Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: PCMCIA + Linux

  1. #1

    PCMCIA + Linux

    Ich habe das Problem das mir Linux einfriert sobalt ich meine PCMCIA-Soundkarte (Creative SB Audigy 2 ZS) einstecke. Wenn sie schon beim booten drin ist hängt der Vorgang dann wenn udev starten will. Das einfrieren unter Gnome wird wohl auch mit udev zusammenhängen. Kennt sich vielleicht jemand damit aus und kann mir sagen was ich machen muss damit es läuft?

  2. #2
    Die Frage ist natürlich, was den Lockup verursacht. Ist es der Kernel? In dem Fall würde der Computer auf gar nichts mehr reagieren (Alt+Druck+B wäre z.B. eine gute Möglichkeit um das zu testen - sollte bei reagierendem Kernel den Computer neustarten), evtl. würden einige Tastatur-LEDs blinken und "wirrer" Output auf dem Bildschirm erscheinen, falls du nicht gerade unter X/Gnome bist. Dann ist wohl einfach ein Treiber im Kernel kaputt, der für deine Karte oder deinen PCMCIA Slot zuständig wäre. Einzige Lösung für diesen Fall wäre wohl Warten auf eine Version, in der der Bug behoben ist (bzw. die neuste Version benutzen, falls du im Moment die Version deiner Distribution benutzt).
    Falls der Fehler in einer höheren Ebene als dem Kernel liegt, ist es zwar verwunderlich, dass der Computer sich komplett aufhängt, aber leider dennoch möglich. Sollte der Computer also auf diesen etwas andersartigen Klammeraffen, den ich oben erwähnt habe, reagieren, musst du versuchen, irgendwie an die Logs zu kommen, um die zu überprüfen (/var/log/syslog dürfte das sein)

  3. #3
    Er hängt komplett fest.
    Heißt also ich sollte warten, bis irgendwann der Bug im Kernel behoben ist und bis dahin kann ich keine PCMCIA-Karten verwenden?

  4. #4
    Ich würde mal vorschlagen, dass du als erstes 'nen Bug im Bugtracker deiner Distribution aufmachst (und natürlich Notebook- und PCMCIA-Karten-Modell und Kernel- und Distributionsversion angeben).

  5. #5
    Scheint wohl nen Bug bei Fedora 8 zu sein. Hab jetzt verschiedene Live-Versionen von anderen Distros ausprobiert und OpenSuse läuft perfekt.
    Für nen Bug-Report bei Fedora bin ich einfach zu faul und mir fehlt die Zeit für so was, zumal bei OpenSuse meine Hardware besser zu laufen scheint als bei Fedora.

    Nur ne Frage nebenbei. Soll ich die 32bit oder 64bit Version installieren? Ich selber würde 64bit sagen, da ich paar Sachen mit Linpack/Lapack machen will und die wohl da schneller sind! Oder gibts bei 64bit Nachteile bei einigen Programmen?

  6. #6
    Zitat Zitat von Callisto Beitrag anzeigen
    Scheint wohl nen Bug bei Fedora 8 zu sein. Hab jetzt verschiedene Live-Versionen von anderen Distros ausprobiert und OpenSuse läuft perfekt.
    Für nen Bug-Report bei Fedora bin ich einfach zu faul und mir fehlt die Zeit für so was, zumal bei OpenSuse meine Hardware besser zu laufen scheint als bei Fedora.

    Nur ne Frage nebenbei. Soll ich die 32bit oder 64bit Version installieren? Ich selber würde 64bit sagen, da ich paar Sachen mit Linpack/Lapack machen will und die wohl da schneller sind! Oder gibts bei 64bit Nachteile bei einigen Programmen?
    Gibt es. Es gibt immer noch kein 64bit Flashplayer Plugin, weshalb du dann die 32bit Version des Firefox nutzen müsstest. Ansonsten fällt mir spontan nicht soo viel ein, aber 32bit ist einfach älter und besser supportet. Du kannst zwar auch 32bit Anwendungen in ner 64bit Umgebung laufen lassen, aber das hab ich immer als nicht das Wahr empfunden. Aber ich muss auch zugeben, dass ich mich mit 64bit Linux das letzte Mal zu Zeiten von 2.6.14 befasst habe, inzwischen hat sich der Support im Kernel auf jeden Fall und in den Anwendungen wahrscheinlich partiell auch verbessert. (Flash gibts trotzdem nicht )
    Und ich mach hier einfach mal Werbung: Guck dir auch Ubuntu an ;-)

  7. #7
    Zitat Zitat von dead_orc Beitrag anzeigen
    (Flash gibts trotzdem nicht )
    Mittels des nspluginwrapper lässt sich aber auch das 32bit-Plugin in einem 64bit-Browser (wie z.B. Konqueror) verwenden, das funktioniert auch ohne Probleme.
    Zudem wird Firefox, soweit ich das beobachten konnte, auch immer noch als 32bit-Version installiert, wegen irgendwas, Addons oder dergleichen. ^^
    Zudem liefert zumindest openSUSE einige Kombatibilitätsbibliotheken mit, die optional installiert werden können. Was so ziemlich problemlos läuft, wenn man diverse 32bit-only Programme wie ePSXe oder pSX oder auch wine nutzen möchte.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •