Zitat Zitat von Serpico Beitrag anzeigen
sorry, Ynnus, aber das ist für eine band, die ihre ersten aufnahmen überhaupt machen will und vielleicht nur ein singstar mikro und ein kassettendeck zum aufnehmen im raum hat, nix wert

verstehe mich nicht falsch, du sagst da richtige sachen, aber man hat als gerade das laufen lernende band nunmal bei weitem nicht die möglichkeiten, wie du sie scheinbar hast. daher stimmt das durchaus mit dem "besten mikro", weil sie nur billige gesangsmikrofone aus dem mediamarkt haben werden, wo das etwas bessere dann sowohl höhere als auch etwas tiefere frequenzen hinbekommt, sofern sie es überhaupt an den punkt der entscheidung schaffen.

und das mit dem "mikros in die ecken" ist aus eigener erfahrung die einzige möglichkeit, die überhaupt funktioniert, wenn man im raum was mitschneiden will und nur zwei-drei mikros hat, wovon der sänger auch noch eins haben will ...da bringt es herzlich wenig, noch die anderen ein-zwei mikrofone säuberlich irgendwo vorzulegen, also lieber weit weg von allem, wo wenigstens auch alles drauf zu hören ist ...es geht hier ja wie gesagt um die ersten aufnahmen, mit einfachsten mitteln. ich halte nicht viel davon, den jungs jetzt hochtrabendes "eigentlich müsstet ihr" zeug zu erzählen, sie sollen erstmal ein paar einfache mitschnitte hinbekommen. von dem punkt aus ist ja alles einfach und man verbessert sich eben stück für stück und kauft sachen nach.

ich stell mir einfach meine anfangszeiten vor, wenn ich das von monkey höre. also sei bitte nachsichtig mit mir, Ynnus

Nunja, ich bin mit € und CHF durcheinandergekommen. Dachte das Mikro oben kostet 150 €, nicht umgerechnet 90 €. Denn für 150 € bekommt er ein super Kondensator-Mikro welches alles im Discounterbereich schlägt. (Also alles was Media Markt und konsorten anbietet)
Und auch ein Soundinterface für 200 € (wenn es nicht CHF wären) ist ausreichend für ein Soundinterface das zwischen 4 und 8 Eingängen hat und eine gute Leistung bringt.
Dann fehlt natürlich noch ein Mischpult von 150 - 300 €.

Aber irgendwann kommt als Band immer die Frage nach Mikros und eigenen Aufnahmemöglichkeiten im Proberaum, um mal Mitzuschneiden usw. Und wenn jeder der (ich nehme jetzt mal an) 4 Mitglieder 150 € hinlegt, kann man da mit 600 € durchaus Mischpult (~250 €), Soundinterface (~150 €) und 2 Mikros (je ~100 €) bekommen. Und dann ist hier eben für Aufnahmen nur immer ein Instrument spielbar. Es ist sowieso oft im professionellen Studio der Fall, dass zuerst eine (unsaubere) Melodiespur (Gitarre oder Keyboard) und einmal grob durch der Gesang eingespielt wird, für die grobe Orientierung. Dann spielt dazu Bassist und Drummer die Rhythmus-Spur ein. Danach nochmal eine saubere Gitarrenspur auf Grundlage der nun vorhandenen Drums (die alte Melodiespur wird verworfen, wird jetzt nicht mehr gebraucht). Dann kommt Gesang und Co. Es wird also in der Regel oftmals sowieso nie die ganze Band gleichzeitig aufnehmen.

Ansonsten, wenn man alles gleichzeitig mitschneiden will, eben 1 Mik für Gesang und 1 Mik für Raumklang. Die Gitarren und evtl Keyboard werden ohne Miks direkt ins Mischpult gegeben und alles andere wird mit Raumklang abgedeckt.
Das Set kann man dann nach Belieben mit 1 oder 2 zusätzlichen Mikros mit der Zeit erweitern, damit man die bassdrum für knackige Bässe drinn hat und eventuell ein zweites Raumklang-Mikro.
Da ist vorausgesetzt, dass das Mischpult am besten gleich 6 oder besser noch 8 Kanäle hat und auch das Soundinterface mit 8 Eingängen klarkommt.
Wie gesagt, bei ebay kann man da auch gute Sachen erzielen. Vor allem, weil die Geräte in der Regel nicht an Qualität verlieren, auch wenn sie 1 oder 2 Jahre alt sind. Es gibt da kaum Verschleiß, ein gutes Mischpult kann auch 5 oder 10 Jahre alt sein und noch vollen Dienst tun.

Vielleicht fragst du dich, warum 8 Kanäle bei nur 2 - 3 Mikros? Der Grund ist, dass die Gitarren, Bass und Keyboard, welche direkt per Kabel ans Mischpult gehen, jeweils auch eine Spur benötigen. Damit sind schonmal 2 - 3 Spuren belegt. Jetzt noch ein Gesangsmikro und eins für den Raumklang macht 4 - 5 Spuren. Wenn es noch erweitert werden soll ist man mit 8 Spuren also auf der sichereren Seiten als mit 4 oder 6.