Vorwort
So Zeit mal die kleinen Geheimnisse ans Tageslicht zu tragen. Nachdem ich jetzt einige Jahre in der Szene aktiv bin, und vor einiger Zeit zu Gunsten dieses Projektes ein anderes abgebrochen habe hoffe ich auch auf Feedback um die Entwicklung optimal vorran bringen zu können 
Bei The Witcher handelt es sich um ein vor einigen Monaten begonnenes Projekt basierend auf den Chroniken des Hexers Geralt von Andrzej Sapkowski. Das Spiel bedient sich des Universums und einiger Charaktere aus den Kurzgeschichten die hierzulande zusammengefasst unter den Buchtiteln „der letzte Wunsch“, „Das Schwert der Vorsehung „ und „Etwas vergeht, etwas beginnt“ zusammengefasst wurden. Auch das vor kurzen veröffentliche PC-Spiel „The Witcher“ hat seinen Einfluss gefunden. Allerdings nur in Optik und Gameplayelemente. Die Handlung selbst folgt eigenen Spuren und in sich geschlossen um das Kennen der Bücher nicht voraus zusetzen um der Story zu folgen.
Handlung
Die Geschichte führt den Spieler in der Rolle des Hexers in das Reich Temerien ein Land welches in den letzten Jahren eine Wende durchlebte. Zahlreiche Regionen verfielen dem Krieg zwischen aufständigen Anderlingen und dem menschlichen Königsvolk. Während die Ritterorden gegen die rebellischen Elfen und Zwerge kämpfen um die Ordnung der einzelnen Gebiete aufrecht zu erhalten, sind es vor allem die Hexer die von diesen Zuständen profitieren. Manch einer mag sie oberflächlich als Söldner bezeichnen, stellen sie ihre Dienste doch meist jenen zu Verfügung die bereit sind dafür zu zahlen. Doch diese Oberflächlichkeit trügt. Hexer entstammen einer alten Tradition mit vielen Besonderheiten. Noch während der Kindheit beginnt ihre Ausbildung. Der Kampf mit den Waffen und das Wirken der Magie stehen ebenso auf dem Tagesplan wie das erlernen alter Sprachen und dem finden des eigenen Weges. Auch die Einnahme von Giften und anderen Flüssigkeiten gehört zu der Ausbildung. Immer wieder stärkere Dosen bis der Körper irgendwann resistent ist gegen die meisten Gifte und Krankheiten. Selbst der Stoffwechsel soll bei jenen die überleben enorme Fortschritte aufweisen. Folgeerscheinungen sind Unfruchtbarkeit wodurch jeder Hexer ohne Nachfolger bleiben wird, und eine durch die Mutation bedingte Pigmentstörung die das Haar selbst in jungen Jahren weiß färbt, und die Pupillen zu schmalen Schlitzen zusammen zieht. Aufgrund dieses Aussehens sind Hexer selten willkommen und werden trotz der Tatsache dass beinahe immer jemand für sie Arbeit hat nur selten in Ortschaften toleriert.
Das gemeine Volk neigt dazu einen Hexer als Anderling zu sehen und ihnen den selben Rassismus entgegen zu bringen wie Elfen und Zwergen die in Menschengebieten meist nur ein jämmerliches Dasein führen.
Geralt von Riva entstammt diesem alten und bereits in Vergessenheit geratenen Erbe, erlangte sogar an gewissen Ruhm als es ihm vor Jahren gelang einen Fluch zu brechen welcher im Kindesalter auf Prinzessin Adda, der Tochter des Königs lag.
Zuletzt befand dieser Hexer sich auf einer Suche um weitere Artefakte der alten Hexerfeste Kaer Morhen zu finden.
Beschreibung
Das Spiel beschränkt sich auf kleinere Areale welche je nach Kapitel frei zu erkunden sind. Das in der Szene populärste Spiel mit diesem Verfahren von festen Orten und freier Spielweise dürfte Grandys Unterwegs in Düsterburg sein. Das Gameplay legt seinen Schwerpunkt auf die Dialoge und Handlungen mit NPC. Kämpfe kommen nur dann zum Einsatz wenn die Handlung oder Aufgaben welche vorsehen. Manche Aufträge werden erst später im Spiel zu beenden sein, auch weil die wählbaren Fertigkeiten des Charakters Einfluss darauf haben wie eine Quest anzugehen ist. Minispiele wie Würfelpoker, Wetttrinken oder Verkaufsverhandlungen erlauben abseits der Aufgaben ein wenig Gold in die eigene Tasche zu bringen (oder aus selbiger heraus).
Zwischen wichtigen Charakteren wird es im Laufe der Handlung die Möglichkeit geben durch die Gespräche Verhaltensänderungen zu bewirken. Ein verstimmter Geschäftsmann wird zwei Kapitel später kaum noch ein Quell sprudelnder Informationen sein, die Freundschaft zu anderen aber bei den richtigen dafür vielleicht Tür und Tor öffnen.

Titelbildschirm
Schlicht und wie man erkennen kann unterstützt das Spiel die Maus in Menüs und optional auch Dialogen.
Inventar
Ausrüstung wirkt sich auf die möglichen Aktionen des Charakters aus. Schwere Kleidung bietet Schutz, verwehrt es dafür geschickte Handlungen auszuführen. Kleinere Gegenstände werden im Gurt auf Schnelltasten gelegt.

Karten
Für mehr Übersicht über Ortschaft und Personenstandorte gibt es für bekannte Gebiete gezeichnete Karten die grob die einzelnen Standorte erkennen lässt. Questmarkierungen liefern beim Auswählen in einem Popup kurze Informationen zu dem markierten Auftrag.
Kampfsystem
Kämpfe finden ausschließlich gegen einzelne Gegenspieler statt und laufen automatisch ab. Durch das rechtzeitig eingeben vorgegebener Tastenkombination können zusätzliche Manöver eingebracht werden die das Kampfesglück zum eigenen Gusto kippen. Die im Gurt abgelegten Gegenstände können über Schnelltasten eingenommen oder eingesetzt werden.

Würfelpoker
Eines der Minispiele die mehrfach zum Einsatz kommen. Das Regelsystem entspricht in leicht vereinfachter Form dem Vorbild. Anstelle von Karten kommen jedoch Würfel zum Einsatz.
Spielumgebung
Zu guter Letzt noch ein Screenshot aus der Spielumgebung, genauer Gesagt der Gors Velen um den Grafikstil (M&B) zu zeigen.
Freue mich über jedes Feedback gleich ob positiv oder negativ. 
Und nein es gibt keinen Termin für die Demo, entsprechend noch weniger einen für die Vollversion.
____________________________________
Neue Screens:
31.1.08

5.4.08