Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: [Geschichte] Interpretation einer Quelle

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Ich denke, es hilft dir, wenn du das ganze ein wenig aufsplittest:

    I. Analyse:
    1. Ursprung der Quelle (gemeint ist Zeit, Autor, Erscheinungsort, etc.)
    2. Form der Quelle/des Auszugs (gemeint ist, ob es sich um einen Bericht handelt, eine Rede, ob es ein Bild/eine Karikatur ist, etc.)
    3. Inhalt der Quelle/des Auszugs (gemeint sind die Thesenschwerpunkte und verschiedene gegebene Definitionen)

    Mit 1. gibst du einem Leser stichhaltige Informationen zur Quelle selbst. Durch die zeitliche Einordnung beispielsweise weist du ihm grundlegende Merkmale auf, die du bei deiner Interpretation mit einbeziehst.
    2. gibt Anhaltspunkte zum Aufbau und der Argumentationsweise. Auf diese Weise kann der Leser nachvollziehen, wie deine Deutung vonstatten geht.
    Mit 3. gehst du direkt auf den Inhalt ein. Am besten stellst du dir dabei vor, der Leser hätte die Quelle nicht vor sich liegen und du müsstest sie ihm eingängig schildern . Du beweist damit, dass du die Quelle verstanden hast. Solltest du eine Karikatur vor die haben, beschreibst du diese und löst dann die Symbole/rhetorische Mittel nach und nach in einen klaren Zusammenhang auf.

    Ob der Text eine Primärquelle ist, stellt sich denke ich direkt mit der Inhaltsangabe heraus. Wird aber von euch verlangt, explizit die Begriffe Primärquelle und Sekundärquelle zu benutzen, dann solltest du das meiner Meinung nach gleich im ersten Satz mit vermerken.

    II. und III. Beurteilung und Einordnung (bei uns wird das praktisch zusammengefasst; wenn bei euch Wert auf eine strikte Gliederung nach den drei Punkten gelegt wird, solltest du Punkt 4 einfach an den Schluss setzen, wobei dieser Teil sich tatsächlich recht gut vermischen lässt)
    4. Beurteilung der Quelle (gemeint ist die Beurteilung der Glaubwürdigkeit und der Aussagekraft der Quelle und eine eigene Wertung des Dargestellten)
    5. Einordnung in andere Zusammenhänge (gemeint ist eine Entgegenstellung oder ein Vergleich zu einer anderen Quelle [bei uns zumindest wird die immer dazugegeben gegeben])
    6. Die Frage "Cui bono"-"Wem nützt es?" (gemeint ist die Intension der Quelle)

    Bei 4. gibst du an, inwieweit du selbst Zugang zu der Quelle gefunden hast und belegst das stichhaltig (beispielsweise verweist du auf ein besonders aussagekräftiges Symbol einer Karikatur).
    Mit 5. stellst du eine Verbindung zu der Thematik selbst her. Wie bewerten andere Autoren/Karikaturisten dieses Thema? Welche Probleme zeigt die Quelle deutlicher/weniger deutlich auf als eine andere?
    6. schließlich (und hier zeigt sich deutlich die Verwobenheit mit 4. und 5.) zielt darauf, eine Art umfassende Aussage über die Thematik zu treffen. Wer ist die Zielgruppe der Quelle? Wen soll sie belehren/aufrütteln/etc.? Wen lobt/verspottet sie? Was kreidet sie an? Die "Cui bono"-Frage steht im Endeffekt im direkten Zusammenhang mit der Beurteilung.


    Ich denke, diese Aufteilung ist nicht ganz so verwirrend wie deine da. Von der Interpretationsstruktur her gibt diese Dreigliedrigkeit aber schön Einleitung, Hauptteil und Schluss. Wenn du so willst kann man Schritt 1 und 2 zur Einleitung machen, Schritt 3, 5 und 6 zum Hauptteil und Schritt 4 zur Wertung, wobei 4, 5 und 6 wie gesagt ziemlich miteinander verhaftet sind und du da eher darauf achten solltest, wie du die in einen logischen Zusammenhang stellen kannst =).
    Wenn du dir ganz unsicher bist, empfiehlt sich eigentlich immer folgendes:

    Einleitung: Ursprung und Form der Quelle/des Auszugs
    Hauptteil:
    Erster Teil:
    Inhalt und Theseninterpretation
    Zweiter Teil: Einordnung in andere Zusammenhänge und die Frage "Cui bono"
    Schluss: Beurteilung der Quelle


    Wenn dein Lehrer/deine Lehrerin nicht ganz fies ist, werdet ihr aber sicher auch in der Aufgabenstellung diverse Anhaltspunkte bekommen, wie ihr das ganze aufbauen sollt (beispielsweise: "Interpretieren Sie die Quelle XXX1 im Bezug auf Form und Inhalt sowie Intension und nehmen Sie im folgenden Bezug auf die Karikatur von XXX2. Beurteilen Sie im Anschluss Quelle XXX1 kritisch/im Bezug auf die Karikatur." oder ähnliches).

    Ich hoffe, das war einigermaßen hilfreich =)).

    Geändert von Mordechaj (28.11.2007 um 20:16 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •