Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Physik: Mechanik Problem! (Möglichst schnell.)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Users Awaiting Email Confirmation

    Physik: Mechanik Problem! (Möglichst schnell.)

    Abend auch.

    Ich habe folgendes, wohl eher simples Mechanik-Problem:

    Wir haben einen Zweit-Geschwindigkeits Graphen einer Bewegung gegeben die in drei Intervalle unterteilt ist. Den Intervall S 0-2, S 2-5 und S 5-6, wobei im ersten Intervall die Geschwindigkeit von 1 auf 3 steigt, im 2. Intervall von 3 auf 4 steigt und dann im 3. Intervall von 4 auf 0 fällt.
    Die erste Aufgabe dazu, nämlich die Beschleunigung auszurechnen, habe ich natürlich geschafft. Also 1,0 m/s², 0,33 m/s² und -4,0 m/s².

    Nun lautet aber die zweite Aufgabe ...

    "Wie lautet die Zweit-Geschwindigkeit-Funktionen in den drei Intervallen?"

    Und die dritte ...

    "Wie groß sind die Teilwege und der Gesamtweg?"

    Wir haben auch eine Lösung dazu aber aus dieser werde ich absolut nicht schlau da sie scheinbar völlig andere Formeln nutzt als ich sie für diesen Typ der Bewegung, also eine gleichmäßig beschleunigte, anweden würde. bzw. inwieweit muss ich die Formel umstellen/ändern um sie für einen Intervall zu gebrauchen? (Denn dies wurde anscheinend für die Lösung getan ... was ich eben nicht verstehe.)

    Da wir schon morgen die Klausur zu diesem Thema schreiben wäre eine relativ schnelle antwort sehr nett.

  2. #2
    Die erste Beschleunigung ist übrigens 1.5 m/s². Der Rest stimmt aber.

    Bei der zweiten Aufgabe gehts eigentlich nur darum, den Graphen zu formalisieren. Im Intervall steigt die Geschwindigkeit von 0 auf 3 mit de Beschleunigung 1.5m/s², du musst wissen, dass die Beschleunigung die Steigung der Geraden im Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm angibt, also hast du für das erste Intervall die Geschwindigkeitsfunktion . Im Intervall hast du eine Beschleunigung von 0.33m/s². Allerdings ist der Graph verschoben. Die allgemeine Geradengleichung lautet ja , umgeschrieben aufs Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm wäre es , und für diesen Fall . Um b zu erhalten, setzt du nun einen Punkt auf dem Intervall ein, z.B. , dann hast du , somit erhältst du für das zweite Intervall .
    Beim letzten Intervall gehst du analog vor und solltest dann erhalten.

    Die drei Fälle kannst du jetzt mit der Fallunterscheidungsklammer als eine Funktion aufschreiben:

    Zur letzten Aufgabe: Der Weg berechnet sich ja als Geschwindigkeit multipliziert mit der Zeit. Da wir hier aber beschleunigte Geschwindigkeiten haben, entspricht der Weg anschaulich gesehen der Fläche unter den Graphen und dies sind alles Dreiecke und Rechtecke, die man ja leicht berechnen kann. Die Teilstrecken wären dann die Flächeninhalte der drei einzelnen Flächen für die Intervalle und die Gesamtstrecke deren Summe.

    Übrigens, die Formel gilt nur für eine gleichmässig beschleunigte Bewegung, wenn der Körper sich vom Zeitpunkt 0 weg bewegt und am Anfang in Ruhe ist. Für ein beliebiges Zeit-Intervall erhältst du im allgemeinen ein Dreieck und ein Rechteck. Die Fläche des Dreiecks wäre in diesem Fall , wobei die obere und die untere Intervallgrenze darstellt. Die Fläche des Rechtecks wäre dann , wobei die Geschwindigkeit am Anfang des Intervalls darstellt, was ja eigentlich ist. Vollständig ausgeschrieben wäre dann die Formel für die Strecke eines beliebigen Zeitintervalls einer gleichmässig beschleunigten Bewegung:

    Geändert von TheBiber (14.11.2007 um 20:19 Uhr)

  3. #3

    Users Awaiting Email Confirmation

    Ah. Okay, soweit habe ich das jetzt verstanden, danke! Hoffentlich klappt die Arbeit morgen


    Edit: Die Physikarbeit war eigentlich recht einfach und das was da oben steht kam gar nicht wirklich dran auch gut.

    Geändert von gK00r (16.11.2007 um 18:23 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •