Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: [Hilfe]Aufnahmetechniken

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #12
    Zitat Zitat von deserted-monkey Beitrag anzeigen
    Also so wie ich das verstanden habe, ein Mik rechts vom Schlagzeug aufhängen, das andere links und eins in die Bassdrum (oder reichen auch zwei für's Schlagzeug)? Gitarre, Bass und Gesang dann direkt am Mischpult.
    Also Schlagzeug nimmt man normalerweise so ab, dass man 2 Miks von oben draufrichtet, das sind die sogenannten Overheads (gut 2 m oder mehr über Boden gehängt). Diese fassen die Becken und den Gesamtklang des Schlagzeugs. Dann ein Tieffrequenz-Mikro in die Bassdrum. Dann bekommen jedes Tom und die Snare noch ein Mikro und eventuell noch die Hihat extra eins. (macht ca 8 Mikros)
    Das ist aber nur die Variante, wenn man professionell im Studio aufnimmt. Für Homerecording würde ich empfehlen 1 Overhead und eins für die Bassdrum. (Da Bassdrum vom Overhead aufgezeichnet sehr papig und hart klingt, keine sauberen Bässe sondern zu knallend). Wenn man zusätzliche Mikros hat hat sollte man als nächstes die Snare noch mit Mik versehen. Danach würde dann ein zweites Overhead und danach die Trommeln einzeln kommen.

    Wenn ihr nur ein mikro fürs Schlagzeug nehmen wollt, dann wäre das ein overhead-Mik. Dann muss man mit dem Winkel zum Boden etwas variieren. Je weiter oben es steht (90° über Schlagzeug), desto weniger bekommt man den Bass der Bassdrum mit. Je mehr von vorne (etwa 45° vorne), desto mehr Bassdrum bekommt man drauf. Muss man ein bisschen rumprobieren, was besser klingt, und ein Mitteldring finden. Weil man ja alles mit einem Mikro draufkriegen muss.

    Dann bleibt noch ein Mikro für Gesang. Gitarre, Keyboard und Bass per Kabel ins Mischpult. Alles zusammenmischen und per Master Out rausgeben in den Line-In der Soundkarte.

    Zusätzlich dazu könnte man noch den gesamten Raumklang mit einem Mikro abnehmen. Das stellt man im Raum auf, wo der Klang von allen Instrumenten gut abgedeckt ist, und nimmt dies zusätzlich auf. Das bietet realistischeren Klang als Ganzes, durch Schallspiegelungen und den Raumeindruck usw. Das würde man dann unter die gesamte Spur dazu mischen, zusammen mit den eingespielten Signalen von Schlagzeug, Gesang und den Direct-Ins von Gitarre, Bass und Keyboard.

    Das wären dann 3 Miks -> 1 Schlagzeug, 1 Gesang, 1 Raumklang

    Alternative 1: 3 Miks -> 1 Overhead, 1 Bassdrum, 1 Gesang, ohne Raumklang (da dieser ja auch durch die direct Ins der Instrumente mitkommt)

    Alternative 2: 4 Miks -> 1 Overhead, 1 Bassdrum, 1 Gesang, 1 Raumklang


    Da ihr ja schon ein Mischpult habt und auch keine Soundkarte mehr braucht (oder wenn nur so eine für ca 50 €) könnt ihr euer Budget von 4 x 100 € ja auf die Mikros und Kabel richten. Dafür bekommt man auch gut 3 gute Mikros von, eins habt ihr ja schon, damit könntet ihr dann "Alternative 2" aufnehmen. Für ein gutes Tieffrequenzmikro für die Bassdrum müsst ihr mit etwa 120 - 150 € rechnen. Dann noch 2 x 100 € für Kondensatormikros und fertig. Die restlichen 50 € kann man für Kabel und Co. ausgeben. (Bzw eventuell Soundkarte).


    Zur Soundkarte:
    Erfahrungsgemäß kann man zwar jede normale Onboardkarte eines PCs nehmen, hochwertigere Ergebnisse erhält man aber bei eigenständigen PCI-Soundkarten (vlt. 30 - 50 €). Diese sind in der Regel rauschfreier und brummfreier.
    Ansonsten gibt es keine speziellen Anforderungen, wenn ihr nur eine Spur als Summe aller Spuren aufnehmen wollt, denn dann braucht ihr ja nur ein line-in, was jede heutige Soundkarte hat.


    EDIT:

    Hier ist mal ein kleiner Vergleich von der Aufnahmequalität von einem Mikro zu 3 Mikros am Schlagzeug:
    Die Miks sind eins für Overhead, eins in der Bassdrum und eins an der Snaredrum. (ist übrigens das Mikro welches ich dir oben empfohlen hatte)

    http://npshare.de/files/36/9952/3-spur.mp3

    http://npshare.de/files/36/2424/1-spur.mp3

    Ich weiß, dass die Aufnahmequalität selbst nicht berauschend ist - das waren auch nur erste Testaufnahmen der neuen Mikros vor 2 Jahren. Wichtig ist einfach nur mal der Unterschied von 1 zu 3 Mikros. Besonders bei der Bassdrum wird das deutlich, wie knallend und pappig die bei einem Mikro rüberkommt und wie voll bassig sie mit zusätzlichem Bassdrum-Mikro erscheint.
    Das Drumspiel ist auch alles andere als gut aber darum geht's hier ja nicht.

    Geändert von Ynnus (16.01.2008 um 13:53 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •