeden Fan klassischer Fantasy/klassischen Horrors (eben in Richtung Lovecraft) empfehlenswert.

  7. #7
    Zitat Zitat von Invidious Beitrag anzeigen
    Bartimäus - Die Pforte des Magiers

    Das ewig miesepetrige Getue von Bartimäus, welche durchaus begründet war ging zwar mit der Zeit auf die Nerven, das Ende des Buches jedoch war schon faszinierend, die Vergangenheit von Ptolemäus war auch sehr schön.

    Du weißt ja schon, dass das bloß ein Teil ist? "Bartimäus" ist eine Trilogie. Und "Die Pforte des Magiers" ist da der zweite Band, der erste lautet "Das Amulett von Samarkand" und der dritte (Oder war das der zweite?) heißt "Das Auge des Golems". Kann natürlich sein, dass du das wusstest, und die beiden Bücher nicht so gut fandest, wie "Die Pforte des Magiers". Aber einst musst du gestehen: Faquarl rockt, oder? Ich find's so geil, dass er auf der ersten Ebene immer ein fetter Koch, und schon ab der zweiten ein mieser Dämon ist.^^

  8. #8
    Zitat Zitat
    und der dritte (Oder war das der zweite?) heißt "Das Auge des Golems". Kann natürlich sein, dass du das wusstest, und die beiden Bücher nicht so gut fandest,
    Andersrum, das Auge des Golems ist der zweite Teil.

    Zitat Zitat
    Aber einst musst du gestehen: Faquarl rockt, oder? Ich find's so geil, dass er auf der ersten Ebene immer ein fetter Koch, und schon ab der zweiten ein mieser Dämon ist.^^
    Ja, Faquarl ist wirklich ein toller Charakter, aber enthüllt sich dessen wahre Erscheinung nicht erst auf der 7. Ebene?

  9. #9
    Zitat Zitat von Invidious Beitrag anzeigen
    Ja, Faquarl ist wirklich ein toller Charakter, aber enthüllt sich dessen wahre Erscheinung nicht erst auf der 7. Ebene?
    Hm? Nicht das ich wüsste, ich meine, er offenbart sich schon auf Ebene 2. Sehr geil finde ich auch diese eine Anmerkung von Bartimäus aus "Die Pforte des Magiers":

    Die eigentliche Ursache für den Unfall bei den Bauarbeiten der Cheopspyramide, bei der einige Steine von der Spitze hinunterpolterten, und mir ein Gliedmaß einklemmten, hab' ich bis heute nicht klären können. Ich habe da aber meinen alten Spezi Faquarl im Verdacht, der gegenüber mit einem Konkurrenztrupp zugange war. Als Faquarl irgendwann danach mit einer Ladung nubischen Goldes aus der Wüste zurückkehrte, beschwörte ich einen mittelstarken Sandsturm, wodurch Faquarl den Schatz einbüßte, und den Zorn des Pharaos auf sich zog. Es dauerte ein paar Jährchen, bis er das ganze Gold wieder aus den Dünen gesiebt hatte.

  10. #10
    Zitat Zitat
    Ja, Faquarl ist wirklich ein toller Charakter, aber enthüllt sich dessen wahre Erscheinung nicht erst auf der 7. Ebene?
    Wechselt das nicht, abhängig davon, wie sehr man sich bei der Verwandlung anstrengt?

    Zitat Zitat
    Als Faquarl irgendwann danach mit einer Ladung nubischen Goldes aus der Wüste zurückkehrte, beschwörte ich einen mittelstarken Sandsturm
    Bitte sag mir, dass im Buch "beschwor" und nicht wirklich "beschwörte" steht...

  11. #11
    Die Autobiographie von Stefan Zweig fand ich ganz toll

    In seinen Erinnerungen zeigt er noch einmal die Gelöstheit und Heiterkeit Wiens und Österreichs in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg, die Welt der Sicherheit, die Stefan Zweig selbst wie einigen, wenn auch nicht allen, die individuelle Freiheit zu garantieren vermochte; sie zeigen Glanz und Schatten über Europa bis zum Sonnenuntergang, bis zu Hitlers Machtausübung, bis Europa. Stefan Zweig hat "Die Welt von Gestern" als Zeitzeuge aufgezeichnet und dabei nicht so sehr sein eigenes Schicksal festgehalten, sondern das seiner Generation; er hat mit diesem Buch, weit über das Persönliche hinaus, wahrscheinlich das Lebensgefühl einer Epoche aufgezeichnet. Selten konnte mich ein Mensch mit seiner Persönlichkeit so überzeugen. Viele wie auch ich mögen seine Protestform (seinen Freitod) gegen den zweiten Weltkrieg nicht gutheißen, doch war es sein Entschluß den er als gebrochner Mann, der den Glauben an die allgemeine Menscheit verloren hatte durchzog.

    Wahrscheinlich einer der größten Pazifisten den die Welt je hervorgebracht hat.

  12. #12
    Zitat Zitat von Liferipper Beitrag anzeigen
    Bitte sag mir, dass im Buch "beschwor" und nicht wirklich "beschwörte" steht...
    Nein, tut mir Leid. Da steht "beschwörte".

  13. #13
    Eindeutig Im Westen nichts neues von Erich Maria Remarque. Die mitreisenste Stelle war wohl die, in der sich Paul in einem Granatloch versteckt und einen hereinspringenden einsticht und dann mehrere Stunden neben dem Sterbenden liegt und es an seinem Gewissen nagt.

    Ich finde das gesamte Buch einfach überragend.

  14. #14
    Bücher die mich faszinierten?Mhh mal überlegen ich hab schon ein paar gelesen aber Bücher die mich so richtig fasziniert haben sind folgende:

    Das Letzte Königreich: Ich bin noch nicht fertig mit dem lesen aber das Buch hat mich schon nach der ca. 40 Seite mitgerissen,dort entbrennt der erste Kampf der so außerordentlich gut beschrieben wird das man das ganze fast schon bildlich mitverfolgen kann.Das ganze ist eine Triologie die von Bernard Cornwell stammt und im Jahre 866 spielt.Wie man sich bereits denken kann ein historischer Roman wo einige vielleicht an eine langweilige Erzählung denken so wie ich es tat,aber ich konnte mich glücklicherweise von meinem Bruder dazu überreden lassen es doch zu lesen.Das ganze spielt in Nordengland wo die Dänen erbarmunglos das Land erobern,wer also Wikinger mag ist mit diesem Buch gut beraten.

    Ritus/Sanktum: Ein Fantasy Buch von Markus Heitz.Nun das Buch spielt in Frankreich im Jahre 1764 und basiert teils auf tatsächlichen Begebenheiten.In dem Buch jagt ein Werwolf Menschen und tötet sie auf schreckliche Weise und der Berufsjäger Jean Chastel jagt eben diesen.Tatsache ist das es die Morde und die auftauchende Personen wirklich gab allen voran Jean Chastel(es gibt sogar ein Monument von ihm weil er die Bestie erschoßen hat).Ebenso die Zeit- und Ortsangaben beruhen auf wahren Fakten.Dies ist der Hauptgrund der mich am Buch so unheimlich faszinierte das all dies was Markus Heitz dort beschreibt wirklich geschah,bis auf die Tatsache das ein Werwolf an alle dem Schuld ist.

    Der Letzte Wunsch: Diese Buch gehört zu dem Geralt Zyklus das in dem Witcher Universum spielt,und wie könnte es anders sein aus der Feder von Andrzej Sapkowski stammt.Das Buch ist eine Zusammenfassung mehrer Kurzgeschichten die allesamt super geschrieben sind und wie auch schon das Computerspiel eine wahrlich epische Atmosphäre haben.



    Ich habe das Buch bereits zweimal gelesen und denke bereits über das dritte mal nach.

  15. #15
    Ich lese momentan Das Zeichen aus der zwölfteiligen Reihe "Die letzten Tage der Erde".

  16. #16
    Adolf Muschg- Das gefangene Lächeln

    Wer einen großartigen Schriftsteller -einen auf den der Begriff des Schriftstellers noch zutrifft- lesen will, der liest Muschg.

  17. #17
    Zitat Zitat von Yunoki Beitrag anzeigen
    Eindeutig Im Westen nichts neues von Erich Maria Remarque. Die mitreisenste Stelle war wohl die, in der sich Paul in einem Granatloch versteckt und einen hereinspringenden einsticht und dann mehrere Stunden neben dem Sterbenden liegt und es an seinem Gewissen nagt.

    Ich finde das gesamte Buch einfach überragend.
    Kann ich absolut so unterstreichen. Das Buch ist der Wahnsinn. Es liess mich ziemlich sprachlos zurück und ich brauchte eine Zeit, den Inhalt zu verdauen. Die mitreissendste Stelle empfinde ich auch als die im Granatloch, wo er den anderen Soldaten ersticht und ihm erst noch hilft, bis dieser dann stirbt und er noch mit dem Toten redet. Ging unter die Haut. Und sprachlich ist das Buch etwas vom Besten, was ich je zu lesen bekam, unübertrieben. So möchte ich auch schreiben können.

  18. #18



    Großartiges Buch aus deutschen Landen, das mittlerweile aus international die Bestsellerlisten erklimmt. Gefällt mir außerordentlich gut, das überraschen korrekt wissenschaftlich recherchiert ist. Und generell ist es nichts für schwache Nerven.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •