Wenn ich einen Dual Core nehmen würde mit 2x 2,6 GHz, würde ich Theoretisch mehr GHz haben als bei dem Quad Core?
Edit: An den E6750 dachte ich auch gerade. ^^
Wenn ich einen Dual Core nehmen würde mit 2x 2,6 GHz, würde ich Theoretisch mehr GHz haben als bei dem Quad Core?
Edit: An den E6750 dachte ich auch gerade. ^^
Ist nicht richtig. Es gibt sogar schon Programme die 8 Kerne unterstützen.
Es gibt vielleicht wenig Spiele die das bisher unterstützen (Crysis gehört aber z.B. zu einem der ersten Multicore-CPU Spielen), und Office-Anwendungen auch eher weniger vermutlich, aber es gibt dennoch etliche Programme die mehrere Kerne schon heute sehr effektiv nutzen können. Beispielsweise 3D Studio Max, Cinema 4Ds Advanced Renderer, Maya, Maxwell etc. Die Liste ist um etliche professionelle Software zu erweitern.
Denn gerade da (die genannten sind Rendersoftwares) übernimmt jeder Kern ein Teilabschnitt des zu rendernden Bereichs und am Ende kommt man bei Dualcores auf etwa 1,7 - 1,9 x Singlecore-Speed und bei Quads um die 3,5 - 3,8 x Singlecore. Und Octas (8 Kerne) schaffen sogar ~7+ x Singlecore Geschwindigkeit. Und es gibt Anwendungen, die 8 kerne unterstützen, schon heute.
Dennoch kann man nicht sagen, dass zwei Kerne gleich doppelte Geschwindigkeit bedeuten. Die Geschwindigkeit ist gleich, nämlich die 3 Ghz Pro Kern. Nur dadurch, dass parallel 2 mal Daten mit 3 Ghz verarbeitet werden können, kommt man auf eine effektive Geschwindigkeit von etwa 6 Ghz. Der reine Rechentakt bleibt dennoch bei 3 Ghz.
Und solange das Programm mehrere Kerne nicht unterstützt rechner es auch nur mit einem Kern mit den 3 Ghz, der rest bleibt ungenutzt. Der Vorteil dabei ist dann aber, dass man da noch andere Anwendungen parallel laufen lassen kann, die den zweiten Kern nutzen. Der PC wird also echt Multitaskingfähig, nicht nur das simulierte wie früher, wo dem PC 2 Kerne vorgegaukelt wurden, in echt aber nur einer da war. Jetzt können wirklich zwei Kerne unabhängig rechnen.