Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 85

Thema: Verstehens koa Deutsch net? Doch, aber können Sie es auch sprechen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Lionne Beitrag anzeigen
    Jo s'Wallisertütsch esch scho hevy, aber au s'Bärntütsch cha zemli schwär z'verschtoh si. Hesch du zom Bischpel scho mol s'Totemügerli ghört? Da esch vilecht so gar ned z'verschtoh.
    Hersch rächt, ds Totämügerli isch ou für mi teilwis rächt schwär verständläch, aber äbä, dass hängt ou kli dr vo ab, wie wit im Oberland mä wohnt. Sowieso definiere sich Dialäkt ja nid usschlieslich durch Kantonsgränzä, äs gitt ja wieder zig unterdialäkt, ig z.b. bi ä totalä Mischling, ä drittel schafhuserdütsch, ä drittel baslerdütsch und ä drittel bärndütsch, wobi ds bärndütsch am ifflusrichste isch, da ig ja ou i däm kanton sit kli a wohnä.

    Zitat Zitat von weuze
    @qed
    S isch wias d Lynx gsaid hod. Wenn mas herd dann vorschdand i des Schweizrisch scho abr baim Läasa isch s gar id so oifach.
    Ja, cha si, obwohl äbä, bayrisch kani grössteteils no guet läsä. Wennis lisä denn hani immer so ä inneri stimm wos mir so im nä ton wie ir Switch Verarschig vom Bulle von Tölz tuet vorläsä unds so chli ids lächerlichä zieht ^^

  2. #2

    Lionne Gast
    Zitat Zitat von qed Beitrag anzeigen
    Hersch rächt, ds Totämügerli isch ou für mi teilwis rächt schwär verständläch, aber äbä, dass hängt ou kli dr vo ab, wie wit im Oberland mä wohnt. Sowieso definiere sich Dialäkt ja nid usschlieslich durch Kantonsgränzä, äs gitt ja wieder zig unterdialäkt, ig z.b. bi ä totalä Mischling, ä drittel schafhuserdütsch, ä drittel baslerdütsch und ä drittel bärndütsch, wobi ds bärndütsch am ifflusrichste isch, da ig ja ou i däm kanton sit kli a wohnä.
    Bi mer esches aargauerisch, bärntütsch ond lözärner Dialäkt, metem lozärner Hauptifloss, also en Dialäkt, wo werkli jede Tobel sött verschtoh.

    Zitat Zitat
    Ja, cha si, obwohl äbä, bayrisch kani grössteteils no guet läsä. Wennis lisä denn hani immer so ä inneri stimm wos mir so im nä ton wie ir Switch Verarschig vom Bulle von Tölz tuet vorläsä unds so chli ids lächerlichä zieht ^^
    Das Shlemmschti woni bishär gläse ha, esch der erschti Pouscht vom Ete hie

  3. #3
    aiso i find de thread do voigas suppa endlich moi so redn wia ma da schnowi gwoxn is! des find i oiwe suppa owa fia olle threads warats woi decht bissl umständlich zum lesn oda? owa immahin kanntat ma koane rechtschreibfehla mea mochn weil ma im dialekt jo ois schreim ku wia ma wü oda bi i do foisch informiat?

    Zitat Zitat von Lynx
    Wennst Tiroler bist, kaust is aus Beleidigung auffossn, weil Tirolerisch is jo wui es Geilste wos gibt!
    dafia kannt ma die um ormen
    wo kimmst oft du hea wen ma moi frogn deaf?

  4. #4
    Vordammd, edzd hon i dengd, des Schwäbisch wär an Dialegd, wo ma idda so richdig vorschdod, abr des isch jo im Brenzib bloß normales Deidsch nur mid dem gliona Undrschid, dass ma hald alles a bissle woichr schprichd. Also i moin, dass ma anschdadd s immr sch sagd und anschdadd t immr d. Abr do si i widr, wia ma sich daischa ka. I bi ja dr Oinzigschde, wo am sich no halbwäags dänga ka, was r denn edzd scho widr moind, beziungsweise, hon i in meim Dialegd no dia moischde deidsche Wörddr.

  5. #5
    Mal gucken ob ich noch ein wenig Ruhrpöttisch kann^^.
    Kindas bidde macht hier nicht so nen heckmeck mit euren Dialekten dat is fuichbaa,wenigstens hab ich lustige Begriffe wie Dubbel,fisseln oder abknibbeln ich hoff jetzt nur dat ihr die kennt denn ich pfeif mir jetzt noch nen Dubbel rein.

    Naja wenn ich ehrlich sein soll,meinen Ruhrpott Dialekt kann man ja noch entziffern :/.

  6. #6
    Zitat Zitat von Jenova-Dragul Beitrag anzeigen
    Mal gucken ob ich noch ein wenig Ruhrpöttisch kann^^.
    Kindas bidde macht hier nicht so nen heckmeck mit euren Dialekten dat is fuichbaa,wenigstens hab ich lustige Begriffe wie Dubbel,fisseln oder abknibbeln ich hoff jetzt nur dat ihr die kennt denn ich pfeif mir jetzt noch nen Dubbel rein.

    Naja wenn ich ehrlich sein soll,meinen Ruhrpott Dialekt kann man ja noch entziffern :/.
    Ou, aufbassa: Komische Begriffe hon au i im meim Dialegd. Do wärad zum Beischbil Fluig (des ka ma sich vieleichd no denga), Woidag, Gschirrhangele und Ebbr. I sag abr id, was des hoisa soll, abr ir kennad jo mol roda.

  7. #7
    Ich hab zwar keene Ahnung wat dat heißen soll aber hier hasse mal ein echtes Mömlsche(ja Mölmsch,Ruhrpöttisch unterteilt sich nochmals in ein paar Dialekte)Lied wat ich hier bei mir gefunden hab.



    Ja ich weiss dat mein Mölmsch verkümmert is aber dat kommt mitta Zeit so.

  8. #8
    Ich hab mal ein paar Fragen, leicht Themen bezogen:

    Wieviele von euch wären in der Lage, einen hochdeutschen Text in die eigene Sprache zu übersetzen und zwar auch teilweise mit Eigenkreativität:

    Das heißt zum Beispiel: Nicht 1:1 Worte, sondern auch Begriffe. Wie z.B. "Dieb oder Halunke" (wäre jetzt auf Kölsch 1:1 "Deev") - geläufiger ist mir aber z.B. das Wort "Stänz", was zwar Zuhälter heißt 1:1, wird aber auch für Halunke eingesetzt, gerade wenn das Äußere dazu ähnlich ist. Dat is en Stänz - bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch nicht unbedingt - dass das ein tatsächlicher Zuhälter ist, sondern das die Person im sozialen Umfeld ein "aufgedonnerter Halunke" ist.
    Das zum einen und zum anderen: Gängige Redewendungen. Zum Beispiel, in Köln ist es typisch zu sagen: "Häst d' net von mir", wenn man etwas schenkt, was man z.B. nicht gerne weggibt oder so einfach weggeben sollte oder es besser wäre für den allgemeinen Seelenfrieden es nicht an die große Glocke zu heften. Klassisches Indiz, dass so ein Satz geflossen ist, ist wenn man den "Beschenkten" auf den plötzlich neuen Gegenstand anspricht und der antwortet mit der Einleitung: "Weiß ich nicht mehr" und dann "Han isch schon lang" oder "Dat war schon immer hier" oder an der Legalitätsgrenze: "Han isch auf der Straße gefunden, dat lag einfach da" - "Kölscher Klüngel", nennt man das und ist typisch für den Kultur-Raum.
    Also wie weit wäre da Eigenkreativität vorhanden solche Redewendungen die die Eigenart der Region wiederspiegeln (neben dem oben genannten Synonymen) von einem hochdeutschen Text mit einzuarbeiten?

    Gruß
    %

  9. #9
    Au bass ouf, i häd do a ganz schene Redewendung: Was Hänsle id lornd, lornd Hans nimma mäar. Odr a schens Dringliad, aber des kann i id ganz auswendig und i schraib do hanna au bloß mol da Afang, weil dr Reschd gega d' Nedigedde vorschdoßa däd Also: Ich ging eines Tages an der Donau entlang Oh Oh ohlalala... I gan mol d'vo aus, dass i id dr Oinzigschde bin, wo des kennd.

  10. #10

    Lionne Gast
    Tja, ech wörd meine, dass je jönger d'Generation esch, desto weniger typischi Redewändige ond Dialäktwörter glöifig send, ond desto dänglischer d'Schproch. Wenn's rein dorom goht, en Text in Dialäkt omzoformuliere, wärdid das di meischte warschinli scho anäbrenge, sodass es verschtändlech esch. I zomendescht hätt keni Problem, au s'einti oder anderi Dialäktwörtli izbrenge.

  11. #11
    Wunnevoll, Fräulein Lionne,

    sollte isch ens et jet' ming Fitzsche-Mod, ming "Sproch-Projekt", maache - wäd isch ens op Sie zeröggkumme. Sie san heemet "vürjemerkt" un anjelackelt vür de Schweiz.
    Leev Ryan dankt.

    Groß
    Ryan

    @Weuze do Tütenüggel, mir jang et nit um irjendein Verzäll, do ha'mer he "genoch", ansonsten künst d' met mirens ooch aanständig kalle, do mit dinge Schängelinchen do.

  12. #12
    Zitat Zitat von ~Ryan~ Beitrag anzeigen
    @Weuze do Tütenüggel, mir jang et nit um irjendein Verzäll, do ha'mer he "genoch", ansonsten künst d' met mirens ooch aanständig kalle, do mit dinge Schängelinchen do.
    Okey, das hab ich jetzt alles bis genoch verstanden, auf den rest konnte ich mir dann nix mehr zusammenreimen. Also, was hat du mir mitteilen wollen?

    Und damit wieder zum Titel passt:
    Oke i hon edzd alles bis genoch vorschdanda abr dr Reschd hod sich mir vom Inhald her kommbledd enzoga. Also wa woldsch mir saga?

  13. #13

    Lionne Gast
    Okidoki, so öppis machi gärn ond beni fasch emmer zha, före grossi Ryan sowiso

  14. #14
    @Ryan: ich könnte dir mit Schwäbisch dienen, allerdings gibt es dort auch regionale Unterschiede, ich z.B. wohne in Oberschwaben, da ist das Schwäbische ganz anders als in Stuttgart.
    Eine Übersetzung (oder genauer gesagt Umsetzung von Hochdeutsch ins Schwäbische) dürfte kein Poblem sein.

    Kleine Kostprobe:

    "Dieb oder Halunke" würde bei uns mit " du Lomp, du gschärter" übersetzt werden
    Geändert von Rosebud (06.06.2008 um 16:05 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •