Ich hatte das absolute Vergnügen mit Tödliche Versprechen.
London. Eine Vierzehnjährige Russin erscheint mit Drogen vollgepumpt in einem Krankenhausund gebärt ein Kind. Das kleine Mädchen überlebt, doch die Mutter stirbt bei der Entbindung. Hebamme Anna (Naomi Watts) beschließt, die Angehörigen des Kindes zu finden, findet bei der Verstorbenen allerdings nur ein russisches Tagebuch. Erst nach viel Überredungsarbeit kann sie ihren russischen Onkel Stepan dazu bringen, das Buch zu übersetzen.
Es führt sie zum russischen Café des freundlichen Semyon (Armin Müller-Stahl), der seine Hilfe anbietet.
Doch mit zunehmender Übersetzung des Buches blickt Anna hinter die Fassade und erkennt, dass die Russenmafia, angeführt von Semyon ihre Finger im Spiel hat. Doch brenzlig wird es erst, als Semyons Sohn Kirill (Vincent Cassel) und dessen Fahrer (Viggo Mortensen) ihr auf die Pelle rücken.
Ein knallharter Film. Man sieht aufgeschlitzte Kehlen aus nächster Nähe, haufenweise Kunstblut und bekommt ziemlich genau mit, wie man eine Leiche unkenntlich macht. Doch gerade das macht den Film aus. Während Naomi Watts ihre Rolle nach dem typischen "Wer sind sie, was tun sie, was soll das"-Gesicht spielt und irgendwo eben der typische überneugierige, tragende aber auch belanglose Charakter ist wachsen Mortensen, Cassel und Müller-Stahl über sich hinaus und spielen, als hinge ihr Leben davon ab. So lebt der Film von seinem zweiten Storyzweig der innerhalb der Mafia spielt, sich nur teilweise mit dem Erzählstrang der Hebamme überschneidet und mit der Zeit den Film dominiert.
Und dafür gibt es 9/10 Punkten, eben weil die Szenen mit Naomi Watts eher nerven.