Ich versuche mich mal daran, obwohl das Subjonctif bei uns immer sträflich vernachlässigt wurde.
Ersteinmal zur Bildung:
Das regelmäßige Verb im Subjonctif setzt sich aus dem Stamm der dritten Person Plural présent und den Endungen -e, -es, -e, -ions, -iez und -ent zusammen.
Bedeutet also zum Beispiel:
aiment + -e/-es/-e/-ions/-iez/-ent , oder
finissent + -e/-es/-e/-ions/-iez/-ent
Die unregelmäßigen Formen schauen so aus:
aller: ...que j'aille
avoir: ...que j'aie
être: ...que je sois
faire: ...que je fasse
pouvoir: ...que je puisse
savoir: ...que je sache
vouloir: ...que je veuille
wobei hier die Formen von "avoir" sowie "recevoir" in der 3. Person Singular auf -t enden. Andere Verben auf "-voir", wie beispielsweise "voir" und "devoir" enden hier immernoch auf -e.
Bsp:
...qu'il/elle soit
...qu'il/elle ait
...qu'il/elle reçoit
...qu'il/elle voye
...qu'il/elle doive
Endet der Subjonctifstamm auf 'i' ("sois", "aie") verschmilzt dieses in der ersten und zweiten Person Plural mit dem i der Endungen -ions und -iez zu einem 'y'.
Bsp:
...que nous soyons
...que vous ayez
Die Formen von être schauen explizit nochmal so aus:
...que je sois
...que tu sois
...qu'il/elle soit
...que nous soyons
...que vous soyez
...qu'ils/elles soient
Der Subjonctif II (oder "Subjonctif passé") bildet sich mit der Subjonctifform von "avoir" und dem participe passé des Verbs.
Also:
...que j'aie mangé
...que nous ayons mangé
...
Der Subjonctif im Passif wird mit der Subjonctifform von "être" und dem participe passé des Verbs gebildet.
Also:
...que je sois dérangé
...que vous soyez dérangés
...
Die Regeln zu Mobilitätsverben und reflexiven Verben sind die gleichen wie im passé composé, ebenso wie die Veränderung des participe mit Objektpronomen (...qu'elles l'aient aimées)
Übersetzt wird der Subjonctif immer mit dem deutschen Indikativ.
Zur Anwendung:
Es existieren 5 Gruppen von Auslösern, wobei die ersten 4 die wichtigsten sind:
Verbes de volonté (Ich drücke einen Wunsch/Bitte/Befehl aus) Bsp: je veux que tu me disses où tu étais la dernière nuit.
Wichtigste Beispiele:
attendre que (erwarten, dass etwas geschiet)
proposer que (vorschlagen, etwas zu tun)
vouloir que (wollen, dass etwas geschiet/gemacht wird)
Verbes de sentiments (Ich drücke ein Gefühl aus) Bsp: Je regrette que nous ne te puissions pas visiter.
Wichtigste Beispiele:
admirer que (bewundern, dass etwas geschiet/jemand od. etwas ist, wie es ist)
regretter que (bedauern, dass etwas geschiet/geschehen ist/ist, wie es ist)
être heureux/heureuse que (glücklich sein, dass etwas geschiet/geschehen ist/ist, wie es ist)
il est bien/bon que (es ist gut, dass etwas geschiet/geschehen ist/ist, wie es ist)
Verbes de la balance (ganz schwierige Gruppe; wichtigster Indikator ist, dass hier bestimmte Aussagen zumeist ins negative gekehrt werden, aber keine bestimmte Aussage getroffen werden kann) Bsp: Je ne pense pas qu'il sache ce qu'il fait. - in dem Fall: Ich glaube nicht genau/wirklich, dass er weiß, was er tut.
Wichtigste Beispiele:
Ins negative gekehrte Aussagen, oftmals mit penser, croire, être convaincu, être sûr, etc.
Konjunktionen (...die mit 'que' anschließen) Bsp: Je passe mes vacance en Allemagne jusqu'à ce qu'on prenne le train pour Strasbourg.
Wichtigste Beispiele:
avant que
à moins que
jusqu'à ce que
sans que
bien que
quoi que/où que/comment que/pourquoi que/quand que/... ("was/wo/wie/warum/wann/... auch immer")
malgré que
pour que
afin que
à condition que
de manière à ce que
en attendant que
à supposer que
wobei "bien que" und "jusqu'à ce que", sowie "pour que", "avant que" und "afin que" meiner persönlichen Meinung nach am häufigsten vorkommen. "après que" ist laut wikipedia auch auf dem Subjonctifvormarsch, nach "bien que" kann umgangssprachlich auch der Indikativ stehen, aber da nimmt man am besten immer das Subjonctif.
Unpersönliche Ausdrücke (ich treffe eine objektive Aussage oder stelle etwas fest) Bsp: Il est vrai que le Français soit plus difficile que l'Allemand. Il faut que nous l'apprennions sérieusement.
Wichtigste Beispiele:
il est certain que
il est vrai que
Il est faux que
il est sûr que
il est clair que
il est évident que
il est vraisemblable que
il est exact que
il faut que
il faudrait que
il vaut/vaudrait mieux que
Diese Ausdrücke lösen auch in verneinter Form den Subjonctif aus.
Zum Beispiel:
"il est normal que" ist ein unpersönlicher Ausdruck, der (siehe oben) den Subjonctif nach sich zieht, ebenso "il est nécessaire que" (kommt meiner Meinung nach in etwa "il faut que" gleich). "comprendre que" hingegen ist ein normaler dass-Satz, der den Indikativ verlangt.
Der Satz hieße also:
Il est normal que Sabine se fasse du souci pour son avenir, mais il est nécessaire qu'elle comprenne que sa santé passe avant tout.
Ich hoffe, dieser kleine Crashkurs hat einigermaßen Sinn gemacht^^". Wenn noch Fragen sind nur raus damit !_!