So, "A Clockwork Orange" auch durch, und es ist echt gut. Das Schlechteste, was ich über das Buch sagen könnte, ist wohl, dass man merkt, dass der Autor "Finnegans Wake" mochte - und nicht mal das fällt negativ auf. XD
Ansonsten sehr gut geschriebene Gesellschaftskritik, beklemmend gezeichnete Dystopie, in etlichem an 1984 erinnernd.
Jetzt fange ich an mit Douglas Adams, Mark Carwardine : "Die Letzten ihrer Art" (ja, leider auf Deutsch, mein Bruder hat's gekauft <__<), womit ich endlich auch das letzte Buch von Ersterem gelesen haben werde, nachdem ich alle anderen bereits auf deutsch und englisch gelesen habe.
Habe demnach natürlich auch recht hohe Erwartungen, auch wenn ich nicht denke, dass es so gut wie seine anderen sein wird - sonst hätte ich's ja schon längst.
Ahja: Es geht darin um bedrohte Tierarten. Mehr Fiction, aber anscheinend auch etwas erhobener Zeigefinger.
--
A human is a system for converting dust billions of years ago into dust billions of years from now via a roundabout process which involves checking email a lot.
Ed D'Angelo: Barbarians at the Gates of the Public Library
Ich habe den Titel zufällig im Bibliothekskatalog entdeckt und musste mir die Szene sofort bildlich vorstellen.
Es geht um die gesellschaftliche Rolle der öffentlichen Bibliothek (in den USA) und die Aufgabe von Bibliothekaren.
Dürfte glaub ich recht bekannt sein, deswegen nur so viel:
1000+ Seiten Schinken über den Bau einer Kathedrale über Generationen hinweg.
Aber unfassbar spannend und packend, kann nachts nie aufhören zu lesen
Da ich sonst eigentlich nichts zu tun habe, lese ich endlich mal die deutschsprachige Ausgabe des Bandes, beim Lesen der englischen hab ich glaub ich sowieso nicht alles haargenau verstanden.
Der Richter und sein Henker - Friedrich Dürrenmatt
Schade, das wir sowas nie als Schullektüre hatten. Zugegeben das erste drittel war langweilig, die Geschichte brauchte etwas Zeit bis sie genug Eigendynamik entwickelt hat. Was aber dann kam, ist wirklich gut. Der Hauptcharakter und sein Gegenspieler und die Fragen die dabei aufgeworfen werden, sind imho sehr interessant. Dürrenmatt hat einen angenehmen Stil
Der Verdacht - Friedrich Dürrenmatt
Viel spannenderer Einstieg als beim Richter. Aber auch hier ist das Problem wieder die Kürze, denn wenn ich heute Abend noch weiterlese, bin ich heute noch durch
Joseph Heath, Andrew Potter: "Konsumrebellen - Der Mythos der Gegenkultur"
Es wird beschrieben, wie die Idee der Gegenkultur und des Alternativen die Konsumgesellschaft gefördert haben und weiterhin fördern, weil diese schon lange nicht mehr von Konformismus, sondern von dem Drang zur Unterscheidung lebt.
Die verschiedenen Gedanken werden immer wieder anhand populärer Filme wie Matrix, Fight Club, American Beauty, Pleasantville oder Bowling for Columbine veranschaulicht.
Stephen King - "Drei"
Der 2. Band der Reihe "Der dunkle Turm".
Absolut mißreißend, es ist schlimm. Ich muß mir immer genau überlegen ob und wann ich meine Nase in dieses Buch stecke, denn wenn ich erst einmal angefangen habe, kann ich nicht so schnell aufhören. Das ist ein Problem wenn man morgnes früh raus muß...
Absolut mißreißend, es ist schlimm. Ich muß mir immer genau überlegen ob und wann ich meine Nase in dieses Buch stecke, denn wenn ich erst einmal angefangen habe, kann ich nicht so schnell aufhören. Das ist ein Problem wenn man morgnes früh raus muß...
...
Jetzt ist's raus! "Kindergeburtstag", und ich hab' dir geglaubt!
So, nach ein paar grausamen Tagen ohne Lesestoff wurde ich nun durch einige Leihgaben gerettet und lese jetzt Aldous Huxley: "Brave New World". Science-Fiction-Dystopie-Schilderung, anscheinend im Stil von 1984, genaueres weß ich noch nicht. ^^'
Und noch zu Die letzten ihrer Art: Ist eigentlich bloß ein Reisebericht davon, wie die beiden zu diversen bedrohten Tierarten reisen, aber auf von Adams gewohnte Art verdammt komisch geschrieben. Also, auch wenn's das wahrscheinlich unlustigste Buch von Adams ist, ist's dennoch Spitze und ist jedem Adams-Fan nur zu empfehlen!
--
A human is a system for converting dust billions of years ago into dust billions of years from now via a roundabout process which involves checking email a lot.
Eine Sammlung von Aufsätzen über das Thema Askese. Mir gefällt die Theorie der "trübsinnigen Leidenschaften", nach der die Menschen Verzicht nicht genießen können, weil sie auf ihre Belohnung warten. Statt Selbstachtung zu gewinnen, entwickeln sie dann eine glücklose aber leidenschaftliche Verachtung für diejenigen, die sich ihrer strengen Lebensweise nicht anschließen, und wollen mit Zwang und Strafandrohung nachhelfen.
Ein ähnlicher Mechanismus bewirkt, dass sich die Menschen die Butter vom Brot nehmen um sie sich als Heldenglanz an die Brust schmieren zu lassen. "Hurrah, die Butter ist alle!"
Die Geschichte kam mir dann ab einem gewissen Zeitpunkt irgendwie bekannt vor, bis ich dann merkte, dass das die Vorlage für den Film "Es geschah am helllichten Tag" sein muss, von dem ich allerdings nur das Remake gesehen habe. Definitiv war das Buch wieder sehr lesenswert. Was mir auch sehr gefallen hat, war, dass er selbstironisch auf die Kriminalromane und sich selbst eingeht und das ganze wie eine Erzählung inszeniert wird, die sich allem Anschein nach wirklich abgespielt hat und die ihm nun in Form einer Erzählung wiedergegeben wird.
Grieche sucht Griechin - Friedrich Dürrenmatt
Der Anfang hat mich bei diesem Buch wiederum nicht vom Hocker gerissen, das änderte sich dann aber je weiter ich im Buch gekommen bin. Das ganze erinnert mich mit dieser obskuren Verwaltung, deren Hierarchie und Instanzen für den Proletarier undruchsichtig und nicht erreichbar scheinen, auch etwas an Kafka was mir wieder verdammt gut gefällt.