Naja, laut.de schrieb vor einigen Tagen dies:
Ich weiß auch nicht, was ich davon halten soll. Musikalisch kommt das auch null rüber, da wirkt der Song echt klasse.Zitat
Oh man, der Franzose... Tellier... der sieht aus
Und das Lied klingt nach Drogen
Aber nach dem 10. Mal hören gewöhnt man sich tatsächlich dran und man fängt an, es zu mögen![]()
Ganz ehrlich, ich finde das wirklich etwas lächerlich und übertrieben. Ich denke nicht, dass irgendwer irgendwen mit solch einem Lied angreifen will.
Aber na gut, ich möchte dazu nicht mehr sagen, weil ich es einfach nicht kann. Kenne mich nämlich nicht so sehr mit den ganzen Schlachten von was weiß ich und solchen Interpretationen aus. Der Song klingt nicht nur in Englisch harmlos, er ist es auch auf serbisch. Die letzte Strophe kann ich nicht so gut beurteilen.
Ich hoffe einfach, dass der Eurovision Contest gut und friedlich von der Bühne läuft und ich bezweifle nicht, dass er das tun wird.
Mal sehen, ob die Serben sich zusammenreißen können und eine gute Show liefern. Immerhin ist so ein Eurovision Song Contest Werbung für das Gastgeberland und vor allem im Hinblick auf einen möglichen EU Beitritt in der Zukunft kann man schon eine politische Komponente bei diesem Wettbewerb erkennen. Der Song hat aber für mich keine besondere politische Aussage. Wenn man will, kann man in jeden Songtext etwas hinein intepretieren.
Joa, danke YouTube, dass man als Director keine Videos mehr hochladen kann, die länger sind als 10 Minuten. Deswegen sehr zerstückelt für alle Fans:
Hier findet ihr alle teilnehmenden Songs in richtiger Reihenfolge!
Das erste Halbfinale am 20. Mai 2008 - Part 1
Das erste Halbfinale am 20. Mai 2008 - Part 2
Das zweite Halbfinale am 22. Mai 2008 - Part 1
Das zweite Halbfinale am 22. Mai 2008 - Part 2
Die bisher feststehenden Finalsongs am 24. Mai 2008
(Und ja, es gibt einen Haufen grafisch anspruchsvollere Videos mit der gleichen Thematik - aber a) schneiden die gerne die Lieder auf 10 Sekunden, womit man einen super Eindruck bekommt, b) haben die Lieder eine extrem miserable Qualität und c) isses meine Tradition)
[dimitrij im whiterussian-account]
das aus frankreich ist echt gar nicht soooo schlecht. kann man ganz gut hören. rest find ich schwach bis müll.
Normalerweise mache ich um diese Sendung einen weiten Bogen und wenn ich mir einige von diesen Teilen gerade anhöre, dann fällt mir auch wieder ein, warum... Was zur Hölle haben eigentlich die Iren im Tee gehabt, als sie DAS aufgenommen haben?![]()
Allerdings geht Teräsbetoni für Finnland an den Start und da kann ich irgendwie nicht nein zu sagen. Auch wenn ich es für recht unwahrscheinlich halte, dass die allzu weit kommen werden, mit Lordi haben die Finnen ja den Pagan-Bad-Boys-Schockeffekt bereits verpulvert und so posig kann ich mir die Jungs dann doch kaum vorstellen... Egal, der Rest der Familie wirds sich ja wohl wieder ansehen und soll mich gefälligst rufen, wenns so weit ist.![]()
Willkommen zu einer neuen Serie auf Stereology.de! Wie der Titel schon sagt, werden hier zehn besonders tolle, besondere oder auf andere Weise denkwürdige Titel zu einem bestimmten Thema noch einmal genauer beleuchtet und somit festgehalten.
Das erste Thema wird sich - wie könnte es in Anbetracht des Großevents in Kürze sein - um den Eurovision Song Contest drehen. 10 Titel, die für die letzten zehn Jahre stehen sollen, somit heißt unser erstes Thema dieser Serie:
Ten Classic Eurovision Entries (not Winners) from 1997-2007
"Klassisch" heißt in diesem Fall natürlich nicht, dass typisch osteuropäische, traditionelle Klänge angeschlagen werden oder die stets gehypten Stücke à la "Dancing Lasha Tumbai" die Hitliste einnehmen. Sicher wird es die ein oder andere Überraschung geben und nicht immer wird der eigene Favorit genannt - vielmehr wird man einen guten Querschnitt über die jüngere Eurovision-Vergangenheit erhalten, als Einstimmung auf das Großereignis in wenigen Tagen.
10. Stefan Raab - "Wadde Hadde Dudde Da?"
Man muss "Alf Igel" eins lassen: Er hat wirklich viel für Deutschland beim Eurovision Song Contest getan. 1998 hat er Guildo Horn mit für dessen Verhältnisse unvorstellbaren Erfolg hingeschickt und 2000 selbst die Discostiefel angezogen, um selbst seinen inneren Bootsy Collins rauszulassen, um später mit Max Mutzke zu beweisen, dass er auch nicht nur Klamauk kann. Gibt es irgendeinen Trailer über Deutschland im Contest, wird so ziemlich jedes Mal auch Raab eingespielt, wie er mit seiner Band und Glitzerklamotten ordentlich Gas gab - unvorstellbar, dass sein Auftritt selbst von den Medien als Skandal deklariert wurde. Die Traditionsfanatiker der Öffentlich-Rechtlichen wollten den VIVAsionisten nachträglich disqualifizieren, nicht zuletzt, weil sein Sprechgesang überhaupt keinen Sinn ergeben würde. Und dennoch führ Raab abgesehen von Sürpriz (die 1999 den dritten Platz holten) mit seinem fünften Platz die beste Deutsche Platzierung seit 1994 ein, als Dorkas Kiefer als Teil von MeKaDo irgendwie den dritten Platz schaffte. Max Mutzke 2004 und Guildo Horn 1998 wurden jeweils Siebter. Schade, dass Raab der Contest solange egal ist, wie er selbst sein Bundes-Pendant geschaffen hat, nach dem Gracia-Unfall, der ungewollten Country-Klatsche und der Deklassierung des famosen Cicero würde ein Raab dem Contest sicher gut tun.
Mit seinem skandalösen Auftritt vor acht Jahren in Stockholm, zu einer Zeit als TV Total noch einmal wöchentlich lief und Raab mit "Ricky lach doch mal!" oder "Die geile Schwedin vom letzten Jahr" noch Lieder präsentierte, mit denen Stefan nicht beim Grand Prix antreten wird, verdient sich Metzger Raab den deutschen Ehrenplatz in den klassischen Zehn. Was macht Marlene Lufen heute eigentlich?
Nachdem wir gestern bereits einen sehr richtungsweisenden deutschen Interpreten abgehandelt und gehuldigt haben, wird es nun natürlich Zeit für den neunten Platz in unserer Classic 10-Reihe zum Thema: Ten Classic Eurovision Entries (not Winners) from 1997-2007!
09. Natalya Podolskaya - "Nobody Hurt No One"
Vielleicht stehe ich mit meiner Meinung alleine da, aber ich fand den Eurovision Song Contest 2005 in Kiev erschreckend schwach. Möglichweise war ich von der enormen Qualität der Vorjahresbeiträge noch verwöhnt, aber im Grunde gab es 2005 nichts, was wirklich lange im Ohr blieb. Klar, Beiträge von NOX, Zdob Si Zdub oder Wig Wam waren ganz nett, aber besonders International bekanntere Bands wie Vanilla Ninja oder Javine waren blasser als weiße Schokolade. Erstaunlich erfrischend stach an Startposition 20, direkt nach der späteren Gewinnerin Elena Paparizou (im Übrigen der vielleicht schwächste Siegertitel der letzten zehn Jahre), die junge Russing Natalia Podolskaya heraus. Nicht nur wegen der unüblichen Bühnenperformance, bei der sie einfach nur mit ihrer Band den Song präsentierte ohne großen Schnickschnack, sondern auch ihr Song konnte gefallen. Inmitten des Trashs im Sinne von Müll und des anderen Trashs ein interessanter Pop-Rocker, der auch in heimischen Charts gut funktionieren könnte. Umso erschreckender, dass Podolskaya hiermit kaum Punkte einfuhr, zumindest nicht so viele, wie sie es verdient hätte.
"Nobody Hurt No One" ist ein Song, der auch drei Jahre später nichts am alten Glanz verloren hat und auch heute noch teilnehmen könnte und vielleicht sogar besser abschneiden könnte, als in Kiev... Ukraine... Russland. Noch Fragen?
Coole Aktion, gefällt mir sehr. Nur ein kleiner Kritikpunkt: Ich würde es viel besser finden, wenn du zu den Auftritten beim Contest verlinken würdest und nicht zu den normalen Videos. Denn um die gehts doch eigentlich garnicht oder? ^^
Aber ansonsten top.
Hatte ich auch vor, aber irgendwie haben die eine massiv schlechte Qualität - sowohl vom Sound, als auch logischer Weise vom Bild.
Aber extra für dich:
Stefan Raab beim Eurovision Song Contest 2000
Natalya Podolskaya beim Eurovision Song Contest 2005
-----
Ich WUSSTE, dass mir die Schwedin bekannt vorkommt, aber dass SIE es ist, hätte ich nicht gedacht o.O
Charlotte Perrelli singt im zweiten Halbfinale "Hero". Warum es eigentlich bei diesem Namen hätte klingeln sollen? Charlotte sang 1999 "Take Me to Your Heaven" und gewann damit den Contest. Neun Jahre später ist sie also wieder dabei. Damals hieß sie allerdings noch Charlotte Nilsson, deswegen ist es mir nicht aufgefallen.
"Nilsson ist mit dem Gastwirt Nicola Ingrosso verheiratet. Aufgrund von Streitigkeiten innerhalb der Familie hat das Paar den Familiennamen Perrelli angenommen."
Fucking weird. 1999 war ihr Lied übrigens besser, da klang das noch nach ABBA![]()
Geändert von Viddy Classic (18.05.2008 um 14:35 Uhr)