Zitat Zitat von Ynnus Beitrag anzeigen
Festplatten und Laufwerke werden an den sogenannten IDE-BUS angeschlossen.
Ältere PCs und einige heutige PCs haben davon 2, wobei man an jeden IDE-Bus 2 Geräte anschließen kann. Mittlerweile wird dieser Anschluss vom ATA-Anschluss vertrieben. Wenn du aber über ein älteren PC verfügst (etwa 1 - 2 jahre und älter) dann hast du unter großer Wahrscheinlichkeit 2 IDE Busse.
Whoops, da is dir ein S verloren gegangen. ATA sind auch die IDE Anschlüsse (bzw. eigentlich nur die), die neuen sind aber eben nicht mehr parallel sondern seriell, also S-ATA.

Zitat Zitat
Zur Frage Extern oder Intern -> Ich selbst habe 2 Interne und eine Externe und bin damit zufrieden. Daten, die ich früher auf DVDs gebrannt hatte, kann ich jetzt bequem auf der externen speichern. Diese kann ich auch ausschalten und nur anmachen, wenn ich sie wirklich benötige. Das schafft Ordnung auf der Festplatte.
In der Regel sollten 160 GB für den Alltag ausreichen, und dazu eine Externe für Musik, Videos etc.
Externe sind heutzutage auch kaum noch teurer als interne Platten, bieten aber den Vorteil, dass sie flexibler zu handhaben sind und als großer Externer Datenträger genutzt werden können.
Nachteil ist natürlich der Geschwindigkeitsverlust: Mit ATAPI-6 (seit 2000) schafft man schon 100 MB/s theoretischen Datendurchsatz, mit ATAPI-7 sogar 133 MB/s. Mit USB siehts da etwas magerer aus: 60 MB/s maximal mit einem High-Speed USB 2.0 Anschluss (und den haben nichtmal unbedingt alle Geräte). Macht u.U. keinen Unterschied, wenn man nicht mit hohen Durchsatzraten arbeiten will (weil man z.B. keine sonderlich großen Dateien zu lesen/schreiben hat) oder man nen anderen Bottleneck hat (wie etwa softwarebasierte Verschlüsselung o.Ä.)