Kommt drauf an, musst du halt mal vergleichen. Es gibt schon Läden, die ungefähr die gleichen Preise machen, wie die großen Versandhäuser/Musikläden. Kennste niemanden der E-Gitarre spielt? Wenn ja, mitnehmen. Du bist leider in Stuttgart nen bisschen arg außerhalb meiner Reichweite, sonst hätt ich mich ja angeboten...
Im Prinzip ist der schon nicht schlecht. Fame baut schon ganz nette Sachen in dem preisbereich... Ist aufjedenfall welten besser als der aus dem Übungspacket...Zitat
Gern genommener Übungsverstärker is auch der Micro Cube von Boss:
http://www.thomann.de/de/roland_micro_cube.htm
Hat zwar "nur" zwei Watt, kann aber echt laut werden. Fürs Zimmer reichts zumindest alle mal... Außerdem hat er verschiedene Verstärker Simulationen integriert, also z.B. Clean, Rock-Verzerrung, Metal-Verzerrung etc. und ziemlich viele Basis-Effekte wie Reverb, Delay und Chorus drinne... Man kann echt viel dran rumspielen, was ihn allein deshalb schon lohnenswert macht. Ach ja, klingen tut er auch ganz gut.![]()
Naja, wie mans nimmt. Im Prinzip lässt sich mit jeder E-Gitarre schon sehr viel machen... aber nen paar grundlegende Unterschiede gibt es trotzdem. Es gibt verschiedene Tonabnehmer-Arten bei Gitarren, die sich klanglich teilweise recht stark unterscheiden. Die zwei herkömmlichsten Arten sind die Single-Coils und die Humbucker.Zitat
Single-Coils sind einspulige Tonabnehmer, wie z.B. auf der E-Gitarre von dem Set, was du kaufen wolltest... (also diese Balken unter den Saiten). Die Single-Coils haben nen höhenreichen, knackigen Sound der gern für cleanen sound, blues und auch für rock benutzt werden ... Single Coils sind recht anfällig für Störsignale, was sich bei starker Verzerrung durch nen fieses Brummgeräusch ausm Verstärker bemerkbar macht... (Des klingt jetzt schlimmer, als es ist... Bei leisen Lautstärken und cleaner Einstellung merkt man das so gut wie gar nicht... Erst bei heftiger Metal-Verzerrung und gehobener lautstärke wirds recht heftig...)
Die andere Tonabnehmer Art ist der Humbucker, welcher ein doppelspuliger Tonabnehmer ist. http://www.thomann.de/de/epiphone_lp_special_black.htm <-- die hier z.B. hat unter den Saiten zwei Humbucker. Humbucker haben einen eher fetteren Sound, der nicht so brilliant ist wie der von nem Single-Coil... Mit den lässt sich im Prinzip auch alles machen, von Blues, Rock, Metal etc. Da sie halt nen fetteren Sound als Single-Coils haben, stärker verzerren und Störgeräusch unanfälliger sind, werden die für Dinger eher für rockigere Mucke benutzt...
Wenn du nen ganz schlauer bist, kannste dir auch zum Anfang ne Gitarre mit Humbuckern UND Single-Coils holen, dann haste das beste aus beiden Welten und kannste ne ganze Menge an Musik-Stilen abdecken.(Wie jetzt zum Beispiel die Gitarre, die Inearthed vorgeschlagen hat.)
Unterschiede gibt es viele... Vielleicht gibt es ja ne Gitarre wo du besser die Saiten drücken kannst, wo du der Meinung bist, dass der Hals kleiner ist als der andere und besser in der Hand liegt, wo dir das spielen einfach nen wenig einfacher fällt als bei einer anderen? Es ist gar nich soo schwer, lass dir einfach nen paar Gitarren geben, greif nen bisschen drauf rum, guck ob die Gitarre bequem ist und ob du sie "einfach" magst. Es gibt so viele DInge, die das beeinflussen... Wenn du dir einfach so ne Gitarre bestellst, besonders ne billige, kann es sein, dass du nen Kack-Instrument kriegst, das schlecht eingestellt ist und einfach keinen Spass macht zu spielen... Das ist der größte Motivationskiller schlechthin...Zitat
http://www.thomann.de/de/yamaha_pacifica_012dbm.htm <--- Sehr beliebte Anfänger-Gitarre, wo die Montagsmodell-rate recht niedrig sein soll... Hat zwei Single-Coils, einen Humbucker und ein Vibrato, sprich es lässt sich schon ne Menge damit machen... Des Ding hat zwar null Charakter, aber ich glaub Qualität hat für nen Anfänger eine höhere Priorität... Zusammen mit dem Micro Cube um die 290€...Zitat
Aber das Packet von Inearthed is auch ziemlich gut. Ibanez baut recht gute Gitarren und die Tonabnehmerbestückung lässt auch einiges an Flexibilität zu, was den Sound angeht.
Wie gesagt, je mehr du investierst desto besser... Bei solchen 100€ ist halt die Gefahr sehr groß, dass es einfach null Spass macht, da es scheiße klingt und Gitarre und Verstärker nur rumspacken.