Wenn man an einem Film zu einem Buch so viel ändert, dass es NICHTS mehr mit dem Buch zu tun hat, sollte man's bleiben lassen. Aber so wie im Beispiel vom Herrn der Ringe waren die Änderungen sehr gut, mMn.
LG Mike
Ich frage mich sowieso warum man dieses Buch verfilmen will. Langweilig, banale Story usw. Da gibt es zig Fantasybücher die mehr Potential haben verfilmt zu werden.
--soon being: australia
Now playing: Condemned, Final Fantasy IX
Now listening: Various songs on my new Sansa e280
Most wanted: Resident Evil 5 (!!!), Final Fantasy IV -Remake, irgend ein weiteres vernünftiges JRPG für die XBox 360 oder Wii.
3 Spiele, die ich mit auf eine einsame Insel nehmen würde: Zelda Twilight Princess, Resident Evil 4, Final Fantasy IX
Größte Enttäuschung aller Zeiten: Mario Galaxy (linear, langweilig, zu
knuffig!)
Größte Überraschung aller Zeiten: Final Fantasy IX (nichts erwartet und das beste RPG bekommen!)
--soon being: australia
Now playing: Condemned, Final Fantasy IX
Now listening: Various songs on my new Sansa e280
Most wanted: Resident Evil 5 (!!!), Final Fantasy IV -Remake, irgend ein weiteres vernünftiges JRPG für die XBox 360 oder Wii.
3 Spiele, die ich mit auf eine einsame Insel nehmen würde: Zelda Twilight Princess, Resident Evil 4, Final Fantasy IX
Größte Enttäuschung aller Zeiten: Mario Galaxy (linear, langweilig, zu
knuffig!)
Größte Überraschung aller Zeiten: Final Fantasy IX (nichts erwartet und das beste RPG bekommen!)
Gerade ist ein Bericht aufgetaucht, demnach Peter Jackson und Guillermo del Toro die Fragen der wissbegierigen Herr der Ringe- bzw. The Hobbit-Fans im Rahmen eines äußerst interessanten Chats beantwortet haben. Aus 11.000 Fragen von ca. 6.000 Fans wurden die sechzig repräsentativsten ausgewählt und ausführlich beantwortet.
Hier mal das Wichtigste in Kurzform:
Man wolle so viel als möglich mit echten Sets arbeiten und relativ wenig im Studio. Del Toro betonte ausdrücklich, dass er ein Fan echter Sets sei, da diese auch viel zur Stimmung beitragen würden und ein gewichtiger Teil des Geschichtenerzählens seien. Gedreht werde wieder ausschließlich in Neuseeland, man plane Hobbingen exakt an derselben Stelle wieder aufzubauen wie schon in Der Herr der Ringe. Dafür müsse man sich aber noch mit dem Landbesitzer in Matamata einigen. Die Heimat der Hobbits soll zudem noch detailgetreuer realisiert werden als zuvor.
Peter Jackson betonte erneut, dass The Hobbit nicht als Kinderfilm angelegt werde. The Hobbit wäre zwar unschuldiger als die Herr-der-Ringe-Trilogie, trotzdem strebe man wie bei dieser eine PG13-Altersfreigabe an. Del Toro, ein Regisseur mit Horror-Hintergrund, möchte durchaus in bestimmten Passagen (z.B. wie im Kapitel "Rätsel in der Finsternis") eine sehr düstere Stimmung generieren, die die der Minen von Moria beispielsweise noch schlägt, offene Brutalität werde es dennoch keine geben. Intensität ja, Grausamkeit nein - so in etwa die Devise.
In punkto Design werde man sich zwar stark an der HdR-Trilogie orientieren, das heiße aber nicht, dass man nicht auch einiges überarbeiten werde. So werden z.B. die Warge in The Hobbit anders aussehen als die in Der Herr der Ringe. Ähnliches gilt für die Düsterwald-Elben und die Orks. Del Toro meinte, man würde die Designs "updaten", um Mittelerde in Summe etwas jünger aussehen zu lassen.
Über den The Hobbit-Nachfolgefilm meinte Jackson, dass er sich auf diesen ganz besonders freue, da sie hier als Filmemacher mehr Freiheiten genießen würden als es bislang möglich gewesen wäre. In den sechzig Jahren zwischen The Hobbit und Der Herr der Ringe würden eine ganze Reihe unheimlicher Dinge passieren - in Mittelerde würde sich eine gefährliche Stimmung breitmachen. Der Film werde aber nicht einfach die kompletten 60 Jahre abspulen, sondern sei ein kurzer Ausschnitt aus dieser Zeit, den man in dramatisierter Form auf Zelluloid bannen würde. The Hobbit würde eine Menge Möglichkeiten für eine solch erweiterte Handlung offenlassen. Als konkretes Beispiel wurde Gandalfs Abwesenheit im zweiten Drittel des The Hobbit genannt, die es zum Beispiel ermöglichen würde, dass man den Weißen Rat zeige.
Jackson meinte, er sei froh wieder Gandalf den Grauen zeigen zu können, denn er und Ian McKellen hätten diesen sehr vermisst, nachdem er von Gandalf dem Weißen verdrängt worden wäre. Natürlich werde McKellen wieder in die Rolle des Zauberers schlüpfen und insbesondere im zweiten Teil eine große Rolle spielen. Auch Andy Serkis sei wieder als Gollum zu sehen. Eine weitere gute Nachricht für alle Fans: Howard Shore wird wieder für die Filmmusik zuständig sein. Ein Titel für den zweiten Film stünde noch nicht fest, "H2 Electric Boogaloo" werde er auf jeden Fall nicht heißen, so del Toro augenzwinkernd.
Der zeitliche Fahrplan für die nächsten Jahre: Nach dem Kinostart von Hellboy 2: Die goldene Armee wird del Toro nach Neuseeland ziehen. Dort werde man gemeinsam, also Jackson, del Toro, Fran Walsh und Philippa Boyens, bis zum Ende des Jahres am Drehbuch arbeiten. In dieser Zeit wird die Trickschmiede WETA bereits an ersten Designs arbeiten. 2009 werde man mit der Vorprouktion beginnen, 2010 werden beide Filme zeitgleich gedreht. The Hobbit käme demnach im Dezember 2011 in die Kinos, der zweite Film im Dezember 2012.
Mit dem Casting habe man noch nicht begonnen, da man zuerst die Charaktere genau kennen müsse und dafür benötige man einfach ein Drehbuch. Der Bärenmensch Beorn werde jedoch ebenso vorkommen wie alle 13 Zwerge oder der Elbenkönig. Sowohl del Toro als auch Jackson meinten, dass vor allem im zweiten Film einige der bekannten Der Herr der Ringe-Figuren (und demnach auch deren Darsteller) dabei sein könnten. Wer es tatsächlich in den Film schaffen würde, werde sich aber im Zuge des Drehbuch-Entwickelns herausstellen. Man werde aber sicherheitshalber einmal bei allen Schauspielern anklopfen. Ob Ian Holm wieder Bilbo Beutlin spielen werde, ist auch erst zu sagen, nachdem das Drehbuch fertiggestellt sei. Ian Holm werde aber sicherlich in irgendeiner Form involviert sein. Für die Stimme von Smaug, dem Drachen, habe del Toro bereits jemandem im Sinn. Ron Perlman, ein Intimus von del Toro, sei es aber nicht - für diesen habe er andere Pläne.
Die Spezialeffekte würden eine Mischung aus computergenerierten und physischen darstellen, wobei der Übergang vom einen zum anderen für den Zuseher nicht ersichtlich sein sollte. Del Toro erklärte, dass er ebenso wie Jackson ein Mann der alten Filmschule sei und demnach mit Masken, Modellen und Animatronics arbeiten werde.
Auf die Frage ob die Tiere in The Hobbit sprechen würden (in Der Herr der Ringe verzichtete man darauf), antwortete del Toro mit einem "Ja" und verwies auf die entsprechende Buchvorlage.
___________________________
Klingt doch wirklich saugeil. Langsam, aber sicher geht es los.![]()
Geändert von Mio-Raem (27.05.2008 um 18:22 Uhr)
Ach was. Bei Literaturverfilmungen denke ich an mehr als die inzestuöse Verfilzung der Populärkultur.
Gute Filmautoren können sich auch nicht sehr gute und wenig erfolgreiche Bücher als Vorlage nehmen, wenn sie darin etwas interessantes finden. Hitchcock hat ja unzählige Romanrechte spottbillig (wohl unter falschem Namen) gekauft und verfilmt. Und gottseidank hat er sie nicht behandelt wie die Manifestation göttlicher Weisheit, sondern daraus etwas weit interessanteres gemacht.
Aber auch bei kanonischen Klassikern ist ehrfürchtige Scheu meist das Falsche. So funktionieren z.B. gerade jene Shakespeare-Filme am besten, die sich nicht nur sprachlich, sondern auch örtlich und zeitlich vom Original lösen. Dummerweise könnte man sowas ganz grundsätzlich als Verschandelung von wertvollen Kulturgütern betrachten und ignorieren, wie fruchtbar solche Aktualisierungen von klassischen Motiven in neuen Zusammenhängen sein können. Dass Kurosawa seinen MacBeth Washizu nennt, bei Kaurismäki Hamlet Hamlet bleibt aber bei Disney zu Simba wird, ist ja letztlich gar nicht so wichtig.
Aber gut, der Fall des Hobbits ist natürlich etwas anderes, da der Film kaum mehr als Fan-Service ist und die einzige "knifflige" Frage ist, ob man nur die Fans der Jackson-Filme bedienen will oder auch die Fans der Bücher noch berücksichtigen soll. Irgendwie ein unspannender Fall um daran die Diskussion über Literaturverfilmungen aufzuhängen.
Seh ich genauso. Am kleinen Hobbit hatte ich eine Menge Spaß, Herr der Ringe immer noch nicht durchgelesen
Die alte Übersetzung hatte auch einen nicht unerheblichen Teil dazu beigetragen, dass der kleine Hobbit so eine angenehme Atmosphäre versprühte.
@Liferipper
Wieso? HdR wurde doch auch von Tolkien geschrieben. Oder steht bei dir was anderes auf dem Umschlag?
Ich hab das Buch "Der kleine Hobbit" auch gelesen und finde, dass es für einen Film im Stil von HdR sehr gut geignet ist. Und wenn (ich meine das hier gelesen zu haben) er wieder von den gleichen Produzenten und Regiseuren gedreht wird, dann freue ich mich schon, wenn er in den Kinos erscheint... wenn. Außerdem finde ich es auch gut, dass bekannte Schauspieler aus HdR (wie McKallen, sorry, wenns falsch geschrieben ist) wieder mitspeilen.
@SephiMike
Ich hab HdR schon 3 mal gelesen und "There and back again" 2 mal![]()
--Student für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung -> Grundstudium 1. Semester = Psychologie... ich frage mich manchmal wirklich, wer an den Bildungsplänen für württembergische Unis hockt
Schade. Das gute alte Hellboy-Kostüm hätte mit Flügeln sicher noch ein gutes Recycling hingelegt.Zitat
![]()
Klingt für mich bisher alles sehr gut. Und ich schließe mich den Vorrednern an.
The Hobbit & Sequel: Christopher Lee würde wieder Saruman spielen
Ein weiterer alter bekannter in dem Prequel-Zweiteiler?
Der 86 Jahre alte Christopher Lee hat in einem Interview mit Empire Online sein Interesse bekundet, auch in Guillermo del Toros "The Hobbit" bzw. dessen noch unbetiteltem Sequel die Rolle des Saruman zu spielen.
Während Saruman in der The Hobbit-Vorlage nicht vorkommt, würde vor allem der zweite Film durchaus Raum für eine Wiederkehr des Zauberer bieten.
In selbst würde vor allem die Transformation Sarumans von Gut zu Böse interessieren und würde die Rolle annehmen, wenn man ihn fragen würde.
_________________
...Das passt ja. Wieder einmal zeigt Christopher Lee, dass er ein egomaner Tunichtgut ist.Nun zeigt er sich also interessiert für eine Rolle des Saruman in The Hobbit, obwohl die Regisseure noch nichtmal ansatzweise gesagt haben, dass er eventuell und vielleicht vorkommen könnte. Und das alles, obwohl er ja damals wutentbrannt aus Jackson's Büro gestapft sein soll, weil der ihn aus dem dritten Teil rausschnitt, und sagte, er würde "Nie mehr mit ihm zusammenarbeiten, und auch den Film werde er boykottieren".
...Naja, da meldet sich offenbar das Konto, das sich langsam aber sicher leert.![]()
dann dürfen sie sich mit den dreharbeiten aber beeilen. 86 jahre.
najaaakann schnell mal was passieren.
jaja ich denke wieder zu negativ![]()