Ergebnis 1 bis 20 von 123

Thema: Der deutsche Animemarkt bricht langsam zusammen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Der deutsche Anime Markt ist bislang der am schlechtest verwaltete, historisch gesehen, verglichen mit all anderen Industrienationen wo Anime sich aufgebaut hat.

    Hand auf's Herz, die Deutschen stehen auf Anime, sowieso. Selbst heute, in Internet Zeitalter, wo die Zielgruppe für Anime längst nur online unterwegs ist, schaut der deutsche Fernsehzuschauer immer noch mehr Anime als viele Realserien. Die Quoten von Anime bei Pro7Maxx übersteigen den der Realserien häufig, wie z.b. eine neuere Staffel Supernatural, oder was auch sonst.
    Die Fernsehsender und Heimvideoverlage haben vieles damals falsch gemacht, wobei eigentlich nur die Fernsehsender, weil die Labels nur darauf aufbauen können. Und bei Fernsehsender meine ich eigentlich nur RTL2.
    Ich mein bis 2006 oder so war noch alles palletti. RTL2 hatte den Dreh für ordentliche Vertonungen raus, One Piece, Pretty Cure, Yu-Gi-Oh, war recht ordentlich. Auch die neuen DVD Firmen hatten schlechtere Fassungen hinter sich. ADV Films und Universum Anime haben so ziemliche die Elite der Studios beauftragt wie die Deutsche Synchron oder 80 Synchron und es kam vieles ordentlich raus. Man denke nur an Death Note, Full Metal Alchemist, Full Metal Panic. Ich mein selbst Nischentitel wie Haibane Renmei hatten eine gute Synchronisation erfahren. Aber es war ein schwarzes Schaf unter diesen Firmen, nämlich Kaze, die immer Elektrofilm, eine Dumpingfirma, beauftragt hat....
    Nun was hätte als nächstes passieren müssen? Die Preise für US-DVD's waren ungefähr gleich, und auch die Qualität der deutschen Synchro war im Schnitt besser. Man denke an ADV Films, die in den USA und Deutschland vertreteten waren, aber wo die deutschen Versionen oft besser waren.
    Verglichen mit europäischen Nachbarn wie Italien und Frankreich, war der deutsche Market noch lange nicht ausgereift. Heißt die Kundschaft die bereit war, Geld auszugeben war bereits viel größer dort. Es gab schon eine Nostalgiker Generation in den Ländern, die in Deutschland aber circa 2000-2013, noch am wachsen war, war in den USA nicht ganz anders. Aber was haben die in den USA gemacht...man kann klagen was 4Kids gemacht hat mit One Piece z.b., aber vieles hatte dort irgendwo seine Berechtigung. Die Gesetzeslage was dort im TV erlaubt ist, ist wirklich so eingeschränkt.

    Aber welchen Grund hatte RTL2, nicht mit den DVD Firmen ordentlich zusammenzuarbeiten? Jeder hätte davon profitiert. Selbst heute, nach über 10 (!) Jahren kriegt man es einfach nicht hin, ein Fairy Tail auf den TV zuklatschen zeitgleich mit der Disc Veröffentlichung um damit Werbung zu machen, und die Kosten untereinander aufzutelen. Dann die unnötige Zensur die null Grund hatte. Vorher, war es wie auch immer, wenigstens ungeschnitten synchronisiert, und Dialoge die Sinn machten. Aber solche Kastrierungen wie Naruto oder Dragon Ball GT, waren einfach nur Volksverarsche. Es kam aus dem Nichts und war einfach nicht nachvollziehbar. Irgendwo war es lustig, aber auch traurig. Und warum hat man mit den Ausstrahlungen bei VIVA, MTV und VOX aufgehört? Das es nicht gut ankam, kann ich auch nicht sehen. Wie gesagt bei Pro7Maxx holen sie heute gute Quoten mit Death Note, Code Geass usw.
    Verglichen mit Cartoon Network, dem USA äquavilent zu RTL2: Sie haben bei jedem Anime, mit den DVD Labels zusammengearbeitet, sie haben nur zensiert und geschnitten wo er wirklich nötig war, und ganz wichtig, sie haben eine Nachtschiene aufgebaut für die älteren Fans, was RTL2 immer strikt verweigert hat.

    Was waren die Folgen? Nachdem RTL2 all die guten Anime abgeschafft hat oder unschaubar gemacht hat, und sonstige Anime Austrahlungen verschwunden sind...sind Animax und DVD Firmen übrig geblieben. Die Firmen haben recht teure Synchros beauftragt, und es gab einfach null Werbung für. Die Folge war eine Insolvenzwelle, oder ein starker Rückzug von Veröffentlichungen. Wer ist übrig geblieben? Klar, die mit den günstigsten Synchros, Kaze. In den USA, ist auch nur Funimation übrig geblieben nach einer Insolvenzwelle, aber nur weil sie die stärksten Marken hatten, nicht wie bei uns, der am meisten gespart hat. Als alleiniger Publisher, hat man dann die Standards gesetzt in Qualität, Preise etc. Kaze haben den Markt maßgeblich geformt, im negativen.

    So richtig in Schwung bekam der deutsche Markt meines Erachtens durch Pro7Sat1 die seit vielen Jahren endlich mal wieder ordentliche Werbung für Anime macht...von 2011 bis 2016 mit legalen Streams bei MyVideo (auch Werbung für deren Anime im TV, eine Weile) und den Programm auf MAXX. Ich meine seit dem Zeitpunkt sind glaub ich fünf neue Publisher aus dem Boden geschossen, und viele weitere Initiativen.

    Kurz gesagt hätte es 2007 oder 2006 einen Sender gegeben der ähnliches Engagement wie MAXX aufzeigte, sähe heute der deutsche Markt anders aus. Oder RTL2 hätte den ganzen Scheiß erst gar nicht angefangen. Dann hätte vielleicht heute jede Veröffentlichung einen Standard wie bei Universum was Preise und Synchro angeht.

  2. #2
    Na ja, das mit dem Preisen ist ein vielfach diskutiertes Thema, zu dem sich unter anderem auch die Publisher geäußert haben. Dass Animes niedrige Absatzzahlen, in der Regel im vierstelligen Bereich, haben, ist kein Geheimnis. Der deutsche Disc-Markt ist in der Hinsicht also eher wie der Japanische: Er bietet Produkte zu relativ hohen Preisen an, die primär von Sammlern gekauft werden. Vereinzelte Veröffentlichungen, die auf Kinder abzielen (beispielsweise Yo-Kai Watch von Kazé) hingegen werden sehr viel günstiger angeboten und Filme sind in Deutschland anders als bei den Serien im Vergleich zu UK und USA in der Regel günstiger.

    Die Frage, ob eine prominentere Platzierung von Animes in der TV-Landschaft für signifikant bessere Disc-Verkäufe gesorgt hätte, lässt sich, denke ich, nicht so einfach beantworten. Zumal die Mainstream-Serien, die auf RTL2 liefen, ohnehin primär Dauerbrenner waren, die fürs TV produziert werden, weniger für physische Veröffentlichungen. Dass Selbst Universum mittlerweile bei Serien ein bisschen mehr vom alten Modell abgerückt ist (die letzten Serien sind nicht mehr in zwei, sondern in drei Volumes erschienen), zeigt imo recht gut, dass dies der Pfad ist, der sich hier relativ natürlich für die Anime-Industrie gebildet hat. Und wie gesagt, in Japan, wo Animes ein Massenmedium sind, haben Discs auch geringe Absatzzahlen. Dort gab es zwar auch immer mal wieder Experimente, die Preise zu senken und zu gucken, ob das die Absatzzahlen erheblich steigert, aber das schien meist nicht funktioniert zu haben – auch wenn aktuell wieder in diese Richtung experimentiert wird, da nun wieder öfter Volumes à 6 Folgen oder Komplettboxen zu verhältnismäßig etwas günstigeren Preisen veröffentlicht werden.

    Dass der Animemarkt in Deutschland auch ohne großen Einfluss des TVs in den letzten Jahren stetig gewachsen ist und durchaus auch viele neue Fans dazukommen, spricht eher dafür, dass die Wirkung des TVs immer mehr abnimmt und das Internet eine viel wirksamere Plattform ist – was nun auch nicht verwunderlich ist und in die Richtung wird es auch weiter gehen. Wer nicht gerade Sammler ist, kann sich auf dem deutschen Markt im Moment definitiv glücklicher schätzen als vor ein paar Jahren, auch wenn es leider im Gegensatz zu Nordamerika oder auch Großbritannien lizenzbedingt immer noch klaffende Lücken in der Gesamtabdeckung der potenziell vermarktbaren Serien gibt.

    Das kurzzeitige amerikanische Streaming-Monopol von Crunchyroll ist durch die Einmischung von Amazon und Netflix nun ja auch wieder am bröckeln und der Markt beginnt wieder stärker, sich zu fragmentieren, was aus Konsumentensicht zwar zunächst nicht so angenehm ist, langfristig aber notwendig ist, um das aktuelle Hoch der internationalen Anime-Industrie aufrechtzuerhalten, denn die zeitweise astronomischen Lizenzpreise haben maßgeblich dazu beigetragen, dass das Produktionsvolumen der Industrie in den letzten Jahren so rasant angestiegen ist. (Gerne unterschlagen wird hier auch China, der wohl wichtigste Anime-Markt außerhalb Japans, der vermutlich noch 'ne Ecke mehr Geld in die Industrie pumpt als Nordamerika.)

    Das hat nun nichts mehr mit dem deutschen Markt zu tun, aber ich begrüße die Entwicklung sehr, dass westliche Firmen sich die Lizenzen nun stärker durch Mitproduktion sichern, denn Netflix und in geringerem Maße Crunchyroll zeigen ziemlich gut, dass das zu einer Diversifizierung der Produktpalette führen kann und der Anteil der Animes, die nicht für Werbe- oder Merchandise-Zwecke produziert werden, stark ansteigt. Netflix scheint aktuell ja beispielsweise recht stark auf "gritty Action" zu setzen, obwohl diese Art von Anime für gefühlt ein Jahrzehnt quasi ausgestorben war. Ich bin jedenfalls sehr gespannt, was das langfristig für Projekte nach sich ziehen wird, insbesondere auch was Eigenproduktionen betrifft (wie Castlevania oder Children of the Ether).

  3. #3
    Damit das klappen würde: TV und Disc gleichzeitig ...
    dazu müssten recht viele auch de Anime dann im TV sehen wollen. (Damit dadurch Werbeeinnahmen generiert werden können, durch die ein Teil der Kosten abgefedert wird.)

    Und dass nun durchschnittliche Fernsehzuschauer (die nicht Anime-Fans sind) mehr Anime als Realsieren gucken ... das zweifle ich doch extrem an.
    Bei Anime-Fans mag das schon so sein (ist bei mir so). Aber da ist die Frage: Machen die so viel aus, dass sich dafür TV schon lohnt, wenn man stattdessen was anderes laufen lassen kann mit besserer Einschaltquote vielleicht?
    (Vor allem wenn die eh vielleicht schon drauf trainiert sind online mit Subs zu gucken.)

    Für Neueinsteiger fürs Kinderprogramm - so wie es bei manchem hier früher war (die älteren kennen auch noch die besseren Serien auf RTL 2 - Lady Oscar und Nadja oder wie die hieß mit dem Stein - abgeschlossene Geschichten sogar, nich rein episodisch oder endlos) ist das sicher ne gute Möglichkeit. Da muss man aber recht populäre Sachen wählen, bei denen man auch glaubt, dass sie eine breite Masse jüngerer Leute ansprechen.
    (Also für den eher älteren Fan der sich auch mal ne dt. Veröffentlichung wünscht nicht so hilfreich. Wobei man als älterer Fan auch einfach englisch kann - oder wenn noch nich es lernen kann - und dann einfach mit Subs guckt ... wo ja die legalen Angebote mit Subs sogar mit dt. Subs sich glaub ausweiten.)

    Ich denke gerade durchs Internet sind immer mehr darauf bedacht in Originalsprache zu gucken. Auch bei amerikanischen Sachen. Ist halt doch ein anderes Feeling, weil man da sieht wie der Original-Regisseur es beabsichtigte.

    Merchandise und so Kram könnte auch extrem hilfreich sein. (Macht doch glaub in Japan - zumindest bei bestimmten Sachen ... Gundam, etc. - recht viel an Einnahmen aus.) Hatte grade letztens mich an 2 amerikanisch/französische Zeichentrickserien erinnert die im TV liefen früher auf Pro 7 (bin etwas älter ist also schon her): Sky Dancers und Dragon Flyz. Da hatten die auch so komische Figuren als Spielzeug wo der Werbespot gleich noch dazu lief.

  4. #4
    Zitat Zitat
    Man denke an ADV Films, die in den USA und Deutschland vertreteten waren, aber wo die deutschen Versionen oft besser waren.

  5. #5
    Zitat Zitat von Liferipper Beitrag anzeigen
    Deutscher Dub. Von FMP, Elfen Lied und NGE usw. waren die besser als die Englischen. Was Bildqualität usw. angeht weiß ich nicht

  6. #6

    Badass Freakin' Administrator
    stars_admin
    Zitat Zitat von Sakuga Beitrag anzeigen
    Deutscher Dub. Von FMP, Elfen Lied und NGE usw. waren die besser als die Englischen. Was Bildqualität usw. angeht weiß ich nicht
    Es kam tatsächlich auf die Serie an. Chobits war z.B. unter aller Sau.

  7. #7
    Zitat Zitat von PeteS Beitrag anzeigen
    Damit das klappen würde: TV und Disc gleichzeitig ...
    dazu müssten recht viele auch de Anime dann im TV sehen wollen. (Damit dadurch Werbeeinnahmen generiert werden können, durch die ein Teil der Kosten abgefedert wird.)

    Und dass nun durchschnittliche Fernsehzuschauer (die nicht Anime-Fans sind) mehr Anime als Realsieren gucken ... das zweifle ich doch extrem an.
    Bei Anime-Fans mag das schon so sein (ist bei mir so). Aber da ist die Frage: Machen die so viel aus, dass sich dafür TV schon lohnt, wenn man stattdessen was anderes laufen lassen kann mit besserer Einschaltquote vielleicht?
    (Vor allem wenn die eh vielleicht schon drauf trainiert sind online mit Subs zu gucken.).
    Nee, ist wirklich so. Außerdem meinte ich, "viele" Realserien, nicht allgemein. Gerade letztens, ist man bei Pro7Maxx tagsüber und auch Nachts des öfteren an der 200k Zuschauermarke, wo Realserien bei Nitro und anderen kleinen Sendern es öfters schwer haben auf 100k zu kommmen. https://www.manime.de/news/tv/quoten...uoten/0026354/
    Ich selbst dachte so, das Experiment "Anime im TV", hätte längst das Zeitliche gesegnet als die das angekündigt haben, aber anscheinend läuft es doch noch recht gut...

    Internet hat ne Rolle gespielt natürlich, aber legale Angebote gab es lange nicht, und wie gesagt von 2007 bis 2013 rum, war Anime wirklich nur illegal präsent, sei es die Fansubs oder die Synchros von den DVD Publisher auf anderen Seiten (ich schätze mal Elfen Lied oder Death Note ist auf Deustch zu 95% illegal konsumiert worden).

    Es geht ja wieder aufwärts, aber ich denke wegen dem bewährten Zusammenspiel von TV, Internet, Discs und auch ein bisschen mehr Merch (GameStop und EMP), und Event-Kino. Allerdings gab es eine lange Flaut wo es nur Discs gab, das dem ganzen geschadet hat...von 2007 bis 2009 war das Medium Fernsehen sicherlich noch relevanter
    Auch finde ich es wichtig, große Marken und Dauerbrenner zu etablieren und noch größer zu machen, und vielleicht gerade dort die Disc Preise niedriger zu machen. Die Firmen sind ja darauf aus das die langen Serien sich irgendwo gleich verkaufen mit den kürzeren Serien, was denke ich der falsche Ansatz ist. Man denke nur an die KSM Preise für Digimon...Der französiche markt ist so groß weil sie von Kindheitsserien so viele Einheiten verkaufen, also Mainstream sind. Ein neuerer Anime wie Kill La Kill, Free nehmen sich nicht viel in Popularität international gesehen...

    Zitat Zitat
    Es kam tatsächlich auf die Serie an. Chobits war z.B. unter aller Sau.
    Dachte Chobits wär von OVA, weil es aaron films gesynched wurde...aber ja, dürfte einer der letzten Anime Synchros von der Firma gewesen sein...

    Geändert von Sakuga (14.12.2017 um 14:04 Uhr)

  8. #8
    Zitat Zitat
    Deutscher Dub. Von FMP, Elfen Lied und NGE usw. waren die besser als die Englischen.
    Ich weiß nicht, welche Synchro von Evangelion du gesehen hast, aber in der, die ich kenne, klingt Rei so, als ob sie sich vor dem Sprechen eine Packung Schlaftabletten reingezogen hätte, und Asuka, als ob sie mindestens 40 Jahre alt wäre, und an die anderen erinnere ich mich (zum Glück) nicht mehr. Ich glaube, Fuyutsuki war ganz annehmbar. Dazu noch Namen, die der Aussprache nach etwa "Misa-to!" oder Shinjiiii" hätten geschrieben werden müssen. An die Qualität der Übersetzung ewrinnere ich mich schon gar nicht mehr, allerdings daran, dass es auch noch Dubtitel als "Alternative" zur deutschen Sprachfassung gab. Also wenn die Qualität der englischen Version noch schlechter war, dann mein herzliches Beileid an jeden, der die gesehen hat.

  9. #9
    Zitat Zitat von Liferipper Beitrag anzeigen
    Ich weiß nicht, welche Synchro von Evangelion du gesehen hast, aber in der, die ich kenne, klingt Rei so, als ob sie sich vor dem Sprechen eine Packung Schlaftabletten reingezogen hätte, und Asuka, als ob sie mindestens 40 Jahre alt wäre, und an die anderen erinnere ich mich (zum Glück) nicht mehr. Ich glaube, Fuyutsuki war ganz annehmbar. Dazu noch Namen, die der Aussprache nach etwa "Misa-to!" oder Shinjiiii" hätten geschrieben werden müssen. An die Qualität der Übersetzung ewrinnere ich mich schon gar nicht mehr, allerdings daran, dass es auch noch Dubtitel als "Alternative" zur deutschen Sprachfassung gab. Also wenn die Qualität der englischen Version noch schlechter war, dann mein herzliches Beileid an jeden, der die gesehen hat.
    Aussprache is mir Schnuppe, und Rei soll emotionslos sein. Und ja, die englische Version ist noch schlechter. Da klingt Asuka tatsächlich wie eine 40 Jährige. Spaßeshalber: https://www.youtube.com/watch?v=LZfSNAJ7rOE

    Geändert von Sakuga (14.12.2017 um 16:51 Uhr)

  10. #10
    Zitat Zitat
    Aussprache is mir Schnuppe, und Rei soll emotionslos sein.
    Mir nicht und emotionslos != kurz vor dem Einschlafen.

  11. #11
    Seid nett! /moderation

    Ich lerne gerade wieder einiges über die deutsche Anime-Landschaft, ohne nachdenken zu müssen. :3

  12. #12
    Zitat Zitat von Knuckles Beitrag anzeigen
    Es kam tatsächlich auf die Serie an. Chobits war z.B. unter aller Sau.
    Zitat Zitat von Liferipper Beitrag anzeigen
    Mir nicht und emotionslos != kurz vor dem Einschlafen.
    Ich seh den Unterschied, aber sie hat eh wenig Text (und empfand es als passend)

    Du fandest Fuyutsuki ok, aber Misato hat einer der besten weiblichen Synchronstimmen (Julia Kaufmann )

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •