Verdirbt die Tv-Sprache die Jugend?
Da ich in letzterseit immer so viel daheim bin(...)wird auch manchmal das tv eingeschaltet und zar nicht um etwa auf lv99 zu kommen sondern um das sogennante programm zu verfogen.
dabei viel mir wiedermal auf wie,gerade auf sendern und bei sendungen die eigentlich eher jugendliche schauen geredet wird.
die viva moderatoren sagen dauernd bescheurte word und bei mtv wird •••••• alle 5 minuten gesagt.mittags im talkschow tv werden die bösen worte"ausgeblendet"aber komischerweise wird das f wort und verdammt viele andere offengesagt.das den ganzen tag auf allen sendern titten gezeigt werden ist auch noch normal.
in den usa zb. wird "fuck" immer zensiert.auch andere worte.
wieso hier nicht?
ok das ist vieleicht für meine verhältnisse kein besonders innovatiever thread(das schreibe ich ja immer lol)aber nun möcht ich doch mal die forum mitglieder um ihre statements bitten.
Verdirbt die Tv-Sprache die Jugend?
Ich mein, dass das kein großen unterschied macht ob im TV "schlime Wörter" benutzt werden, da man schon im Altack auf "fuck" u.a. Begrife stöst.
Man brauch kein TV gugen um "schlime Wörter" zu lehrnen, man findet sie doch schon an der Hauswand um die Ecke.:o
DuranXL@hotmail.com
Re: Verdirbt die Tv-Sprache die Jugend?
Zitat:
Original geschrieben von noRkia
Da ich in letzterseit immer so viel daheim bin(...)wird auch manchmal das tv eingeschaltet und zar nicht um etwa auf lv99 zu kommen sondern um das sogennante programm zu verfogen.
dabei viel mir wiedermal auf wie,gerade auf sendern und bei sendungen die eigentlich eher jugendliche schauen geredet wird.
die viva moderatoren sagen dauernd bescheurte word und bei mtv wird •••••• alle 5 minuten gesagt.mittags im talkschow tv werden die bösen worte"ausgeblendet"aber komischerweise wird das f wort und verdammt viele andere offengesagt.das den ganzen tag auf allen sendern titten gezeigt werden ist auch noch normal.
in den usa zb. wird "fuck" immer zensiert.auch andere worte.
wieso hier nicht?
ok das ist vieleicht für meine verhältnisse kein besonders innovatiever thread(das schreibe ich ja immer lol)aber nun möcht ich doch mal die forum mitglieder um ihre statements bitten.
Wenn ich mir deinen Text so ansehe... :
Ja durchaus.
Re: Verdirbt die Tv-Sprache die Jugend?
Zitat:
Original geschrieben von noRkia
aber komischerweise wird das f wort und verdammt viele andere offengesagt.das den ganzen tag auf allen sendern titten gezeigt werden ist auch noch normal.
in den usa zb. wird "fuck" immer zensiert.auch andere worte.
wieso hier nicht?
He, was hast du gegen Titten? :D (Und für diesen Satz würde ich von meiner Freundin mit irgendwas Harten eine übergebraten bekommen. ^^')
Okay, Spaß beiseite:
Ich denke, dass es heutzutage wirklich Alltag ist, die übelsten Worte auf der Straße, in der Schule, im Fernsehen loszulassen, wogegen das F-Wort doch schon ziemlich harmlos ist. Niemand kann mehr auswachsen, ohne das Worte wie [Nein, ich nenne keine Beispiele] in ihren Wortschatz kommen. Da kann man dem Fernsehen nicht alleine die Schuld geben.
Ein Kind sitzt heutzutage wirklich die meiste Zeit vor dem Fernseher. (Sobald sie in unserem Alter sind sitzen sie nur noch am PC :D) Das Fernsehen hat imo einen großen Einfluss auf die Erziehung des Kindes.
Aber wie gesagt, nicht nur das Fernsehen ist eine Quelle für 'pöse' Wörter. Auf der Straße hört man das auch schon, und da denke ich nicht, dass es unbedingt das Fernsehen ist, was Schandquelle Nummer 1 ist, sondern eher die heutige Lebensweise der Menschheit. Damals hätte doch niemand so etwas wie das F-Wort in den Mund genommen, um zu fluchen. Heutzutage ist das Wort eigentlich ein Universalwort. (Da hatte der gute Michael Mittermeier Recht. :D ) Ich weiß nicht, woher es kommt, dass Menschen im 21. Jahrhundert so verschieden sind wie die Generation vor 50 Jahren oder so. Liegt es an den Modernisierungen in unserem Leben, Fernsehen, Computer, Konsolen? Wer weiß.
Auf jeden Fall würde ich zwar sagen, dass das Fernsehen mitverantwortlich ist, dass die heutige Jugend so aufwächst, wie sie aufwächst, aber nicht allein verantwortlich ist. Die Eltern tragen einen großen Teil zur Erziehung bei.
Dies habe ich in einem anderen Forum zum Thema "Erziehung" geschrieben. Das passt ja ganz gut, denke ich.
"Erziehung ist eh so eine Sache. Man kann ja nicht sagen, dass Erziehung von den Eltern alleine ausgeht. ein Kind wird durch sein Umfeld erzogen, Freunde, Fernsehen, Lehrer, Familie (hier sind auch die Eltern mitgemeint), etc.
Ich denke, dass da Freunde eigentlich mit den größten Einfluss auf ein Kind haben, denn mit ihnen ist das Kind einen Großteil der Zeit zusammen. Aber nicht nur in jungen Jahren wird ein Kind erzogen. Selbst in einem Alter, wo man sagt, dass man ein Kind bereits großgezogen hat (im Alter von 14 und älter) kann ein Kind umerzogen werden. (Ich weiß nicht, wie viele hier nun denken, dass ein Kind, welches in einem gewissen Alter ist, großgezogen wurde. Ich war eigentlich lange Zeit dieser Meinung.) Zu den älteren Kindern komme ich später.
Ich mache mal weiter mit den typischen Einflussfaktoren. Eltern, die meiner Meinung nach den zweitgrößten Einfluss auf ihre Kinder haben, sorgen für die "solide Basis" der Erziehung. Eltern sorgen für das Verhalten des Kindes in seinem weiteren Leben.
Ich, Prof. Dr. med. phil. UnknownD, werde Ihnen ein kleines Beispiel nennen.
Ihr kennt es, wenn ein kleines vergnügtes Kind durch die Gegend rennt, nicht aufpasst und stolpert. Es gibt dann zwei Arten, wie normale Eltern reagieren und ich sage euch gleich, was ich für richtig halte.
1.) Die Eltern rennen sorgevoll zu ihrem Kind und achten darauf, dass es sich nicht verletzt hat und Geborgenheit bei ihren Eltern finden.
2.) Die Eltern knien sich in kleiner Distanz von ihrem Kind weg und sagen ihm, es solle aufstehen und zu ihnen gehen.
Meiner Meinung nach sollten Eltern eher 2. anwenden, sobald das Kind ihres Erachtens alt genug ist, denn dann lernt das Kind auf eigenen Beinen zu stehen. Andernfalls wird das Kind lange Zeit auf die Hilfe seine Eltern angewiesen sein. Auch wenn es im ersten Moment nicht gerade liebevoll erscheint, hat es aber doch einen psychologischen Aspekt.
Kommen wir nun zu dem Punkt "Umfeld", was Freunde und Familie einschließt, aber hauptsächlich meine ich fremde Leute, die das Kind im Vorbeigehen beobachtet. Könnt ihr euch vorstellen, dass ein Kind, welches in einer Umgebung wohnt, wo sich Jugendliche abends mit Alkohol zu schütten, normal aufwächst, ohne dass es später (bzw. früher) in den Genuss von Alkohol kommt? Kleine Kinder sehen ältere, größere Menschen immer als Vorbilder an, von daher denke ich, dass auch jugendliche (Gelegenheits-)Alkoholiker für Kinder ein Vorbild darstellen. "Was sie machen, möchte ich auch mal machen." Vielleicht ist das auch der Grund, wieso kleine Kinder überhaupt schnell lernen wollen, zu laufen, mit Besteck zu essen, etc. Wer weiß?
Nun kommen wir zu elektronischen Geräten, wie der Fernseher, Konsolen, Computer etc. Ich denke, auch diese Geräte haben einen großen Einfluss auf die Kinder. [...] Kinder [lernen] irgendetwas, was sie eigentlich gar nicht weiter benötigen, aber lebensrelevante Dinge, seien es Buchstaben, Zahlen stc. verschwindet in Kürze aus ihren Köpfen. Aber nicht nur der Fernseher hat negative Auswirkungen auf Kinder. Spielekonsolen und Computer sprechen immer mehr Leute an, sowohl alte als auch junge Menschen. Vor allen junge Menschen klemmen sich regelrecht an Konsolen und Computern und verlernen den sozialen Umgang mit anderen Mitmenschen. Ich sehe an meinem eigenen Leben, wie häufig ich an dem Rechner sitze und immer seltener mit meinen Freunden rede. Aber auch schon damals saß ich lange und häufig am Computer, war aber auch öfters mal außerhalb und habe mit Freunden gespielt.
Vorhin sprach ich von Erziehung an älteren Kindern ab 14 Jahren. Denkt man nicht als Elternteil, dass man das Kind bereits groß gezogen hat? Natürlich ist es noch nicht vollständig erzogen worden. Ab diesem Alter kommt ein Kind in die Pubertät, welches man ja als schwierigste Entwickungsphase eines Kindes betrachtet, sowohl psychisch als auch physisch. Nur stellt man sich vor, dass ein guterzogenens Kind einen derartig anderen Weg in seinem Leben einschlägt, zum Beispiel in diesem Alter schon raucht und Alkohol trinkt, die Schule vernachlässigt, Drogen nimmt, Diebstähle begeht, sich Eltern widersetzt und sie auf's schlimmste beschimpft? Ich nicht, wenn ich es nicht selbst miterlebt hätte. (Nicht ich, aber jemand anders.) Liegt es daran, dass die Eltern sich nicht richtig um das Kind gekümmert haben? Oder liegt es eher an den falschen Umgang, an Freunde?
Der typsichste Fall, wieso Kinder anfangen zu rauchen ist der Gruppenzwang, welches von Freunden eingeleitet wird. "Nimm mal einen Zug, oder wir sind nicht mehr deine Freunde." Solche und ähnliche Sätze bringen viele Kinder dazu, zu rauchen oder gar schlimmeres. Sollten da nicht Eltern ein wenig mehr auf ihre Kinder achten?"