Ergebnis 1 bis 20 von 120

Thema: Ich entdecke meinen PC! Ihr auch?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    IIRC können 32bittige OS X-Versionen 4 GiB ansprechen.
    Es gibt noch kein OS X mit 64-bittigem Kernel (der kommt erst mit Snow Leopard). Folglich: ja, geht.

  2. #2
    Und dennoch meine ich mal gelesen zu haben, dass WinXP 32 bit bei 4 GB RAM den Videospeicher abzieht, so dass am Ende 3,xx GB rauskommen. Über das Thema gibts aber viel Verwirrung, weshalb ich die Richtigkeit nicht garantieren kann und nach der genauen Beschreibung samt Screenshot frage.

    Geändert von NeM (13.06.2008 um 12:46 Uhr)

  3. #3
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Und dennoch meine ich mal gelesen zu haben, dass WinXP 32 bit bei 4 GB RAM den Videospeicher abzieht, so dass am Ende 3,xx GB rauskommen. Über das Thema gibts aber viel Verwirrung, weshalb ich die Richtigkeit nicht garantieren kann und nach der genauen Beschreibung samt Screenshot frage.
    Ja, Microsoft betreibt auch merkwürdiges PAE; offenbar verwendet WinXP/32 (und wohl auch Vista/32) mit PAE weiterhin einen 32bittigen Addressmodus, womit der Grafikspeicher weiterhin in dem Bereich gemappt wird, in dem der Hauptspeicher liegt. Sinnvoller wäre es, wenn der Grafikspeicher höher gemappt wäre, aber darauf kommt XP wohl nicht klar.

    BTW, gerade bei dem Thema gehen die Ergebnisse je nach verwendeter Hardware etc. sehr weit auseinander - ein Screenshot würde dir kaum weiter helfen.

    Wenn du ein (für den Heimanwender sinvolles) Windows mit sinnvollem Speichermanagement haben willst, mußt du schon zu einer 64bittigen Version greifen.


    Zitat Zitat von Bluescreen Beitrag anzeigen
    Was heißt hier 4GiB? Pro Modul, oder insgesamt?
    Insgesamt natürlich. Wie ich bereits in meinem Rant erwähnt habe, gibt es auf dem Heimanwendermarkt noch keine 4 GiB-DIMMs.


    BTW, @mq:
    Code:
    $ file /mach_kernel
    /mach_kernel: Mach-O fat file with 2 architectures
    Ich see, daß der Kernel eine UB ist; über die Bittigkeit wird - soweit ich das sehen kann - nichts gesagt. Aufschlußreicher ist der Output von uname -p:
    Code:
    $ uname -p
    i386
    i386 ist definitiv 32bittig.

  4. #4
    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    BTW, @mq:
    Code:
    $ file /mach_kernel
    /mach_kernel: Mach-O fat file with 2 architectures
    Ich see, daß der Kernel eine UB ist; über die Bittigkeit wird - soweit ich das sehen kann - nichts gesagt. Aufschlußreicher ist der Output von uname -p:
    Code:
    $ uname -p
    i386
    i386 ist definitiv 32bittig.
    Interessant:
    Code:
    $ file /mach_kernel
    /mach_kernel: Mach-O universal binary with 2 architectures
    /mach_kernel (for architecture i386):	Mach-O executable i386
    /mach_kernel (for architecture ppc):	Mach-O executable ppc

  5. #5
    Ah. Liegt daran, daß mein file aus Portage stammt und nicht von Apple. Apples Version listet die Architekturen auf. Hatte ich nicht drauf geachtet.

  6. #6
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Ein 32 bit OS kann 4 GB RAM nicht voll ausnutzen, da scheinen dann 3,25 oder 3,5 o.ä. auf. 64 bit OS hingegen können das. Die aktuellen 64 bit CPUs sind einfach neuere Generationen der x86 Architektur. Du brauchst kein 64 bit OS um eine 64 bit CPU ordentlich nutzen zu können, falls du das denkst. Ich hab auch noch WinXP 32 bit und kann eigentlich ziemlich alles problemlos spielen.
    Das heißt dann, die Angabe von arlt.com bei ihren Quad-Prozessoren bedeutet nicht, das ein solches 64bit System benötigt würde? Ich kann die auch normal betreiben.
    Zitat Zitat
    Quad-Core-CPU mit vier Kernen, 64 Bit Architektur
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Gute Netzteile sind z.B. die Enermax Modu82+ (gibts ab 525W) oder Corsair HX (520W wird auch hier reichen). Sind beide flüsterleise und sehr effizient. Ich würde das Modu82+ bevorzugen, sofern es nicht viel teurer ist.
    ~500 Watt? Warum denn so viel? Wer braucht denn das alles? Der Prozessor braucht laut arlt.com & conrad.de 65 Watt, wer frisst sonst noch so viel?
    Grund ist halt, das ich diesen PC in mein Zimmer stellen will, aber die alten Leitungen wären mit 500 Watt sicher überlastet!

    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    Phh. Windows kann das nicht. IIRC können 32bittige OS X-Versionen 4 GiB ansprechen. Unter Linux kannst du entweder Support für hohen Speicher abschalten (3GiB/1GiB-Konfiguration), du kannst die vollen 4 GiB nutzen oder du kannst PAE einschalten, um bis zu 64 GiB RAM zu unterstützen.
    Was heißt hier 4GiB? Pro Modul, oder insgesamt?

  7. #7
    Zitat Zitat von Bluescreen Beitrag anzeigen
    Das heißt dann, die Angabe von arlt.com bei ihren Quad-Prozessoren bedeutet nicht, das ein solches 64bit System benötigt würde? Ich kann die auch normal betreiben.
    Ja. Wie gesagt, fast jede CPU der letzten Jahre hat ne 64 bit Architektur, trotzdem haben die meisten wohl noch WinXP 32 bit

    Zitat Zitat
    ~500 Watt? Warum denn so viel? Wer braucht denn das alles? Der Prozessor braucht laut arlt.com & conrad.de 65 Watt, wer frisst sonst noch so viel?
    Grund ist halt, das ich diesen PC in mein Zimmer stellen will, aber die alten Leitungen wären mit 500 Watt sicher überlastet!
    Die 500 Watt werden sowieso nie erreicht. Wenn du ein verhältnismäßig stromfressendes System hast, zieht das unter Volllast vermutlich max. ~300W (die wirst du mit deinem nicht erreichen imo). Den meisten Strom brauchen Prozessor und Grafikkarte (die zieht meist mehr als die CPU). Beim Netzteil stellt sich eher die Frage, wie der ganze Strom aufgeteilt wird. Drum sind die Watt alleine auch nicht aussagekräftig, sondern die möglichen Stromstärken auf den div. Schienen, hauptsächlich auf +12V. Billige Netzteile leisten da meist weniger, wodurch das System instabil werden kann oder u.U. nicht hochfahren will. Da kanns vorkommen, dass ein billiges 500W versagt, wo ein teureres 400W problemlos arbeitet.

    Beim Netzteil sollte man halt prinzipiell nicht sparen und sich lieber Markenware holen. Natürlich gibts auch kleinere, günstigere etc. Netzteile. Von den Enermax und Corsair weiß ich halt, dass es so ziemlich die leisesten Qualitätsnetzteile überhaupt sind (von den lüfterlosen abgesehen, die aber eher weniger empfohlen werden) und sie eine hohe Effizienz sowie abnehmbare Kabel haben.

  8. #8
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Die 500 Watt werden sowieso nie erreicht. Wenn du ein verhältnismäßig stromfressendes System hast, zieht das unter Volllast vermutlich max. ~300W (die wirst du mit deinem nicht erreichen imo). Den meisten Strom brauchen Prozessor und Grafikkarte (die zieht meist mehr als die CPU). Beim Netzteil stellt sich eher die Frage, wie der ganze Strom aufgeteilt wird. Drum sind die Watt alleine auch nicht aussagekräftig, sondern die möglichen Stromstärken auf den div. Schienen, hauptsächlich auf +12V. Billige Netzteile leisten da meist weniger, wodurch das System instabil werden kann oder u.U. nicht hochfahren will. Da kanns vorkommen, dass ein billiges 500W versagt, wo ein teureres 400W problemlos arbeitet.
    Man darf aber auch nicht nur die Dauerbelastung anschauen.
    Man muss sich auch die Belastung anschauen, wenn ein Gerät auf einmal viel mehr Strom ziehen will.
    Bespielsweise, wenn eine Grafikkarte von dem 2D-Modus in den 3D-Modus wechselt und sofort mehr Strom fressen will.
    Dabei bricht im Netzteil die Spannung zusammen und um das aufzufangen benötigt man hochwertige Kondensatoren, die dann bei einem Spannungsabfall dem Netzteil die Zeit geben, sich von diesem "Schock" zu erholen.
    Wer schonmal in seinem Auto eine hochwertige hiFi-Anlage ohne zusätzlichen Kondensator eingebaut hat, weiss, wie das aussehen kann, wenn die Spannung zusammenbricht. Das Auto ähnelt einer fahrenden Discothek.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •