Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 49

Thema: [REL] OBSE Streamline

  1. #1

    [REL] OBSE Streamline

    Streamline ist ein Performance-Helfer unter OBSE (Oblivion Script Extender), der den cell buffer und video RAM cache per intelligentem Algorithmus (clear cache nur in nicht brenzligen Situationen) sauber hält.

    Beim ersten laden wird dem Spieler ein Ring ins Inventory gelegt. Mit dem kann man (falls nötig) spätere Einstellungsänderungen vornehmen:

    Zitat Zitat
    The six speeds streamline runs in are:

    * Maximum - For machines desiring the highest frequency and aggressiveness of purging. If you have massive texture packs or are running a very old machine, this will keep memory as clean as possible. Note: may interrupt sound events near the player occasionally.
    * High - Less aggressive than the Maximum mode. Still attempts to clean the cache very often. For use with demanding texture packs or older computers.
    * Performance - For a nice balance of stability and cache clearing. For use under almost any circumstances. Average level of aggressivness when clearing cache.
    * Normal (default) - For faster computers or those with less stress (higher FPS). Will attempt to clear cell data, but at a slower rate than performance mode so that content stays in the buffers longer.
    * Lite - For people wanting the benefit of cached cell data, and the occasional clearing of that data. Best for a high-end PC without texture packs installed due to a higher level of game resources being used.
    * Ultra Lite - The most relaxed version with the least aggressiveness in cell cache clearing. For use with high-end PCs who desire very infrequent purges, or for PCs with potential problems when a faster mode is causing issues.
    User-Reviews:
    Zitat Zitat
    Hey Jaga~! This release made me go "holy ----". I ran from Gottlesfont Priory northwest to Cheydinhal through the Most FPS intensive place in the wilderness - The Great Forest.

    * V1 Streamline: Average FPS - 21-25 (Slight stutter whenever I see the "LOD line" and I know loads are going to take place)
    * V2 Streamline: Average FPS - 24-29 (Almost NO stutter! stutters a little when forts and huge objects pop in)

    Open Beta Thread und Downloads


    Dieses Plugin sollte möglichst am Ende der Ladekette stehen.
    Geändert von DWS (11.01.2008 um 19:41 Uhr)

  2. #2
    Was macht man, wenn man OBSE benutzen will, aber Oblivion erst auf 1.2 gepatcht hat und dann SI installiert hat?

  3. #3
    So einen "Ring der Speicherbereinigung" gibt's doch schon wo. Weiß allerdings nicht, ob der auf OBSE aufbaut. Der war bei mir jedenfalls nicht sehr effektiv.
    Aber ich glaub, das da werd ich mal anschauen.

  4. #4
    Ja, den gab es einmal als deutsche Version und als "Ring of Purging". Der englische war besser, denn der deutsche sorgt für eine abgeschnittene Sprachausgabe.
    Zitat von "NewRaven":
    "Bessere Speichernutzung.esp - ich empfehle hier, besser das EV-Original für den Script-Extender zu nutzen. Diese "Notfall"-Variante bringt IMO nur Nachteile (Bugs mit der Sprachausgabe u.s.w.)"
    (war ein Kommentar zu meiner PI-Liste)
    Hab dann das genommen (der englische): http://www.tessource.net/files/file.php?id=6081
    Aber probiere jetzt mal "Streamline" aus...

  5. #5
    Zitat Zitat von Faegan Beitrag anzeigen
    Was macht man, wenn man OBSE benutzen will, aber Oblivion erst auf 1.2 gepatcht hat und dann SI installiert hat?
    Man wartet ab. Im Moment ist noch kein finaler SI Patch draußen, d.h. wenn ich OBSE-Team wäre, und der finale Patch für die nächsten Tage angekündigt ist, dann würde ich keine Zeit in eine Zwischenversion stecken.

    Oder wenn es dir auf den Nägeln brennt: De-Installation von SI, Downgrade auf 1.2.0.214.

    http://www.bethsoft.com/bgsforums/in...post&p=9754388

  6. #6
    Ja, einen "Ring der Speicherbereinigung" gibts schon... wenn man HTFpcb Extended so nennen will. Streamline macht im Prinzip nichts anderes, allerdings "versucht" es, die Speicherbereinigung so zu timen, das sie nicht stört. "Versucht" schreibe ich deshalb, weil es erstens nicht immer gelingt und weil das ganze zweitens neue Probleme mit sich bringt. Was der Autor nämlich nicht bedenkt: klar, den Zellenpuffer leeren bringt auf vielen Systemen was - auch auf meinem - aber: durch die Mengen an Bedingungen, die in Streamline abgefragt werden, ob die Entleerung nun erfolgen darf oder nicht, ist der Performanceschub eher zweifelhaft (auch wenn der Autor mit einem tollen FPS-Vergleich und vielen Zitaten gegenteiliges behauptet). Es finden IMMER unzählige Berechnungen/Abfragen statt: Ist ein NPC in der Nähe? Wird gerade gekämpft? Wieviele neue Zellen wurden seit der letzten Entleerung gewechselt? Schläft/Rastet oder "Schnellreist" der Spieler gerade? Und so weiter... in manchen Fällen ist weniger mehr und so halte ich das "Original" HTFpcb Extended immernoch für die bessere Wahl, weshalb ich es auch modifiziert in OI integriert habe (obwohl ich mir da Streamline 1.0 schon angesehen habe). Modifiziert deshalb, weil beispielsweise das Entleeren des Zellenpuffers in Interiors gleich mal garkeinen Sinn macht und eher schadet als nutzt (übrigens etwas, das in Streamline garnicht bedacht ist).

    Allgemein ist ein "automatisiertes" PCB immer eine zweischneidige Sache. Bei PCs mit relativ wenig Ram (< 1GB) bringt das Leeren tatsächlich was, keine Frage - allerdings gibt es ggf. auch Nachteile: längere Ladezeiten beim Zellenwechsel, abgebrochene Sprachausgabe, kurze Ruckler (meist dann, wenn man es nicht gebrauchen kann).

    Streamline 2 sorgte bei mir selbst übrigens für einige Abstürze - besonders gern nach dem Zellwechsel (Interior/Exterior), dem Rasten/Warten oder dem Betreten eines neuen Worldspaces. Ob die oben genannten ständigen Abfragen dran schuld sind, weiß ich nicht.

    Ich bleibe auf jedenfall bei meiner "bedinungsloseren" Variante in OI und werde diese ggf. noch ein wenig optimieren. Sicher mag Streamline was bringen, wenn man sonst auf die Leerung des Zellenpuffers verzichtet - ob es aufgrund der dauerhaften Mehrbelastung durch umfangreiche globale Scripte jetzt besser ist als HTFpcb Extended wird von mir mal vorsichtig bezweifelt und meine subjektiven Tests bestätigen mir das auch. (Und bevor wer fragt: natürlich hab ich vorher alle anderen Mods, die eine ähnliche Funktion haben, deaktiviert)
    Geändert von NewRaven (27.04.2007 um 23:50 Uhr)

  7. #7
    Dann versuch ich es wohl gar nicht erst mit "Streamline", sondern nehme weiterhin "HTFpcb Extended".
    Spart mir wohl ein bisschen Vergleichsarbeit!

    Danke für den Hinweis!!

  8. #8
    Zitat Zitat von NewRaven Beitrag anzeigen
    Streamline 2 sorgte bei mir selbst übrigens für einige Abstürze - besonders gern nach dem Zellwechsel (Interior/Exterior), dem Rasten/Warten oder dem Betreten eines neuen Worldspaces. Ob die oben genannten ständigen Abfragen dran schuld sind, weiß ich nicht.
    In welchem der 6 speed modes? Bei solchen Problemen sollte man in den nächst niedrigeren mode schalten. Du willst mir jetzt nicht erzählen, dass du bis Ultra Light heruntergegangen bist und die gleichen Probleme hattest wie mit Normal (default).

    Die manuelle Variante mit dem regelmäßigen Ring anlegen ist auch eine Form von unpassender Störung, oder? Was ist ein gelegentlicher Ruckler im Vergleich zu einem manuellen Ring anlegen? Beides ist eine Störung der Atmosphäre, aber jeder darf wohl für sich selbst entscheiden, welche von beiden Störungen ihm weniger Kopfschmerzen bereiten. Den Ring würde ich im Spielfluss eher vergessen und dann führt es irgendwann auch wieder zum crash im unpassendsten Moment.

    Zitat Zitat
    We banged on Streamline for two weeks with a testing team of ten, and hardly got any CTDs. One of my more diligent and reliable testers (Luchaire) who really knows what she's doing, hasn't gotten any CTDs whatsoever with Streamline running. I myself only get an occasional one and I have nearly 85 other mods installed now - most of which cause CTDs themselves.

    I would suggest that the PCB itself is what causes your computer to sometimes CTD, which shouldn't happen.
    http://www.bethsoft.com/bgsforums/in...post&p=9884101
    Geändert von DWS (28.04.2007 um 00:28 Uhr)

  9. #9
    Der Ring aus HTFpcb Extended funktioniert genauso wie dieser Ring, was die Art der Nutzung angeht... sieh dir die Scripte an... auch den "Ring of Purging" musst du in der normalen OBSE-Variante nur EINMAL anlegen, dann läuft er - genau wie diesen Ring hier (wobei man den nicht mehr anlegen muss - seit Version 2). Mit manuell meinte ich viel mehr in einem passenden Moment (nämlich, wenn nix los ist) die Konsole öffnen und pcb eingeben... so unverständlich ist der Begriff manuell doch imo nicht und in deiner Entscheidungsfreiheit will dich niemand einschränken... (hab ich grad den heiligen Gral beschmutzt oder warum klingst du so angesäuert?! ). Und nein, ich hab Standard gewählt und dann nur noch eine Stufe nach unten geschalten... da ich aber schon in den (gelegentlich crashenden) Standardeinstellungen keinen Performancegewinn (sowohl momentan als auch durchschnittlich) gegenüber dem anderen genannten Mod hatte - eher im Gegenteil - seh ich für mich keinen Grund, mich damit weiter "rumzuärgern". Version 1 ist bei mir übrigens deutlich stabiler gelaufen (-> keinerlei Crashs) hatte aber - subjektiv empfunden - auf meinem System ebenfalls keinen positiven Performancegewinn gegenüber HTFpcb Extended. Ich hab diesen Thread dafür genutzt, wofür er nunmal da ist, nämlich Feedback gegeben - das natürlich subjektiv ist. Kein Grund für eine gereizte Stimmung.

    Und ja - natürlich kann das Ausführen eines so empfindlichen Befehls wie pcb immer Probleme verursachen. Das streitet niemand ab. Aber trotz des bei mir relativ kurz eingestellten Zyklus von 10 Sekunden bei HTFpcb Extended ist es eben bei mir damit noch nie zum Crash gekommen, während Streamline 2.0 mich gestern in 4 1/2 Stunden zweimal rausgehauen hat. Zufall oder nicht? Auf jedenfall Realität. Selbstredend, das das Update von Streamline 1 auf Streamline 2 das einzige geänderte PlugIn dieser "Testkonfiguration" seit längerer Zeit war. Und wenn ich dieses Posting jetzt noch häufiger erweitere, wird ein Buch draus

    @Cato d.Ä.: Probier es ruhig mal aus - schaden tut es ja nicht Das BGS-Forum schäumt ja quasi über vor Begeisterung
    Geändert von NewRaven (28.04.2007 um 01:11 Uhr)

  10. #10
    Ich hatte nur eine falsche Vorstellung von der Funktionsweise von HTFpcb; dachte man müsste den Ring jedes mal zum cache clearen anlegen. Ich werde mir deine optimierten scripts dazu mal ansehen.

    Aber im Exterieur bleibt es damit doch immer ein "unkontrollierter" alle x Sekunden ablaufender clear-Vorgang, egal ob gerade gekämpft wird oder es sonstwie unpassend für Ruckler wäre?
    Geändert von DWS (28.04.2007 um 01:36 Uhr)

  11. #11
    Naja, der Punkt ist... je länger der Speicher nicht geleert wurde, umso länger fällt der "Ruckler" beim pcb aus (liegt in der Natur der Sache: wo mehr Daten zum löschen gesammelt wurden, dauert das Löschen eben auch länger). Das heißt: verhindert irgendeine Bedingung bei Streamline häufig das Leeren, hat man auch dort einen heftigeren Ruckler beim nächsten Mal wo es dann wieder "darf" (auch wenns natürlich aufgrund der Bedinungen nicht in einem dramatischen Moment ist bzw. sein sollte). Leert sich der Cache in regelmäßigen Abständen - je kürzer umso besser - entfallen diese Ruckler ggf. weitestgehend komplett oder sind zumindest stark minimiert, da natürlich weniger Daten im Speicher sind, die entfernt werden könnten - allerdings ist natürlich auch hier das Problem: je häufiger das Script läuft, umso mehr Ressourcen kostet es und es bringt nichts, wenn ein bisschen RAM/Texturspeicher frei wird, dafür aber die CPU am qualmen ist. Außerdem kann zu häufiges pcb wohl auch zum Crash führen - was auch der Grund ist, warum bei Streamline dann die nächst langsamere Methode empfohlen wird. Da ist also etwas abwägen gefragt. Der Unterschied zu Streamline: das Script selbst ist deutlich kürzer - es gibt also weniger abzuarbeiten.

    In meiner Version kommt zusätzlich hinzu, das das Script auch nur alle x Sekunden läuft. Während das Originalscript von HTFpcb Extended also - sofern ich mich recht entsinne - in jedem Frame gelaufen ist und sich dann nur beendet hat, wenns nix zu tun gab, startet meines durch fQuestDelayTime auch nur dann, wenns wirklich was tun soll (Änderung 1 gegenüber dem Original). Und Änderung zwei ist eben die Sache mit den Interiors... die verbrauchen im Gegensatz zu Exteriors sehr wenig Speicher und in denen spielt meistens die Action oder es laufen Gespräche ab... außerdem ist ihre Größe meist sehr überschaubar - deshalb ist meine zweite und letzte Änderung (erstmal zumindest...) eben dort nur ein einziges Mal kurz nach dem Betreten den Zellenzwischenspeicher zu leeren. Das gilt dann solange, bis man wieder ein Exterior betritt, womit auch Dungeons, die aus mehren Zellen bestehen, abgedeckt sind. Somit sind Störungen darin kein Thema und die Tatsache, das pcb schon mal das Spiel crasht, wenn richtig viel Action ist, minimiert. Positiver Nebeneffekt: man bekommt nicht bei jeder Loading-Tür nen Ladebalken zu sehen. Und für Exteriors gilt: solange man in dem selben Gebiet bzw. der selben Zelle bleibt, wird ja eh nur einmal gecleart (das ist sowohl bei HTFpcb Extended, als auch bei Streamline als auch meiner Version so) - und da es im Spiel quasi nie zu wichtigen Massenschlachten kommt, wenn man grad eine Exteriorzelle neu betritt/wechselt, ist die Gefahr von Problemen da eher gering, weil der Zellenpuffer meist längst geleert ist, bevor irgendwas besonders aufregendes auf dem Bildschirm passiert. Und nen Wolf kann ich notfalls auch noch platt machen, wenn mal ein Ruckler von 0,5 Sekunden oder so vorkommen sollte. Der einzige Vorteil von Streamline ist IMO die NPC-Erkennung, damit die Sprache beim pcb nicht unterbrochen wird - wobei mir das auch so persönlich noch nie passiert ist, aber ich weiß, das manche dieses Problem haben. Leider liegt da auch ein Teil des Nachteils... eben die meiner Meinung nach permanent höhere Belastung durch das Script und die Absturzfreude zumindest bei mir. Rechnet sich für mich leider nicht, da ich persönlich keinen Vorteil in der Performance gegenüber HTFpcb Extended habe - das kann natürlich bei jemand anderem total anders aussehen Und bei manchen Rechnern wird sich durch pcb die Performance garnicht ändern - egal mit welchem Mod. Mit nem super Absolut-High-End-PC tritt wahrscheinlich sogar eher das Gegenteil ein, weil ein Cache ja eine gute Sache ist, solange der PC ausreichend Ressourcen dafür hat. So ist das nunmal mit Optimierungen.
    Geändert von NewRaven (28.04.2007 um 03:20 Uhr)

  12. #12
    Ich werde NewRaven hier mal ein bißchen ärgern, um nicht zu sagen quälen, und auf Timekeeper Advanced: New and Improved hinweisen.

    Der bringt neben der Speicherbereinigung, die völlig frei einstellbar (oder abschaltbar) ist, noch
    - Anzeige der Ingame- Zeit, völlig frei konfigurierbar
    - Warnung vor Kopfgeld
    - Autosaves in frei einstellbaren Abständen

    Auf Scharesoft gibt's, glaube ich, inzwischen auch eine deutsche Version.

  13. #13
    Was sollte mich daran ärgern? Das eigentliche PCB-Script ist quasi 1:1 das Original HTFpcb Extended, die anderen Funktionen - um die es hier nicht wirklich geht - sind Geschmackssache. Ich bräuchte sie nicht - da gibts nettere OBSE-Mods.

  14. #14

    Hmm

    Erstmal Hallo zusammen, war bisher immer recht passiv im Bethesda Oblivion Mod Forum und hab immer nach neuen Mods ausschaut gehalten. Bis ich gemerkt habe das es immer noch diverse Probs mit englischen Mods und dem deutschen Game gibt. (siehe RensHair) aber nun denn, habe draus gelernt und kann sagen das ich rund um zufrieden mit meinem Game nun bin.
    Jetzt habe ich im Beth Forum gelesen das es eben diesen Streamline 2.0 gibt. Und ich war hell auf begeistert: "NOCH weniger Ladezeiten"
    Da ich aber wie oben beschrieben mitbekommen habe das es oft Probleme gibt wenn man englische Mods mit dem deutschen Game kombiniert, habe ich erstmal nach einer deutschen Alternative gesucht. Und da bin ich auf dieses Forum gestoßen.
    Nun ja ich habe nun mitbekommen das man Streamline ohne Probs in Englisch nutzen kann, es gibt ja zum Glück recht viele die multi-kompatibel sind, aber was ich hier so gelesen habe macht mich natürlich stutzig.
    Newraven scheint die ganzen Cache-Killer Progs zu kennen und meckert ein wenig über Streamline. Seine Argumente klingen für mich einleuchtend.
    Nun Frage ich mich natürlich, Streamline oder HTFpcb Extended? Zumal ich quasi noch nie mit meinem Game CTD´s hatte, und die Ladezeiten sind human. Wenn man natürlich die Ladezeiten kürzen könnte (bisher habe ich von Intereor bzw. City-Exteror auf Tamriel-Extereor Ladezeiten zwischen 5 bis 15sek) währe das sau cool.
    Mein Rechner (die relevanten Stats): P4 3.0Ghz HT, 1,5GB Ram, Audigy2, AGP ATI X1950Pro 512MB DDR3
    Quasi ein Mid-Range PC
    Ich nutze TexturenMods von Qarl das Pack2 (3er will ich nicht) und noch andere EyeCandy Mods. Meine Framerate schwankt Exteror (intereor ist immer größer als 40fps) zwischen 10fps und 30fps. Wobei ich immer merke dass bei "Ladezeiten" natürlich die Frames runter gehen auf 3-5fps, kurzzeitig... was sich dann eben als kurzes Ruckeln natürlich auswirkt.
    Und jetzt kommt eben Streamline oder eben HTFpcb Extended ins Spiel. Denn wenn es so verspricht was man liest, währen diese Ruckler dann weniger.
    Aber ist dies so?
    Was empfehlt ihr mir? Streamline oder HTFpcb Extended?

  15. #15
    Nun, zuerst mal: die Ladezeiten (also das, wo der Ladebalken kommt) werden sich durch beide Mods erhöhen - das Wechseln von einer Exterior-Zelle zur nächsten wird sich beschleunigen. Und zu Interiors hab ich weiter oben schonmal was geschrieben. Und was ich empfehle? Beides ausprobieren

    Ich habe nichts gegen Streamline, absolut nicht, aber man muss da etwas differenzieren. Habe ich einen Rechner, wo die CPU genauso stark ist wie die Grafikkarte oder wo die CPU sogar schwächer ist - eben etwas, das man nicht als HighEnd bezeichnen würde, dann sind die zusätzlichen Berechnungen von Streamline eher Belastungen und das ganze pcb-System verlangsamt Oblivion ggf. mehr als es beschleunigt. Hier würde ich zum manuellen pcb oder zu HTFpcb Extended raten - auch wenn eine automatisierte Lösung immer auch Nachteile mitbringen kann - zum Beispiel ein Ruckeln im falschen Moment.

    Hab ich aber einen HighEnd-Rechner oder einem, in dem die CPU deutlich stärker ist als die Grafikkarte oder setze ich wie du umfangreiche Textur-Replacer ein, was ja eh schon eine bessere/schnellere Hardware erfordert, mag Streamline interessanter sein, weil man die zusätzlich benötigte Rechenzeit problemlos entbehren kann und/oder die Textur-Replacer den Zellenpuffer natürlich auch schneller bzw. mit mehr Daten füllen. Durch die bessere Hardware kann ich mit Streamline einige der möglichen negativen Nebeneffekte ausgleichen - eben weil so viele Bedingungen, im Gegensatz zu HTFpcb Extended, in die Berechnung der Funktion wann was erledigt werden soll, mit einfließen.

    Womit ich aber durchaus so meine Probleme habe, sind die überschwänglichen Aussagen des Streamline-Autors, der seinen Mod als allgemeingültiges Wundermittel "verkaufen" will, das es eindeutig nicht ist.

    Ich muss hier meine Aussagen ein wenig aktualisieren. Ich habe mir die Testversion von Version 2.1 angesehen und muss sagen: nicht schlecht. Natürlich sind die vielen Bedingungsabfragen immernoch da, aber die Scripte selbst dazu scheinen jetzt wirklich gut optimiert zu sein - somit überwiegen die Vorteile gegenüber den Nachteilen deutlich. Auch Abstürze hab ich mit dieser Version wie auch schon mit Version 1.x nicht mehr zu verzeichnen. Einen Test ist die neue Version damit auf jeden Fall wert
    Geändert von kenet_korva (06.05.2007 um 12:11 Uhr)

  16. #16
    Und das jetzt, wo ich mit Timekeeper Advanced warm geworden bin... Die Uhr auf Knopfdruck wird jetzt wohl das einzige sein, was ich daraus brauche, falls ich Streamline wieder aktiviere.

  17. #17
    Ich habe Streamline in Version 2.0 und 2.1 getestet, nachdem Oblivion nach einer Neuinstallation die von mir angepasste .ini nicht mehr mochte.

    2.1 läuft merklich besser, da Fehler aus v2.0 beseitigt wurden.

  18. #18
    Habe das
    http://www.bethsoft.com/bgsforums/in...owtopic=681629
    gefunden. Hat jemand von Euch Erfahrung mit der "Operation Optimization"?
    Hört sich ja auch nicht schlecht an!

  19. #19
    Zitat Zitat von Cato d.Ä. Beitrag anzeigen
    Habe das
    http://www.bethsoft.com/bgsforums/in...owtopic=681629
    gefunden. Hat jemand von Euch Erfahrung mit der "Operation Optimization"?
    Hört sich ja auch nicht schlecht an!
    Das ist aber was anderes. Interessant ja, habe es mal installiert...

    Topic: Streamline 3.0 soll wohl einen FOV90-Schalter beinhalten. Da bin ich aber mal gespannt, ob das ohne font-Verschiebungen in den Menüs abgeht.

  20. #20
    Ich hab mir den Optimizer auch runtergeladen, aber beim Entpacken war da keine esp. Laut Readme sollte aber eine dabei sein!
    Oder hast Du nur die exe ausgeführt?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •