Ich verstehe zwar nicht, was du meinst, aber ich erkläre dir jetzt einfach die Bedeutung der zweiten Ableitung: Sie gibt mal so ganz abstrakt gesagt an, ob die Funktion konkav oder konvex im jeweiligen Punkt ist.

Die erste Ableitung besagt ja, ob die Funktion steigt (positive Ableitung), fällt (negative Ableitung) oder einen Flachpunkt besitzt (Ableitung = 0).

Die zweite Ableitung besagt, ob die Funktion konvex, das heisst nach links gekrümmt ist (zweite Ableitung positiv) oder ob sie konkav, das heisst nach rechts gekrümmt ist (zweite Ableitung negativ) oder ob die Funktionen einen Wendepunkt besitzt, das heisst, dort, wo sie sich vom konkaven ins konvexe oder umgekehrt wird (zweite Ableitung = 0).

Falls die erste Ableitung = 0 ist, dann bedeutet eine positive zweite Ableitung das Vorhandensein eines lokalen Minimums (da sie dort flach und nach links gekrümmt ist), eine negative zweite Ableitung entspricht dann einem lokalen Maximum (flach, aber nach rechts gekrümmt). Sind beide Ableitungen = 0, dann befindet sich dort ein Sattelpunkt, was nichts anderes als ein spezieller Wendepunkt ist.

Am besten wären einige Beispiele zur Erläuterung, optimal wären Aufgaben, die zur Klausur passen, hast du davon welche?