Ein Philosoph des 19. Jahrhunderts mit sehr ungewöhnlichen unakademischen Stil und einem Drang zur Ironie. Man wirft ihm vor, Hitlers Philosoph gewesen zu sein, weil seine Schwester die Bücher ihres Bruders für ihre Nazifreunde editiert hat. Von ihm stammt ein Dreistufenmodell der menschlichen Emanzipation Kamel - Löwe - Kind. Das Kamel, welches in diesem Text demonstriert wird, ist die Phase in der wir uns damit begnügen anderen Leuten nachzuplappern und mit der Masse zu gehen. Der Löwe ist die zweite Phase, die er "Das heilige Nein" nennt. In dieser befreit sich der Mensch von allem, absolut allem um danach als Kind wieder erneut "laufen zu lernen". Vom Kinde weg kann dann der Übermensch kommen. Selbst die Existentialisten haben Auswege aus dem Nihilismus vorgeschlagen. Sei das bewusst Syssiphus zu werden oder den Glaubenssprung zu wagen.
Kam schon in "Menschliches, allzu Menschliches" vor, aber die guten Bücher von Nietzsche liest ja niemand.Zitat
Zieh mir nicht den Selbstmord hinab. Selbst aus dem Leben zu scheiden ist keine unnormale, wenn auch eine unverständliche Entscheidung. Außerdem liest du diesen...Mischmasch seltsamerweise als Programm zu irgendetwas. Der Junge hat sich weder mit der Theorie der natürlichen Selektion noch mit dem Verhalten irgend welcher Tiere noch mir dem Existentialismus auseinander gesetzt. Man würde sonst irgendwo in dem Text etwas davon finden können.
Der Übermensch wäre auch frei von den Vorurteilen seiner Epoche. Der Junge im OP ist definitiv nicht dorthin gekommen bevor er sich die Birne wegblies.Zitat
Ja, unter anderem du.Zitat
Die Franzosen sind ja nicht ausgerottet worden, genau so wenig die Griechen. Und die "Lebenraum"-Theorie zusammen mit der verbreiteten Großstadtabscheu legt man euch ja auch nicht anständig dar in der Schule.
Btw, charmant, wie ihr über Sachen redet, die euch nicht betreffen. Ich hatte das Unglück einen Motorradunfall kennen zu lernen, er konnte weder richtig gehen noch richtig sprechen, war aber trotz seiner "lebensunwerten" und für mich verstöhrenden Existenz bemüht, ein halbwegs seines Alters angemessene Existenz zu führen.