Vordammd, edzd hon i dengd, des Schwäbisch wär an Dialegd, wo ma idda so richdig vorschdod, abr des isch jo im Brenzib bloß normales Deidsch nur mid dem gliona Undrschid, dass ma hald alles a bissle woichr schprichd. Also i moin, dass ma anschdadd s immr sch sagd und anschdadd t immr d. Abr do si i widr, wia ma sich daischa ka. I bi ja dr Oinzigschde, wo am sich no halbwäags dänga ka, was r denn edzd scho widr moind, beziungsweise, hon i in meim Dialegd no dia moischde deidsche Wörddr.
Mal gucken ob ich noch ein wenig Ruhrpöttisch kann^^.
Kindas bidde macht hier nicht so nen heckmeck mit euren Dialekten dat is fuichbaa,wenigstens hab ich lustige Begriffe wie Dubbel,fisseln oder abknibbeln ich hoff jetzt nur dat ihr die kennt denn ich pfeif mir jetzt noch nen Dubbel rein.
Naja wenn ich ehrlich sein soll,meinen Ruhrpott Dialekt kann man ja noch entziffern :/.
Mal gucken ob ich noch ein wenig Ruhrpöttisch kann^^.
Kindas bidde macht hier nicht so nen heckmeck mit euren Dialekten dat is fuichbaa,wenigstens hab ich lustige Begriffe wie Dubbel,fisseln oder abknibbeln ich hoff jetzt nur dat ihr die kennt denn ich pfeif mir jetzt noch nen Dubbel rein.
Naja wenn ich ehrlich sein soll,meinen Ruhrpott Dialekt kann man ja noch entziffern :/.
...
Ou, aufbassa: Komische Begriffe hon au i im meim Dialegd. Do wärad zum Beischbil Fluig (des ka ma sich vieleichd no denga), Woidag, Gschirrhangele und Ebbr. I sag abr id, was des hoisa soll, abr ir kennad jo mol roda.
Ich hab zwar keene Ahnung wat dat heißen soll aber hier hasse mal ein echtes Mömlsche(ja Mölmsch,Ruhrpöttisch unterteilt sich nochmals in ein paar Dialekte)Lied wat ich hier bei mir gefunden hab.
Ja ich weiss dat mein Mölmsch verkümmert is aber dat kommt mitta Zeit so.
Ich hab mal ein paar Fragen, leicht Themen bezogen:
Wieviele von euch wären in der Lage, einen hochdeutschen Text in die eigene Sprache zu übersetzen und zwar auch teilweise mit Eigenkreativität:
Das heißt zum Beispiel: Nicht 1:1 Worte, sondern auch Begriffe. Wie z.B. "Dieb oder Halunke" (wäre jetzt auf Kölsch 1:1 "Deev") - geläufiger ist mir aber z.B. das Wort "Stänz", was zwar Zuhälter heißt 1:1, wird aber auch für Halunke eingesetzt, gerade wenn das Äußere dazu ähnlich ist. Dat is en Stänz - bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch nicht unbedingt - dass das ein tatsächlicher Zuhälter ist, sondern das die Person im sozialen Umfeld ein "aufgedonnerter Halunke" ist.
Das zum einen und zum anderen: Gängige Redewendungen. Zum Beispiel, in Köln ist es typisch zu sagen: "Häst d' net von mir", wenn man etwas schenkt, was man z.B. nicht gerne weggibt oder so einfach weggeben sollte oder es besser wäre für den allgemeinen Seelenfrieden es nicht an die große Glocke zu heften. Klassisches Indiz, dass so ein Satz geflossen ist, ist wenn man den "Beschenkten" auf den plötzlich neuen Gegenstand anspricht und der antwortet mit der Einleitung: "Weiß ich nicht mehr" und dann "Han isch schon lang" oder "Dat war schon immer hier" oder an der Legalitätsgrenze: "Han isch auf der Straße gefunden, dat lag einfach da" - "Kölscher Klüngel", nennt man das und ist typisch für den Kultur-Raum.
Also wie weit wäre da Eigenkreativität vorhanden solche Redewendungen die die Eigenart der Region wiederspiegeln (neben dem oben genannten Synonymen) von einem hochdeutschen Text mit einzuarbeiten?
Au bass ouf, i häd do a ganz schene Redewendung: Was Hänsle id lornd, lornd Hans nimma mäar. Odr a schens Dringliad, aber des kann i id ganz auswendig und i schraib do hanna au bloß mol da Afang, weil dr Reschd gega d' Nedigedde vorschdoßa däd Also: Ich ging eines Tages an der Donau entlang Oh Oh ohlalala... I gan mol d'vo aus, dass i id dr Oinzigschde bin, wo des kennd.
--
Student für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung -> Grundstudium 1. Semester = Psychologie... ich frage mich manchmal wirklich, wer an den Bildungsplänen für württembergische Unis hockt
Tja, ech wörd meine, dass je jönger d'Generation esch, desto weniger typischi Redewändige ond Dialäktwörter glöifig send, ond desto dänglischer d'Schproch. Wenn's rein dorom goht, en Text in Dialäkt omzoformuliere, wärdid das di meischte warschinli scho anäbrenge, sodass es verschtändlech esch. I zomendescht hätt keni Problem, au s'einti oder anderi Dialäktwörtli izbrenge.
sollte isch ens et jet' ming Fitzsche-Mod, ming "Sproch-Projekt", maache - wäd isch ens op Sie zeröggkumme. Sie san heemet "vürjemerkt" un anjelackelt vür de Schweiz.
Leev Ryan dankt.
Groß
Ryan
@Weuze do Tütenüggel, mir jang et nit um irjendein Verzäll, do ha'mer he "genoch", ansonsten künst d' met mirens ooch aanständig kalle, do mit dinge Schängelinchen do.
@Weuze do Tütenüggel, mir jang et nit um irjendein Verzäll, do ha'mer he "genoch", ansonsten künst d' met mirens ooch aanständig kalle, do mit dinge Schängelinchen do.
...
Okey, das hab ich jetzt alles bis genoch verstanden, auf den rest konnte ich mir dann nix mehr zusammenreimen. Also, was hat du mir mitteilen wollen?
Und damit wieder zum Titel passt:
Oke i hon edzd alles bis genoch vorschdanda abr dr Reschd hod sich mir vom Inhald her kommbledd enzoga. Also wa woldsch mir saga?
--
Student für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung -> Grundstudium 1. Semester = Psychologie... ich frage mich manchmal wirklich, wer an den Bildungsplänen für württembergische Unis hockt
@Ryan: ich könnte dir mit Schwäbisch dienen, allerdings gibt es dort auch regionale Unterschiede, ich z.B. wohne in Oberschwaben, da ist das Schwäbische ganz anders als in Stuttgart.
Eine Übersetzung (oder genauer gesagt Umsetzung von Hochdeutsch ins Schwäbische) dürfte kein Poblem sein.
Kleine Kostprobe:
"Dieb oder Halunke" würde bei uns mit " du Lomp, du gschärter" übersetzt werden
--
[FONT=Fixedsys]"Death smiles at us all
all we can do
is smile back"[/FONT]
@Ryan
Ah, edzd hon is au vorschdanda. Jo, i kennd au mit Schwäbisch diana, so wia Rosebud, abr i schwätz hald des vrgrübbelde Allgaischwäbisch, abr des hebd sich faschd idda vom normala Schwäbisch ab.
Ah, jetzt hab ich verstanden, was du möchtest (zumindest glaub ich das). Ja, ich kann auch wie Rosebud mit Schwäbisch dienen, aber ich rede eben das "verkrüppelte" Allgäuschwäbisch. Aber das hebt sich vom normalen Schwäbisch nicht unbedingd ab. Der eintigste Underschied, der mir gerade einfällt ist, dass das Allgäuschwäbisch noch ein bisschen weicher und lallender klingt, als das Original Und einen Text vom Hochdeutschen ins Schwäbische oder anders herum ist nicht wirklich ein Problem.
--
Student für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung -> Grundstudium 1. Semester = Psychologie... ich frage mich manchmal wirklich, wer an den Bildungsplänen für württembergische Unis hockt
Danke dir Rosebud...
das ist ja alles noch in der Entscheidungsfindungs-Phase... ich will nur mal Sammeln wieviele Dialekte ich zusammenbekomme - weil es lohnt erst ab zwanzig also die ganze deutsche Region + Schweiz + Österreich... bist auch notiert und angekreuzt...
Zitat
Okidoki, so öppis machi gärn ond beni fasch emmer zha, före grossi Ryan sowiso
...
Übersetz das bitte mal. Das klingt voll witzig: "öppis" ...lol - Das merk ich mir dann....
@ Weuzel,
Auf Deutsch übersetzt:
Weuzel du Dussel (Tütenügel kann man nicht so einfach übersetzen - ist jemand der was falsch macht/versteht: "Verdreher" "Falschmacher"), - es ging mir nicht um Redensarten, dafür ist der Thread ja im allgemeinen da, oder wolltest du mir mit deinem "Hansgleichnis" (Hans = Schäng + Verniedlichung = Schängelinchen = Hänschen) einen reinwürgen?
(Nach dem Motto: Wenn es selbst nicht kannst, wirst du es nie können)
Wenn "ja", kannst du mit mir auch anständig (normal/gesittet/Foren-Konform) reden (reden=kallen).
Wie cool ist das denn! Dat hät ens su en bedeutsamen Ton. "Öppis" - Dat mät gleich alles vill jerößer.
Met su ne pathetischer Jeste: "Do jet "Öppis" maache!" "Maache er wat Öppis!" "Beschäftije er sich!"
Jetz kann isch ens bei de Schweiz ens Cafe kumme un sagen:
"Dos do ens mer en Kaffee, Schnall?! Met öppis wieß, bedde?! - Mach ens en extra Portion wieße Öppis rin. "
Soll ja auch janz joot (god) sin,--- denn isch han ens in de EM-Führer jelesen (ja mir han en EM-Führer), dat man in der Schweiz nisch ävver alles "direkt sajen soll", "Ironie vermeiden", "Akzent nischt nachahmen" un wat "langsamer schwade".
Am besten isch sajens direkt nur zur Kellnerin:
"Dos do ens mi' wat Öppis, in - vielleich - in ein Dingelchens us wat ich ens nünne kann? Un dos do ens mi' noch jet anderes öppis dazu?"
Dat is su joot (god) umschrive da kreeg isch ming Kaffee, bestemmt.
@ Weuzel,
Auf Deutsch übersetzt:
Weuzel du Dussel (Tütenügel kann man nicht so einfach übersetzen - ist jemand der was falsch macht/versteht: "Verdreher" "Falschmacher"), - es ging mir nicht um Redensarten, dafür ist der Thread ja im allgemeinen da, oder wolltest du mir mit deinem "Hansgleichnis" (Hans = Schäng + Verniedlichung = Schängelinchen = Hänschen) einen reinwürgen?
(Nach dem Motto: Wenn es selbst nicht kannst, wirst du es nie können)
Wenn "ja", kannst du mit mir auch anständig (normal/gesittet/Foren-Konform) reden (reden=kallen).
Gruß (=Groß gespr. e'-jer-os)
Ryan
...
Ganz ehrlich, ich weiss nicht wie du auf diese Idee kommst? Ich hab den einen Post von dir wirklich so verstnaden, dass wir redensarten unseres Dialektes posten sollen. Bzw. ich hab nicht so viel verstanden und habs mir dann eben so zusammengereimt. Wirklich! Aber sollte ich dich in irgendeiner Hinsicht beleidigt haben, so entschulige ich mich natürlich aufrichtig bei dir.
--
Student für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung -> Grundstudium 1. Semester = Psychologie... ich frage mich manchmal wirklich, wer an den Bildungsplänen für württembergische Unis hockt
Das esch weder vell z'schwammig. Wenn'd öppis wotsch bschtelle (es Kafi Haub Haub zom Bischpel), seisch eifach i hätt gärn....... so wörd mer au din Dialäkt ond dini Ironie no verzeie
Nein, nein um Gotteswillen kein Grund zur Entschuldigung... ich war mir ja nicht sicher ob du das auf mich gemünzt hattest, deswegen war das eher eine "wenn dann" Frage/Aussage.
Aber hat sich ja geklärt und dann kein Grund zur Entschuldigung. Ist alles okay.* Vielleicht liest sich mein Post für mich witziger als er ankommt, machte mich gerade mein Bruder drauf aufmerksam. Es war nicht so böse gemeint.
Gruß
Ryan
*das ist mir eben bei dir aufgefallen, bei deiner Schreibweise von "okey":
Die richtige Schreibweise heißt (eigentlich es gibt ja auch oki-doki- darum ist beides korrekt aber es gibt ne tolle Anekdote dazu): Okay.
Okay ist die Aussprache von "Ou"+"Kay" den Buchstaben O.K. - und das sag ich nicht weil ich klugscheißen will sondern um mal was einfließen zu lassen was Sprache angeht und uns alle erfreuen wird:
O.K. ist nämlich die Abkürzung von "ohne Korrektur" und tatsächlich Deutsch und stammt von deutschen Druckern zur Zeit der Sprach-Findung in den U.S.A. die weiterhin auf geprüfte Seiten "o.K." schrieben, was hieß, diese Seite ist geprüft und kann ohne Korrektur gedruckt werden. Dann wurde Englisch als Amtssprache eingeführt und Englisch liest sich "o.K." als "O-kay". Okay. Sicher eines der bekanntesten Wörter der westlichen Hemisphäre ist tatsächlich deutsch, Englisch ausgesprochen... Weiß nur kaum einer.
Nein, nein um Gotteswillen kein Grund zur Entschuldigung... ich war mir ja nicht sicher ob du das auf mich gemünzt hattest, deswegen war das eher eine "wenn dann" Frage/Aussage.
Aber hat sich ja geklärt und dann kein Grund zur Entschuldigung. Ist alles okay.* Vielleicht liest sich mein Post für mich witziger als er ankommt, machte mich gerade mein Bruder drauf aufmerksam. Es war nicht so böse gemeint.
Gruß
Ryan
*das ist mir eben bei dir aufgefallen, bei deiner Schreibweise von "okey":
Die richtige Schreibweise heißt (eigentlich es gibt ja auch oki-doki- darum ist beides korrekt aber es gibt ne tolle Anekdote dazu): Okay.
Okay ist die Aussprache von "Ou"+"Kay" den Buchstaben O.K. - und das sag ich nicht weil ich klugscheißen will sondern um mal was einfließen zu lassen was Sprache angeht und uns alle erfreuen wird:
O.K. ist nämlich die Abkürzung von "ohne Korrektur" und tatsächlich Deutsch und stammt von deutschen Druckern zur Zeit der Sprach-Findung in den U.S.A. die weiterhin auf geprüfte Seiten "o.K." schrieben, was hieß, diese Seite ist geprüft und kann ohne Korrektur gedruckt werden. Dann wurde Englisch als Amtssprache eingeführt und Englisch liest sich "o.K." als "O-kay". Okay. Sicher eines der bekanntesten Wörter der westlichen Hemisphäre ist tatsächlich deutsch, Englisch ausgesprochen... Weiß nur kaum einer.
...
Dann isch ja guad. Edzd hon i scho dängd, i hon was Falsches gschriaba un die viellaichd in'd Missäre brochd. Aber isch ja alles widr glar.
Hon i id gwissd. Isch abr hegschd indressand.
Dbai will i grad no was froga: Was moinad ir wällr Dialegd do hanna am näaschda ans Daidsche na kommd?
Edit: Uh, des nenn i taiming
--
Student für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung -> Grundstudium 1. Semester = Psychologie... ich frage mich manchmal wirklich, wer an den Bildungsplänen für württembergische Unis hockt