Zitat Zitat von Dunmer-Karateka Beitrag anzeigen
Nachtigall... genauso hab ich das gemeint...

und ob jedes universum anders aussieht, dafür steht im endeffekt die 2. gestrichelte hälfte der sinuskurve ^^
äh... naja, wenn du das so siehst

aus der graphic kann man diesen punkt gar nicht ablesen. Eigentlich sind die kosmischen standardmodelle allesamt streng deterministisch weil die gravitationstheorie deterministisch ist. Das standardmodell geht sogar von einer homogenen masse/energieverteilung im universum aus - stcihwort Robertson-Walker-Metrik.

Quantenmechanische effekte sind hier gar nicht eingebunden, es fehlt bisher an einem geeigneten modell für quantengravitationsfelder. Und ob sich die verschiedenen universen nur in der verteilung der materie oder prinzipiell unterscheiden ... allles ist möglich... also such dir was aus

Der negative teil der kurve macht keinen sinn, weil die y-achse ja eine länge sein soll. Das zyklische universum wäre eher so was wie aufeinanderfolgende positive sinusbögen. Eigentlich macht diese darstellung aber auch wieder probleme, weil man die physikalischen prozesse direkt am big bang/crunch noch gar nicht verstanden hat.

gruß, Nachtigall.... die diesen ganzen kram in einer prüfung vorrechnen musste