Naja, diese sog "online virenscanner", die angeblich nur gutes tun wollen und sofort den Rechner scannen wollen, gibt es schon seit einigen Jahren.
Das ist nichts neues. Nur Scannen können sie nichts, sofern man Firefox/Opera oder einen anderen Browser verwendet, der nicht von Microsoft ist.
Denn fürs Scannen benötigt man die ActiveX Schnittstelle aber diese wird nur vom IE unterstützt, alle anderen unterstützen diese nicht, weil sie ein hohes Sicherheitsrisiko hervorruft.
Diese tollen Virenscanner können also den Rechner nicht scannen und wollen es auch nicht. Sie installieren ein sog. Tracking Cookie, damit sie an Informationen von dir herankommen.
In Cookies werden ja Einstellungen von einer Website gespeichert.
Ein Tracking Cookie ist sozusagen, ein Hintertürchen, sodass deine Cookies ausgelesen und die Informationen zu einem Server weitergeleitet werden können. Anhand dieser Informationen können sie dir z.B. Spammails schicken oder sie schicken Spammails mit deinen Namen weiter.
Oder sie werden für Marketingforschungen benutzt.
Diese "Onlinescanner" versuchen auch meist noch, über die ActiveX Schnittstelle, dein Rechner mit einen Script zu infizieren, sodass Schadsoftware auf deinem Rechner installiert werden kann.
Um sowas zu verhindern, würde ich Cookies generell blocken und nur die Cookies von den Seiten erlauben, die ich täglich besuche.
Ist zwar vielleicht mehr Arbeit aber man spart sich dadurch etwas Ärger.