Ergebnis 1 bis 16 von 16

Thema: Mainboard-Fragen: C2D / Neuinstallation

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Mainboard-Fragen: C2D / Neuinstallation

    Hallo,
    ich werde mir demnächst einen neuen Prozessor zulegen, entweder den Core 2 Duo E6850 oder den gerade erschienenen Core 2 Duo E8400. Ich weiß jedoch nicht, ob mein Mainboard solche neuen Teile noch aufnimmt, vor allem vom Chipsatz her, und da ich die Informationen nicht finden konnte, frage ich hier.

    Mein Mainboard ist ein MSI MS-7046, Sockel 775, Chipsatz Intel 915P. Sind die Prozessoren zu dem kompatibel?

    Zweite Frage: Ich hab wenig Ahnung von PC-Zusammenbau, wenn es um die Software geht. Muss ich das System neuinstallieren, wenn ich das Mainboard wechsle (wenn es denn dann nötig ist)?
    Was auch noch klasse wäre, wenn ihr mir Tipps geben könntet, was ich im Bios einstellen muss, damit die neue CPU erkannt wird, ob nun auf neuem oder altem Board.

    Vielen Dank,
    robx

    edit: Hab leider vergessen, den Titel nochmal zu überprüfen, könnte das vielleicht jemand berichtigen? Danke.
    done --mq

    Geändert von Lukas (21.01.2008 um 15:07 Uhr)

  2. #2
    1. Um eine Neuinstallation des Systems wirst du kaum herum kommen. In einigen Fällen reicht es zwar über den Gerätemanager sämtliche relevanten Komponente zu deinstallieren, funktionieren tut dieser Kniff aber offenbar nur bei einer handvoll Boards. Ich bin bisher noch bei keinem Wechsel um eine neue Installation rumgekommen und hab den PC vor dem Umbau entsprechend vorbereitet

    2. Du musst (solltest) nichts im Bios einstellen. Das Mainboard wird die CPU von sich aus erkennen selbst wenn es mit den Defaults läuft.

    Core 2 Duo E6850 läuft ebenfalls mit Sockel 775 wenn ich das richtig sehe. Sollte also funktionieren (auch wenn ich hierbei eher auf eine 2. als auf meine Meinung setzen würde)

  3. #3
    Kompatibilitätstechnisch kann ich auch keine Probleme erkennen. Vermutlich wird es laufen; gehe aber trotzdem nicht davon aus, daß nichts schiefgehen kann.

    Was die Neuinstallation angeht: Ja. Windows ist sehr spezifisch, was seine Mainboards angeht, und wenn es plötzlich mit einem neuen Chipsatz aufwacht wird es wahrscheinlich nicht brauchbar laufen. Oder vielleicht doch, wenn du Glück hast.
    Generell sind Wechsel zu einem Mainboard mit dem selben Chipsatz relativ unproblematisch, aber man sollte vorher alle Treiber entfernen. Beim Wechsel auf einen anderen Chipsatz sollte man gleich Windows neu aufsetzen.

    Das BIOS wird, wie schon gesagt wurde, wahrscheinlich alles selbst gemanagt kriegen - falls du aber irgendwelche Performanceoptionen gesetzt hast (CPU übertaktet, RAM-Geschwindigeit verändert etc.), solltest du diese vorher sicherheitshalber zurücksetzen. (Abgesehen davon, daß das, was beim alten Prozessor noch übertaktet war, beim neuen schon deutlich untertaktet sein könnte.)

  4. #4
    Ok, das mit der Neuinstallation hab ich mir schon gedacht, aber es wird doch wohl nichts kaputtgehen, wenn man es ohne Neuinstallation ausprobiert oder sehe ich das falsch? Man kann es ja danach immer noch machen.

    Dass das Bios so unkompliziert ist, freut mich erstmal.

    Zu der Kompatiblität: Dass der Sockel passt, konnte ich noch selber herausfinden, ich bin aber beim Chipsatz unsicher. Würde mich freuen, wenn jemand Genaueres wüsste.

    Geändert von robx (21.01.2008 um 16:46 Uhr)

  5. #5
    Zitat Zitat von robx Beitrag anzeigen
    Ok, das mit der Neuinstallation hab ich mir schon gedacht, aber es wird doch wohl nichts kaputtgehen, wenn man es ohne Neuinstallation ausprobiert oder sehe ich das falsch? Man kann es ja danach immer noch machen.
    Im Schlimmsten Fall startet Windows nicht mehr.
    Und das wird sicherlich passieren, da Windows sehr penibel reagiert.

  6. #6
    Zitat Zitat von robx Beitrag anzeigen
    Zu der Kompatiblität: Dass der Sockel passt, konnte ich noch selber herausfinden, ich bin aber beim Chipsatz unsicher. Würde mich freuen, wenn jemand Genaueres wüsste.
    Du kannst einfach nach deinem Mainboard sehen; beim Händler/Hersteller kann man wahrscheinlich nachlesen, mit was das kompatibel ist.

  7. #7
    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    Du kannst einfach nach deinem Mainboard sehen; beim Händler/Hersteller kann man wahrscheinlich nachlesen, mit was das kompatibel ist.
    Das habe ich auch schon versucht, aber da es ein Mainboard aus einem Fertig-PC ist, wird es auf der Seite von MSI nicht aufgelistet, und woanders, wo das Board ist, wird nur gesagt, dass es einen 915P Chipsatz hat, was ich ja schon weiß. Im Handbuch steht davon natürlich auch nichts, da es zu der Zeit diese CPUs noch nicht gab.

    Ich muss also "nur" wissen, ob ein Conroe oder Penryn Kern mit diesem Chipsatz kompatibel ist.

  8. #8
    Zitat Zitat von robx Beitrag anzeigen
    Das habe ich auch schon versucht, aber da es ein Mainboard aus einem Fertig-PC ist, wird es auf der Seite von MSI nicht aufgelistet, und woanders, wo das Board ist, wird nur gesagt, dass es einen 915P Chipsatz hat, was ich ja schon weiß. Im Handbuch steht davon natürlich auch nichts, da es zu der Zeit diese CPUs noch nicht gab.

    Ich muss also "nur" wissen, ob ein Conroe oder Penryn Kern mit diesem Chipsatz kompatibel ist.
    Wahrscheinlich eher der Conroe, der Penryn wird ja schon im 45nm Verfahren hergestellt, muß zwar nichts heißen, in der Regel machen alte Board ohne Biosupdate aber Probleme. kannst du nicht irgendwo schauen, ob das Board für die 333MHz FSB freigegeben ist? Oh man, der Chipsatz ist ja von 2004, also ich glaube fast nicht daran, dass der noch mit dem Penryn läuft.
    Edit: Also ich habe jetzt nur eins dieser Boards gefunden, welches für FSB 1066, also 266MHz, freigegeben ist. Damit läuft vielleicht der alte Conroe (B2), der neue mit 333MHz schon nicht mehr. Und selbst das scheint nicht garantiert, du wirst wohl auf ein neues Board umsteigen müssen.

    Geändert von Dune (23.01.2008 um 11:12 Uhr)

  9. #9
    1.) Der 915P Chipsatz ist NICHT mit dem Core 2 Duo kompatibel. Zweiter Eintrag in der Tabelle: http://en.wikipedia.org/wiki/915P#Pe....2FXE_Chipsets

    2.) Neuinstallation von Windows muss in den meisten Fällen sein, man sollte es aber in jedem Fall machen wenn man das Board wechselt. Zumindest finde ich dass da ein frisches Windows kein Fehler sein kann.

    Ich konnte auch schon von einer alten Platte booten, die Geschwindigkeit, Auflösung etc. waren halt mies. Weiß nicht obs besser ginge wenn ich die ganzen Treiber de-/installieren würde, verwende die Platte momentan nicht. Hab das damals nur zu Diagnosezwecken gemacht weil ich den Rechner kurz ohne der neuen Platte verwenden wollte.

    Probieren kannst dus, aber halt nicht wundern wenn der Bildschirm schwarz bleibt oder die Kiste nach kurzer Zeit einfach mit einem Bluescreen stehen bleibt

    3.) Es gibt Optionen im BIOS die durchaus interessant sind: Bootreihenfolge, evtl. RAM einstellen, Art des Standby, SMART, Lüftersteuerung, bei AMD Cool n' Quiet... Die wichtigsten Sachen werden aber i.d.R. automatisch eingestellt, also laufen und Hardware erkennen wirds wohl in jedem Fall.

    Achja: Offenbar unterstützt der Chipsatz DDR I und II. Das heißt es wird, wenn du DDR I drin hast, auch ein neuer Speicher fällig. Wobei das nicht das Problem sein wird, ein schnelles 800 MHz 2GB Kit gibts schon um 40-50€: http://geizhals.at/deutschland/a215158.html

    Geändert von NeM (23.01.2008 um 13:17 Uhr)

  10. #10
    Ok, dann werde ich mich mal nach einem Mainboard umsehen. Danke für die Hilfe.

    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Achja: Offenbar unterstützt der Chipsatz DDR I und II. Das heißt es wird, wenn du DDR I drin hast, auch ein neuer Speicher fällig. Wobei das nicht das Problem sein wird, ein schnelles 800 MHz 2GB Kit gibts schon um 40-50€: http://geizhals.at/deutschland/a215158.html
    Ich habe mal nachgeschaut und ich habe DDR SDRAM, was bedeutet das? Ist das DDR 1 oder ist SDRAM wieder was anderes?

    Geändert von robx (24.01.2008 um 15:30 Uhr)

  11. #11
    Wenn nur DDR, ohne irgendwas da steht (würde mit mehreren Tools nachsehen, vielleicht stehts auch im BIOS oder am Anfang beim Hochfahren) ists DDR I

  12. #12
    OK, ich hab mal ein bisschen gesucht und bin auf das MSI P31 Neo-F gestoßen, ist das ok? Könnt ihr welche, eventuell Bessere empfehlen (höchstens 100€)?

    Ansonsten werde ich wohl den Arbeitsspeicher nehmen, aber da kann ich denke ich nicht viel falsch machen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •