Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: [Hilfe]Aufnahmetechniken

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Serpico Beitrag anzeigen
    naja, nicht gerade die high-tech lösung, aber zumindest das geht immer:



    und/oder

    nee nee nee, du verwechselst glaub ich grade OUTput und INput. wenn du den pc mit einem miniklinke/chinge (oder monoklinke)-kabel am pc anschließt, geht aufnehmen gar nicht, weil du ein ungefiltertes, viel zu hoch frequentiertes signal direkt in die pc-soundkarte ballern würdest. die klangqualität wäre unheimlich grauselig.
    am input angeschlossen, kannst du z.b. live-shows mit abelton vom pc aus fahren, aber aufnehmen tust du eigentlich immer mit einer externen schnittstelle, die du per firewire/usb am pc anschließt. das mischpult verbindest du über die main outputs mit der schnittstelle und schon haste das ganze zeug fertig am start

    zum thema raumklang: ich würde versuchen, so wenig raumklang wie möglich bei der aufnahme zu haben. ich habe selbst das problem, dass mein zimmer akkustisch nicht gerade das gelbe vom ei ist und die qualität der aufnahmen derbe runterzieht, wenn hochfrequentierte klänge aus der hintersten raumecke vom mic abgegriffen werden.

  2. #2
    Zitat Zitat von Dimitrij Beitrag anzeigen
    wenn du den pc mit einem miniklinke/chinge (oder monoklinke)-kabel am pc anschließt, geht aufnehmen gar nicht, weil du ein ungefiltertes, viel zu hoch frequentiertes signal direkt in die pc-soundkarte ballern würdest. die klangqualität wäre unheimlich grauselig.
    Ist wohl so. Mir hätt's beinahe die Soundkarte verblasen Weiss irgend jemand, wie ich ein besseres, weniger hochfrequentiertes Signal reinbekomme? Was meint Dimitrij mit dieser Schnittstelle?

    Danke für eure Hilfe.

    btw. sorry für Doppelpost.

  3. #3
    Zitat Zitat von deserted-monkey Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat
    wenn du den pc mit einem miniklinke/chinge (oder monoklinke)-kabel am pc anschließt, geht aufnehmen gar nicht, weil du ein ungefiltertes, viel zu hoch frequentiertes signal direkt in die pc-soundkarte ballern würdest. die klangqualität wäre unheimlich grauselig.
    Ist wohl so. Mir hätt's beinahe die Soundkarte verblasen Weiss irgend jemand, wie ich ein besseres, weniger hochfrequentiertes Signal reinbekomme? Was meint Dimitrij mit dieser Schnittstelle?

    Danke für eure Hilfe.

    btw. sorry für Doppelpost.
    Den PC mit Kabel an PC anschließen? Irgendwo ist da ein Denkfehler drinn...
    Jedenfalls ist es nicht richtig, dass da irgendwas mit hohen Frequenzen passiert, was deiner Karte schadet. Eine Soundkarte hat in der Regel einen Mic-In und einen Line-In, wobei der Mic-In noch vorverstärkt wird für niedrige Spannungen des Mikrofons und der Line-In dem normalen genormten Line-Pegel entspricht. Dabei wüsste ich nicht, was die besagten zu hohe ungefilterten Frequenzen sein sollten.
    Und dabei ist es egal ob es sich um eine externe Box handelt oder um eine interne Karte. Ich selbst hatte eine M-Audio 1010 Delta, die als PCI intern eingebaut wurde, und die hervorragend mit meinen Mikros auskam. Aber auch eine Billig-Onboardkarte konnte das Signal meiner Mikros annehmen und aufzeichnen. Mischpult zwecks Phantomspeisung und Vorverstärkung war dazwischen geschalten. Angeschlossen war das ebenfalls mit den besagten Cinch-Kabeln. Wüsste also nicht, wo die unpassend wären oder ungefilterte hochfrequente Pegel erzeugen würden...
    (Die oben gelinkten Aufnahmen sind auf diese Art entstanden)

    Und ich wüsste auch gern, was diese ungefilterten Signale sein sollten. Ein Signal von einem Mikrofon-Vorverstärker kommt als Line-Signal raus, das ist genormt und in keiner Weise gefiltert. Das kann dann normal in den Line-In einer Soundkarte gegeben werden. Dabei ist es egal, ob der Vorverstärker der eines Mischpultes ist, oder ein externer kleiner Vorverstärker nur fürs Mikro. Dabei wird aber nichts gefiltert oder sonstwas, sondern lediglich das Signal auf Line-Pegel verstärkt, da die vom Mikrofon erzeugte Spannung viel geringer ist als die Line-Spannung.
    Und als Verbindung kann da sowohl XLR als auch Cinch oder Klinke verwendet werden.

    Geändert von Ynnus (28.02.2008 um 10:26 Uhr)

  4. #4
    Zitat Zitat von Ynnus Beitrag anzeigen
    Den PC mit Kabel an PC anschließen? Irgendwo ist da ein Denkfehler drinn...
    Kacke Jetzt hab ich's auch geschnallt. Dimitrij hat sich wohl verschrieben...

    Nun ja, ich habe die Tipps hier berücksichtigt und beherzigt, jedoch scheint es fast so, als sende das Mischpult ein viel zu starkes, zu hohes, zu deftiges oder sonstwie ungemütliches Signal und auf meinen Aufnahmen war leider praktisch nichts zu hören, weil alles viel zu laut war und es schepperte und krachte und machte. Könnte aber auch sein, das unser Cinch-Kabel 'putt ist/war.

    In dem Programm Audacity nahm es mir irgendwie die ganz hohen und die ganz tiefen Töne nicht auf. Wahrscheinlich eben weil das Eingangssignal zu laut war. Den Rest nahm's ziemlich schäbig auf.

    Nun, wahrscheinlich bin ich/wir zu dumm dafür, aber irgendwann werden wir's schon raushaben, probieren geht ja bekanntlich über studieren. Aber dieser Thread und vor allem die Antworten darauf haben mir doch schon ziemlich weitergehholfen.

    Und bis wir das irgendwann raushaben, nehmen wir halt trotzdem mit Natel, Kamera und allem sonstigen aufnahmefähigen Plunder die Musik auf.

  5. #5
    Vielleicht hast du einfach den Aufnahmepegel zusätzlich verstärkt und dadurch übersteuert? Manche (oder die meisten?) Soundkarten verfügen in den Soundeinstellungen über Schieberegler für die Lautstärke, die sich auch in den +0 dB Bereich bewegen lässt. So kann man teils bis zu 5 oder mehr Dezibel verstärken, wenn der Schiebregler auf dem Maximum steht. Bei schon voll maximalem Pegel im Eingang erzeugt das natürlich ein viel zu lautes Geräusch und schneidet die hohen übersteuerten Pegel ab, was dann grässlich klingt. Daher den Regler auf 0 dB stellen, was bei mir z.B. zwischen 50% und 60% zu finden ist.

  6. #6
    Zitat Zitat von Ynnus Beitrag anzeigen
    Vielleicht hast du einfach den Aufnahmepegel zusätzlich verstärkt und dadurch übersteuert? Manche (oder die meisten?) Soundkarten verfügen in den Soundeinstellungen über Schieberegler für die Lautstärke, die sich auch in den +0 dB Bereich bewegen lässt. So kann man teils bis zu 5 oder mehr Dezibel verstärken, wenn der Schiebregler auf dem Maximum steht. Bei schon voll maximalem Pegel im Eingang erzeugt das natürlich ein viel zu lautes Geräusch und schneidet die hohen übersteuerten Pegel ab, was dann grässlich klingt. Daher den Regler auf 0 dB stellen, was bei mir z.B. zwischen 50% und 60% zu finden ist.
    Kann gut sein. Hab nämlich nichts eingestellt gehabt, einfach angeschlossen und los. Werde das nächste Mal darauf achten. Danke für den Tipp.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •