Festplatten und Laufwerke werden an den sogenannten IDE-BUS angeschlossen.
Ältere PCs und einige heutige PCs haben davon 2, wobei man an jeden IDE-Bus 2 Geräte anschließen kann. Mittlerweile wird dieser Anschluss vom ATA-Anschluss vertrieben. Wenn du aber über ein älteren PC verfügst (etwa 1 - 2 jahre und älter) dann hast du unter großer Wahrscheinlichkeit 2 IDE Busse.

Zu den Geräten, die dort angeschlossen werden, zählen neben Festplatten auch CD- und DVD-Laufwerke. Jetzt ist die Rechnung also ganz einfach - hast du weniger als insgesammt 4 CD- / DVD-Laufwerke und Festplatten, dann hast du noch Plätze für weitere Festplatten frei.
Wenn du beispielsweise eine Festplatte und ein CD und ein DVD Laufwerk hast, hast du 3 Plätze belegt, also noch einen Platz frei.
Wichtig ist hierbei, dass physikalische Festplatten gemeint sind, keine Partitionen (nicht die vielen Festplatten im Arbeitsplatz, sondern wirkliche Geräte, die im PC angeschlossen sind).

Zur Frage Extern oder Intern -> Ich selbst habe 2 Interne und eine Externe und bin damit zufrieden. Daten, die ich früher auf DVDs gebrannt hatte, kann ich jetzt bequem auf der externen speichern. Diese kann ich auch ausschalten und nur anmachen, wenn ich sie wirklich benötige. Das schafft Ordnung auf der Festplatte.
In der Regel sollten 160 GB für den Alltag ausreichen, und dazu eine Externe für Musik, Videos etc.
Externe sind heutzutage auch kaum noch teurer als interne Platten, bieten aber den Vorteil, dass sie flexibler zu handhaben sind und als großer Externer Datenträger genutzt werden können.