Dev-Comm existiert jetzt seit etwa vier Monaten und die Ausbeute an selbstgeschriebenen Artikeln ist leider immer noch etwas mager. Der Grund ist teilweise einfach, dass niemand eine Idee hat, worüber er schreiben soll. Gleichzeitig werden wir aber immer wieder darauf angesprochen, wo man denn gute Tutorials und sonstige Artikel zu diversen Themen finden kann. Um diese Probleme zu lösen, soll euch dieser Thread einen Überblick verschaffen, welche Tutorials momentan gesucht werden.
Das heißt, hier kann sich jeder jeden erdenklichen Artikel, der irgendwie in den Bereich Programmierung, Grafik und (Game-)Design passt, wünschen. Gleichzeitig werden diejenigen belohnt, die diese Wünsche erfüllen.
Die Regeln:
Selbstverständlich muss die Anfrage eingehen, bevor der entsprechende Artikel geschrieben wird.
Jede Anfrage wird zur besseren Übersicht im ersten Beitrag aufgelistet.
Wer einen Artikel zu einer Anfrage geschrieben hat, gibt das hier im Thread samt Link bekannt.
Für das Verlinken eines Artikels bei Dev-Comm gibt es einen Punkt, für einen eigenen Artikel, der direkt auf der Seite geschrieben wird, gibt es drei Punkte.
Wenn ihr auf eure eigenen Anfragen antwortet, bekommt ihr keine Punkte dafür.
Wer zum Monatsende die meisten Punkte gesammelt hat, darf für den nächsten Monat den Sonderrang Dev-Comm Autor des Monats (Wenn jemand einen anderen Vorschlag hat, bitte melden) tragen.
Die Punkte werden jeden Monat wieder auf null zurückgesetzt, um auch Neulingen eine Chance zu geben.
Die Signaturen bleiben an.
(Anm.: Diese Regeln sind mehr oder weniger vorläufig und können sich evtl. nächsten Monat ändern)
Ich hab mich mal hingesetzt und ein ein paar Sachen zu deinem "Multithreading in C++" aufgeschrieben. In wie weit soll das Thema denn behandelt werden? Ich hab im Moment einen Einstieg in Threads allgemein geschrieben und dazu ein Beispiel in VC++ mit WinAPI Funktionen zum erstellen, pausieren, fortsetzen von Threads usw. Ich würde ja gerne noch was über Multi-Core schreiben (abgesehen von der Vorteilen der Rechenauslastung, die ich in der normalen Beschreibung erwähnt habe), aber im Moment besitze ich keinen (ja, sowas gibts noch) und werd mir wohl auch erst ca. im Januar einen anschaffen.
Bevorzugt Multithreading allgemein und Beispiele für mich persönlich mit pthreads, weil ich kein VC++ verwende und plattformunabhängig arbeite, aber Beispiele mit der WinAPI sind schonmal besser als gar nichts. Ansonsten eben so Sachen wie Techniken zum Synchronisieren von Threads oder sowas. Sei kreativ
Hallo, ich bin's mal wieder! ^^°
Ich wollte mich gerne mal über Partikel informieren, besonders die benutzung der Partikel in Fluidsimulationen. Das sind Simulationen von Flüssigkeiten und Gasen (Rauch, Feuer etc.). Leider hab ich im Netz noch nix passendes gefunden. Ideal wären Tutorials, die in Richtung von dem hier gehen: http://kotsoft.googlepages.com/physicsdemos
Weitere Idealen wären:
-deutschsprachig
-für FB ausgelegt
-Edit: Achja! 2D, wenn möglich
Aber das muss auch nicht unbedingt sein! xD
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!
Edit by DFYX:
Ich hab das mal in den Requestthread geschoben.
Edit by Lloyd64:
Ah, gut. Dacht' erst, der wär verschwunden!
Ich konnte in den letzten Tagen einige Informationen sammeln.
Hier sind zwei Pdfs die mir schon ganz gut weitergeholfen haben. Sind zwar recht ähnlich, jedoch ergänzen sich beide auch. 1. Link 2. Link
Es wird sich auch hauptsächlich auf die Simultaion von Gasen, Rauch, Feuer etc. konzentriert, aber das sind ja auch Fluide!
Naja, ich bin grad dabei es in Code umzuwandeln, jedoch scheitere ich schon bei der Diffusion...
Wobei Dichte2 Der neue Dichtewert ist, und Dichte der alte.
600 weil meine Bildschirmlänge/breite 600 ist, und 20 weil's im 1. Link so steht! xD
Komischerweise ist dann nur ein Feld des Gitters weiß (Dichte wird bei Mausklick auf 1 gesetzt [1=Volle Dichte, 0=Keine Dichte/Nicht vorhanden])
Dieses klingt dann auch (sehr langsam) ab, jedoch passiert mit den Umliegenden nichts...
Dieses klingt dann auch (sehr langsam) ab, jedoch passiert mit den Umliegenden nichts...
...
Dann solltest du eher die Schleife posten, laut dem Code sollte es ja eindeutig klappen. o_O Auch wenn ich ihn jetzt nicht ganz genau angeschaut/durchdacht habe.
Ich hab mein Fenster ja in H-große Felder eingeteilt. In der Rechnung geht er aber immer statt H nur um 1, also einen POixel in die gewünschte Richtung...
Maln Beispiel:
Ich hab meinen Bildschirm in 5x5 große Kacheln geteilt. Also H=5.
Da ich aber immernoch auf Pixelebene arbeite, muss ich statt
einfach
schreiben, damit ich nicht einen, sonder H*Pixel (Also 5 Pixel) weiterspringe! >_>
Einfach ein kleiner Denkfehler.
Trotzdem danke!
Edit: Achja, die Schleife, einfach mal zum anschauen.
Ja, ich hab im Internet 2 Lösungen gefunden, wobei ich die zweite benutze, weil die erste irgendwie nicht ganz funzt. Hab erstmal auch keine Lust das zu ändern, denn es geht ja auch so
Achja, Kappa ist einfach ein beliebiger Faktor. Je größer desto schneller die Diffusion. Bei mir gibts ab 7 Fehler, aber auch ohne den sieht's gut aus.
Edit^2: Zack! Schon das nächste Problem, was ich nicht lösen konnte.
Die Bewegung der Dichte nach dem Vektorfeld.
Aber erstmal noch ein Link zu einer Pdf, die Jos Stam, der Entwickler dieser Vorgehensweise etc., selbstgeschrieben hat 3. Link
Dort auf Seitte 7/8 ist ein Code. Ich hab den mMn richtig umgesetzt, aber irgendwas muss wohl schiefgelaufen sein:
Ich hab diesmal statt 1 H und statt 0.5 H/2 eingesetzt. Natürlich hab ichs schon andersrum probiert, aber immer mit dem gleichen Ergebnis. Das Program stürzt ab: :/
Hoffe, jemand kann mir helfen. Bye!
Edit: Konnte einen kleinen Fortschritt machen, hab die Sachen oben korrigiert. Geht zwar kurz, stürzt dann jedoch ab...