Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Eclipse und Maven...und vielleicht Suse

  1. #1

    Eclipse und Maven...und vielleicht Suse

    Bezüglich Eclipse unter Suse Linux 10.3
    Ich habe gestern Eclipse unter Suse per Yast überschrieben, weil Java Code, der vorgestern noch ordnungsgemäß ausgeführt wurde, plötzlich meinte, dass das JDK fehlen würde. Das hätte ich nicht tun sollen, weil sich danach die halbe Oberfläche zerschossen hat und Eclipse zu gar nichts mehr zu gebrauchen war. Drum habe ich es deinstalliert und neu aufgesetzt, gebracht hat das allerdings nichts, aber immerhin ließen sich mit frisch geleertem Workspace einige Fehlermeldungen nicht mehr blicken. Mit neu runtergeladener Eclipse und in einem anderen Verzeichnis entpackt, ging schließlich endlich wieder alles und ich war sehr glücklich, zumindest für eine kurze Zeit, denn ein neues Problem tauchte auf und ärgert mich auch jetzt noch. Wenn ich in einem Projekt eine Klasse lösche, von der in der main Klasse zuvor ein Objekt erstellt wurde, lässt sich der Code nicht mehr ausführen, weil Eclipse meint, dass die main Klasse immer noch auf die nicht mehr vorhandene Klasse verweisen würde. So muss ich immer wieder ein ganz neues Projekt erstellen, wenn ich eine Klasse nicht mehr haben will. Frage also: Was will Eclipse von mir O_o?
    Irgendwie doof wenn die IDE mehr Probleme bereitet wie die Sprache, man hat mir allerdings gesagt, dass Eclipse unter Linux öfters mal zicken würde, korrekt oder nicht?

    Bezüglich Apache Maven
    Ich habe Maven runtergeladen, bin allen Installationsanweisungen gefolgt und bei der Erstellung eines archetypes sagt mir die Shell, dass das archetype plugin fehlt und gubt einen Build Error aus. Es fehlt aber nicht und dich schaue wieder dumm aus der Wäsche. Ja. Liegt das an den Proxy Einstellungen oder mag Maven mich auch nicht?

  2. #2
    auch wenn ich für dein problem keine lösung habe:
    Wenn du nicht unbedingt auf Eclipse angewiesen bist, ist Geany eine sehr schöne, schlanke (ja, geradezu minimalistische) aber dafür um so Bequemere IDE für Linux, die natürlich auch Java unterstütz.

  3. #3
    Das ist der Kasus Knaxus, die Nutzung von Eclipse ist nämlich Anweisung von ganz oben. Aber für den reinen Privatgebrauch werd ich es mir merken .

  4. #4
    Vermutlich refresht Eclipse nicht automatisch; den Spaß habe ich in meinem Projekt immer, wenn ich die aktuelle SVN-Revision lade (ich traue Subclipse nicht so ganz). Es gibt in diesem Fall zwei Lösungen:

    1.) Projekt im Package Explorer auswählen und F5 drücken (muß nach jeder Änderung wiederholt werden).
    2.) Einstellungen -> General -> Workspace -> Refresh automatically auswählen (refresht automatisch).

  5. #5
    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    Vermutlich refresht Eclipse nicht automatisch; den Spaß habe ich in meinem Projekt immer, wenn ich die aktuelle SVN-Revision lade (ich traue Subclipse nicht so ganz). Es gibt in diesem Fall zwei Lösungen:

    1.) Projekt im Package Explorer auswählen und F5 drücken (muß nach jeder Änderung wiederholt werden).
    2.) Einstellungen -> General -> Workspace -> Refresh automatically auswählen (refresht automatisch).
    Hast du es mal mit Subversive probiert? Da sollte es weniger Probleme mit geben. Zumindest hab ich damit noch nie Probleme gehabt.

    Also ich hab hier Eclipse unter openSUSE 10.3 im Einsatz. Dort hab ich keine Probleme, nutze aber nicht die Version aus dem Paketsystem sondern die Version von der Homepage. Die ist aktueller und es laufen mehr Plugins damit.

    Also die meisten Probleme hatte ich mit der Version aus dem Paketmanager, wenn ich diesen in dem Fall nicht nutze, hab ich keine Probleme.


    zu Apache Maven:
    http://packages.opensuse-community.o...o=openSUSE_103
    Darüber kannst du es mit dem One-Click Installer installieren.

  6. #6
    Ich habe svn; damit bin ich schon zufrieden.

  7. #7
    Mit der Auto Refresh Einstellung bin ich bedient, das ist fein .
    Was den Maven One Click Installer angeht, den will/darf ich nicht benutzen, muss schon auf die harte Tour sein. Aber das Problem hat sich mittlerweile auch schon erledigt.
    Und wo ich gerade sehe, dass du mit Subversion arbeitest, da kämpfe ich ebenfalls mit einem Problem. Ich kann mir in Eclipse die geupdateten Projekte aus dem SVN Repository in den Project Explorer holen, in der Shell svn update PFAD zu tippen bringt mir aber nur Überspringe >>PFAD<<, was ich weder zu interpretieren weiß, noch in der Gesamtfunktionsweise von Subversion einordnen kann. Vielleicht unterliege ich da auch einem Irrtum und die geupdateten Projekte werden in Eclipse grundsätzlich nur im SVN Repository angezeigt, ich weiß es nicht.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •