Ja, es ist mal wieder so weit, eine neue Herausforderung steht fuer unsere zahlreichen Stammleser und alle, die es werden wollen.
Einleitung
Wer kennt sie nicht ? Sie sind knuffig, nervig, piepsig, verspielt und dazu geschaffen uns von allem, was gerade wichtig ist, abzulenken, nur um uns in ihren hypnotischen Bann zu ziehen, damit wir ihnen bei ihrem teuflischen Plan behilflich sind, die Weltherrschaft an sich zu reissen.
Natuerlich ist die Rede von Tamagotchis, jenen kleinen Viechern, die man, so bald sie auf der Welt sind, aufpaeppeln und umsorgen, hegen und pflegen muss, damit sie eines Tages, gross und stark geworden, klaeglich eingehen, weil wir weder die Zeit noch die Lust haben, uns durch ihre staendigen Beduerfnisse knebeln zu lassen.
Doch dieses Mal laeuft der Furby anders, denn wir sind nicht die Opfer, sondern erdreisten uns, Gott zu spielen, indem wir unsere eigenen Tamagotchis erschaffen.
Der Contest
In diesem Contest geht es darum, einen Tamagotchi zu programmieren. Hierbei sind euerer Phantasie und Kreativitaet kaum Grenzen gesetzt. Das Objekt unserer Begierde soll nur folgende Merkmale aufweisen.
a) Es muss ein maschienenausfuehrbares Programm sein. (Ein echtes Kueken auszubrueten hilft diesmal nicht weiter)
b) Es muss den Anforderungen von OpenSourceSoftware genuegen und am Ende kostenlos bereitgestellt werden, sprich unter einer "OSI-Approved License" laufen.
c) Das Tamagotchi muss explizit auf Eingaben des Benutzers reagieren und dementsprechend ggf. sein Verhalten aendern.
d) Vernachlaessigt der Benutzer nach der Erschaffung sein Geschoepf, so stirbt das Tamagotchi nach einiger Zeit bzw. wird aequivalent unspielbar. Dies gilt auch, wenn das Programm in der Zwischenzeit nicht ausgefuehrt wird. In diesem Fall wird das Tamagotchi beim nachsten Programmstart als tot bzw. unspielbar gemeldet.
e) Ist das Tamagotchi tot bzw. unspielbar geworden, so erhaellt man die Moeglichkeit, ein weiteres Exemplar zu bekommen.
f) Die Spielgeschwindigkeit sollte explizit vom Benutzer (mindestens bei der Erschaffung des Tamagotchi) einstellbar sein, so dass ein Lebenszyklus wahlweise von Bruchteilen einer Stunde bis zu meheren Wochen/Monaten reichen kann.
g) Es darf jede beliebige Programmiersprache, Plattform und Rechnerarchitektur verwendet werden. Plattformunabhaengigkeit ist nicht zwingend erforderlich. Allerdings beeinflusst ein nicht-testbares oder unausfuehrbares Programm ggf. die Bewertung negativ.
h) Fremdcode ist gegenüber selbstgeschriebenem Code eindeutig als solcher zu kennzeichnen.
i) Einsendeschluss ist der 11. September 2007, 13:37 Uhr
[31.08.2007] Zumindest war es das. Der neue Einsendeschluss ist der 30.11.2007. Wer vor dem 11.09.2007 13:37 Uhr abgibt, darf sich 3 Zusatzpunkte fuer die Bewertung geben. Wer nach diesem Datum abgibt, bekommt 3 Zusatzpunkte abzueglich 0.0375 Punkte pro Tag Ueberschreitung. Damit sind die Zusatzpunkte bei Erreichen des Einsendeschlusses gerade aufgebraucht.
j) Es ist ausdruecklich erlaubt, in Teams zu arbeiten. Allerdings darf jedes Team maximal DREI Personen beinhalten. Keine Person darf an mehreren Projekten beteiligt sein. Wie die Arbeit im Team aufgeteilt wird, ist jedem selbst ueberlassen (z.B. 3 Coder ODER 1 Coder + 1 Graphiker + 1 Musiker ODER ... ). Alle beteilgten Personen muessen bei Multimediaxis registriert sein, Cooperationen mit anderen MMX-Foren sind explizit gestattet.
k) Graphische Ausgabe ist nicht zwingend erforderlich.
l) Selbstverstaendlich muessen die Einsendungen den allgemeinen Forenregeln entsprechen. Sollte dies nicht der Fall sein, werden entsprechende Einsendungen (ggf. auch ohne Angabe weiterer Gruende) disqualifiziert.
Auswertung
Im Anschluss an den Contest beginnt eine Auswertungsphase, in der die Community oder eine von ihr gewaehlte Jury aus Nichtteilnehmern gemaess der folgenden Punkte bewertet:
1. Spielspass (13 Punkte) - Drei Wuensche auf einmal oder Langeweile ?
2. Konzept (11 Punkte) - Idee, Kreativitaet, Originalitaet
3. Design (9 Punkte) - Aufmachung, Bedienbarkeit, Intuitivitaet, Konsistenz
4. Code (7 Punkte) - Kompaktheit, Eleganz, Technik, Aufwand, Bugfreiheit
5. Sonstiges (2 Punkte) - Alles, was oben nicht reinpasste sowie persoenliche Akzente der Jury
Natuerlich soll euere Muehe auch belohnt werden. Neben einem speziellen Sonderrang fuer die Mitglieder des Gewinnerteams gibt es diesmal etwas besonderes, denn, sofern sie auf der Winternato 2007/2008* auftauchen, wartet auf sie eine ganz besondere Ueberraschung.
In diesem Sinne wuenschen wir frohes Schaffen und viel Erfolg.
Luki und Jeez
* Sollte es widererwarten keine Winternato 2007/2008 geben, so verschiebt sich das Angebot auf die naechstfolgende NATO. Sollte es keine NATOs mehr geben, verschiebt sich das Angebot auf ein abgesprochenes CT, bei dem ich zugegen bin.