Ergebnis 1 bis 20 von 42

Thema: Fernseherkauf mit Game Mode - Hilfe!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat
    Du die Information von 640x480 und willst es auf 1920x1080 bringen (um es mal einfach zu halten). Sprich es fehlen dir etliche Pixel (wenn ich das richtig um Kopf habe 2,5) wo willst du diese herbekommen? Wenn du sagst die PS3 kann doch einfach diese Berechnen, sage ich Ja könnte Sie bestimmt macht Sie aber nicht weil nicht vorgesehen. Die PS3 schaltet in den PS2 Modus und rechnet es 1:1. Das einzige was ist, das vor der Bildausgabe das ganze nochmal hochskaliert wird, dabei wird nach besten möglichkeiten die 2,5 Pixel reingerechnet, aber die Daten sind nicht da und daher interpoliert die Konsole es so gut es geht, und gibt es aus.
    Nein das will ich eben nicht. Das habe ich in meinem ersten Post bereits ausgeschlossen und etwas später sogar als "Bockmist" abgestempelt. Ich will eben nicht, dass die Auflösung an die maximale Höhe des Panels angepasst wird, da dies zu einer Qualitätsminderung führt. Die Gründe habe ich schon zur Genüge aufgezählt. Ich will eine einfache Verfierfachung der Pixel, möglichst durch Pixelwiederholung hochgerechnet, also ein stinknormaler digitaler Zoom. Die Vorteile davon und was der TV selbst an Rechenarbeit mitbringen muss habe ich ebenfalls zur genüge Aufgezählt. Wenn das Bild dabei nicht ganz die zur Verfügung stehende Fläche ausfüllt, bitte, hauptsache eine originalgetreue Darstellung statt herumgerechneter Quark.
    Zitat Zitat
    Wenn das alles so einfach wäre, wie du es dir vorstellst, dann wären die komplexen Hochskalierungsberechnungen (Bicubic, Lanczos/3/4, Bell, Mitchel, B-Spline und wie sie alle heissen) überflüssig.
    Wenn du meinst, es wäre so einfach, dann skaliere doch mal dein Ava in eine Auflösung von 1000x750. Oder benutz die Bildschirmlupe von Windows.
    Dann weisst du, dass dieses simple multiplizieren nicht für eine gute Qualität geeignet ist.
    Nach deinen Aussagen hätte aber dein Ava eine gestochen scharfe Qualität.
    Wenn ich den Avatar auf die von dir genannte Größe hochskaliere, dann wird er zuerst mal größer. Ich sehe also jeden Pixel überdeutlich, was im ersten Moment natürlich etwas hässlich wirkt.
    Aber!
    Es ist ja nicht so, dass sich beim Fernseher proportional zur zur Auflösung auch die Bildschirmdiagonale vergrößert. Ich habe zuhause einen 100cm SDTV stehen und liege damit, was die Größe (genauer: Höhe) betrifft, immer noch über den meisten (bezahlbaren) HDTV Geräten. Es werden also mehr Pixel auf der "selben" Fläche dargestellt, sie sind also kleiner und feiner. Das Bild sieht daher nicht schlechter aus wenn es vergrößert wurde, genauer gesagt wird das Auge garkeinen Unterschied erkennen.

  2. #2
    Zitat Zitat von Gekiganger Beitrag anzeigen
    Nein das will ich eben nicht. Das habe ich in meinem ersten Post bereits ausgeschlossen und etwas später sogar als "Bockmist" abgestempelt. Ich will eben nicht, dass die Auflösung an die maximale Höhe des Panels angepasst wird, da dies zu einer Qualitätsminderung führt. Die Gründe habe ich schon zur Genüge aufgezählt. Ich will eine einfache Verfierfachung der Pixel, möglichst durch Pixelwiederholung hochgerechnet, also ein stinknormaler digitaler Zoom. Die Vorteile davon und was der TV selbst an Rechenarbeit mitbringen muss habe ich ebenfalls zur genüge Aufgezählt. Wenn das Bild dabei nicht ganz die zur Verfügung stehende Fläche ausfüllt, bitte, hauptsache eine originalgetreue Darstellung statt herumgerechneter Quark.
    Ein LCD Display besitzt Native Auflösungen. Du kannst einem LCD nicht, wie bei einem CRT, sagen, welche Auflösung er haben soll und zeigt es scharf an.
    Wenn du ein LCD Monitor hast, dann spiele doch mal mit der Auflösung.
    Du wirst sehen, dass das Bild bei den meisten Auflösungen verschwommen ist.
    Also MUSST du mit den höchsten Auflösungen arbeiten, die ein LCD Panel zu bieten hat.

    Zitat Zitat von Gekiganger Beitrag anzeigen
    Es ist ja nicht so, dass sich beim Fernseher proportional zur zur Auflösung auch die Bildschirmdiagonale vergrößert. Ich habe zuhause einen 100cm SDTV stehen und liege damit, was die Größe (genauer: Höhe) betrifft, immer noch über den meisten (bezahlbaren) HDTV Geräten. Es werden also mehr Pixel auf der "selben" Fläche dargestellt, sie sind also kleiner und feiner. Das Bild sieht daher nicht schlechter aus wenn es vergrößert wurde, genauer gesagt wird das Auge garkeinen Unterschied erkennen.
    Nur zeigt dein Fernseher bei weitem weniger Pixel als ein HD Fernseher.
    SDTV hat auch ne ganz andere Auflösung, als HD.
    Bei PAL wäre dies 704x576. Ein kleiner aber feiner Unterschied zu 1920x1080.
    Es ist klar, dass Grafiken bei deinem Fernseher nicht so verpixelt aussehen, wie bei einem HD Fernseher mit 1080p. (Wobei dies bei einer größe von 100cm wieder anders aussieht)
    Wenn du ein HD Fernseher hast, müsste erstmal deine Auflösung von 704x576 auf 1920x1080 hochskaliert werden. Damit erreichst du haargenau das selbe, als wenn du dein ava hochskalieren würdest: Das Bild wird verpixelt.
    Und die PS2 arbeitet nun mit der Auflösung von 704x576.
    Es ist Blödsinn hier nun ein SD Fernseher mit einem HD Fernseher zu vergleichen, weil das gar nicht hier zum Thema passt.
    Es geht einfach darum, dass die PS2 ein Bild von 704x576 erzeugt und dieses muss für den HD Fernseher skaliert werden, was nicht optimal vonstatten gehen kann.

    Geändert von Whiz-zarD (12.11.2007 um 16:36 Uhr)

  3. #3
    Zitat Zitat
    Ein LCD Display besitzt Native Auflösungen. Du kannst einem LCD nicht, wie bei einem CRT, sagen, welche Auflösung er haben soll und zeigt es scharf an.
    Wenn du ein LCD Monitor hast, dann spiele doch mal mit der Auflösung.
    Du wirst sehen, dass das Bild bei den meisten Auflösungen verschwommen ist.
    Also MUSST du mit den höchsten Auflösungen arbeiten, die ein LCD Panel zu bieten hat.
    Das ist mir schon klar, darum habe ich das Bild, wie in meinem Beispiel das Bild mit der Nummer 03, mit schwarzen Pixeln gefüllt um die native Auflösung beizubehalten.
    Zitat Zitat
    Bei PAL wäre dies 704x576. Ein kleiner aber feiner Unterschied zu 1920x1080.
    1)
    Was denn jetzt? 704x576, 720x576 oder 768x576?
    2)
    Bei PAL gibt es mit meiner Vorgehensweise ein Problem was die Höhe betrifft, das stimmt und das habe ich bis eben nicht bedacht. Ich habe nur die NTSC Auflösung in meine Überlegungen einfließen lassen.
    Als Kompromiss könnte man sagen, dass ein Teil des Bildes einfach außerhalb des darstellbaren Bereichs landet, dass wären dann effektiv 18 Pixel für oben und 18 für unten, die verloren gingen. Nicht optimal, aber ein Ansatz.
    Wie sieht das denn mit der Signalübertragung per RGB aus, da wird ja nichtmehr zwischen PAL und NTSC unterschieden. Welche Auflösung schickt die Konsole hier an den TV?
    Und wie ist das mit dem Overscan, wird dieser auf die angegebene Auflösung von z.B. 768x576 angewandt oder ist diese Angabe nur der Effektive Bereich des Bildes und das eigentliche Bild ist nochmal um 6% größer?

  4. #4
    Ich glaub, du verstehst einfach die Problematik nicht.
    Es ist erstmal in deiner Überlegung egal, obs nun PAL oder NTSC ist.
    Deine sog. Dummypixel würden dafür sorgen, dass du ringsrum im Bildschirm einen dicken, fetten Rand hast.
    Diese "Technik" verwendet man auch häufig bei der NTSC -> PAL umsetzung. Mit schlechtem Erfolg. Stichwort: PAL-Balken.
    Fazit: Man kann einfach keine Pixel einfach so als Rand hinzufügen.

    Deine Überlegung findet sogar in der PC Fassung von FF VII und VIII wieder. Nämlich der Viertelbildschirm Modus.
    Dort wird die Ursprungsauflösung der PSX verwendet und die restliche, freie Fläche wird mit den Dummypixeln aufgefüllt.
    Falls du diese Spiele hast, kannst du sie gerne mal testen. Dann weisst du, wie nun ein Bild auf einen HD Fernseher aussieht, wenn du deine Technik verwendest.

    Beim RGB Signal wird die selbe Auflösung zum Fernseher geschickt, bei beim FBAS Signal.
    Es unterscheidet sich lediglich die Übertragung der Pixelfarbwerte. Bei RGB geschieht dies durch getrennte Leitungen.
    Beim FBAS wird alles durch eine Leitung geschickt.
    Da man die Farben nun nicht 100%ig korrekt trennen kann vermischen sich die Farben und sie verschwimmen. Die RGB Farbwerte sind da genau.

    Beim analogen PAL werden eigentlich 625 Zeilen übertragen. Sichtbar sind aber nur 576.
    Die Restlichen Zeilen enthalten andere Signale. z.B. Synchronisationssignale oder beim TV Videotextsignale etc.
    Beim analogen PAL spielt die Auflösung überhaupt keine Rolle, da ein Röhrenfernseher, anders wie beim einem Röhrenmonitor, ein Zeileninterpreter ist. Also er zeigt Zeile für Zeile und nicht, wie ein Monitor, Pixel für Pixel.
    Begrenzt wird das Ganze durch die Synchronisationssignale, die beim FBAS Signal extakt sitzen, ansonsten bekommen wir nicht die 50 Hz zustande und die Auswertelektronik kommt da in Schwierigkeiten.

    Beim Digitalen PAL sieht die Sache etwas anders aus.
    Dort wird erstmal das Bild aufgebaut und gespeichert, bevor dies in ein analoges Signal (nur für Röhrenmonitore und Fernseher) bzw. in ein mundgerechtes, digitales Signal (für LCD, Plasma, etc Bildschirme) umgewandelt wird.
    Beim Digitalen PAL gibt es mehrere Auflösungen. Aber die Zeilenanzahl bleibt, wie beim analogen PAL, gleich. Nämlich 576 Zeilen pro Bild.
    Im Grunde ist es eigentlich falsch, dies noch PAL zu nennen, weil es mit dem eigentlichen PAL Signal nichts mehr zu tun hat.

    Geändert von Whiz-zarD (13.11.2007 um 15:25 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •