Ian Fleming - Der Spion der mich liebte ;) Heute war wieder 'mal Flohmarkt in Graz :D
LG Mike
Druckbare Version
Ian Fleming - Der Spion der mich liebte ;) Heute war wieder 'mal Flohmarkt in Graz :D
LG Mike
Larsson Reihe:
Verblendung, Verdammnis, Vergebung
Max Brooks: The Zombie Survival Guide - Complete Protection from the Living Dead (war überfällig und Amazon hat es endlich mal hinbekommen einigermaßen pünktlich zu sein yay :3)
Jules Verne:
- Von der Erde zum Mond
- Reise um den Mond
LG Mike
Brenhard Hennen - Drachenelfen/Die Windgängerin
Carlos Ruis Zafon - Der Schatten des Windes
mein letztes Buch das ich gekauft hab war im August und heißt "In deinen Augen" und ist von Meggie Stiefvater :)
Als letztes gekauft: John Scalzi - Krieg der Klone und Cordwainer Smith - Was aus den Menschen wurde.
Vor kurzem bei mir im Treppenhaus gelegen (Umschlagplatz für gebrauchte Bücher usw), wos auch wieder landen wird wenn ich mich durch die letzten 100 Seiten gekämpft habe: Bernhard Hennen - Die Elfen
http://thefoundingfields.com/wp-cont...the-heroes.jpg
... Und es war den Kauf wert!
http://www.panmacmillan.com/devpanma...3052031701.jpg
Gutes Buch auf Englisch, leider deshalb etwas zäh und meine Zeit zum Lesen selbst etwas begrenzt.
Habe mir kurz vor Weihnachten folgende Bücher geholt:
- Cormac McCarthy - Die Strasse (The Road)
- Cormac McCarthy - Kein Land für alte Männer (No country for old men)
- Albert Sánchez Piñol - Im Rausch der Stille
- Hunter S. Thompson - Angst und Schrecken in Las Vegas (Fear and Loathing in Las Vegas)
- Henri Charrière - Papillon
- Meher Pestonji - Die Kinder von Bombay
Anhang 16535
Aus dem Tagebuch eines hellsichtigen kleinen Jungen aus dem späten 19. Jahrhundert.
Das Tagebuch umfaßt die Jahre 1885, 1886 und 1887, sowie einige später angefertigte Notizen und behandelt die übersinnlichen Erlebnisse des Jungen, hauptsächlich menschliche Auren, Geister- und Elementarwesenerscheinungen, wofür er sowohl von seinen Eltern als zum Großteil auch von der übrigen Gesellschaft leider immer sehr verachtet wurde. (Was ja traurigerweise heute, fast 130 Jahre später, nicht anders ist, wenn man mit übersinnlichen Kräften geboren wird...)
Einige Jahre nach dem Tod des Tagebuchschreibers hat der okkultistische Komponist Cyril Scott die Aufzeichnungen geordnet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, zusammen mit der dringenden Warnung, daß man das Buch als Anregung empfinden soll, umzudenken, denn so werden die Kinder der Zukunft sein...
- James Bond - Im Dienst ihrer Majestät
- Patrick Süskind - Das Parfum (Originalausgabe von 1985)
Ich liebe Flohmärkte ^^
LG Mike
William Shakespeare - Hamlet
Ein Klassiker :)
Die komplette Reihe "Das Schwert der Wahrheit" von Terry Goodkind.
Den neuen Thriller von Dan Brown: Inferno.
LG Mike
Bartimäus - Der Ring des Salomo ;)
LG Mike
Von Jules Verne: Zwei Jahre Ferien
Von H. G. Wells: Die Insel des Dr. Moreau
Ich bekomme schon ein schlechtes Gewissen wegen des dreifach Postings. Hat keiner mehr Bock zu lesen? xD Gerade bei dem schönen Wetter im Freibad ist das doch perfekt ^^
LG Mike
Um dich mal zu erlösen.
Ich lese zur Zeit:
Paul Watzlawick: Anleitung zu Unglücklichsein.
Hermann Hesse: Unterm Rad
Auf meiner To-Do-List steht ganz vorne noch Die Früchte des Zorns (John Steinbeck)
Masochist ...Zitat:
Hermann Hesse: Unterm Rad
J.R.R. Tolkien: The Lord of the Rings.
Nachdem mir The Hobbit so gut gefallen hat dachte ich, ich versuche mich endlich mal am Nachfolger. Ich hoffe, der Schreibstil bleibt so wie im Hobbit, denn obwohl ich die Geschichte selbst relativ unergiebig fand, las es sich herrlich.
Nope. Aber besser. Viel besser. Meine Erfahrung sagt, entweder du wirst es lieben oder hassen. Der Herr der Ringe ist viel zu awesome, um irgendwo dazwischen zu sein.Zitat:
Zitat von BDraw
Ich finds ja so la-la ... :D Hobbit war auf jeden Fall vieeel besser.
Ob LotR besser geschrieben ist kann ich nicht unbedingt sagen, ich habe die Bücher vor guten 13 Jahren gelesen, da fand ich den Hobbit sehr einfach und schnell zu lesen LotR dagegen fand ich anfangs recht schwer, wurde aber besser nachdem man sich dran gewöhnt hat :) Aber es lag bei mir wohl auch am Alter und daran, dass ich damals kaum Bücher gelesen habe ^^
Zum Topic:
Nachdem ich pro Woche 1-2 Bücher locker durchlese habe ich mal mit Chroniken der Unterwelt angefangen, leichte Jugendlektüre, perfekt für die Nachtschicht und perfekt um abzuschalten :)
Ist halt ECHT ein Frühwerk, in jeglicher Hinsicht. Wir haben übrigens auch einen Hesse-Thread, der noch nicht so weit hinten im Atelier ist, da wurde das schon mal diskutiert.
Joe R. Lansdale - Dunkle Gewässer
Sehr alt, aber ich mags
C.S.Lewis Dienstanweisungen an einen Unterteufel
Mein Einstieg in die Batman-Comics und US-Comics allgemein (von den Comics meiner Kindheit mal abgesehen)
Batman - Das erste Jahr von Sin City-Autor und Comic-Ikone Frank Miller.
http://abload.de/img/kgrhqjhjbqfihlmrpygbs5jsdl.jpg
Hab jetzt das erste Kapitel durch und bin echt begeistert. Da ich Batman und dem düsteren Setting - Tim Burton sei Dank - von kleinauf eh ne Menge abgewinnen kann, wusste ich, dass ich sicher gut unterhalten werde. Dass ich aber mit einem derart erwachsenen und atmosphärisch dichten Film-Noir-Kunstwerk in bester Taxi Driver und Dirty Harry-Manier in den Bann gerissen werde, hätte ich nach den Filmen so nicht gedacht.
Dieser raue, urbane, melancholische Charakter jener Filmgattung ist über Comics scheinbar echt gut zu transportieren. Wenn ihr da noch weitere Empfehlungen - auch jenseits von Batman natürlich - habt, lasst es mich wissen ;)
@ La Cipolla und Tüp
Ich spiel schon seit längerem mit dem Gedanken mich mal an Hesses Demian und Der Steppenwolf zu wagen. Hab ihr unter den beiden einen den ihr mir als Einstieg empfehlen könntet?
Ich würde dir Demian als Einstieg empfehlen. Steppenwolf war mein erstes Buch von ihm, was mich damals aber ziemlich umgehauen hat ;)
Ich glaube vor Steppenwolf würde ich dir noch Siddhartha empfehlen.
Zum Batman-Comic:
Diese Ausgabe hat ich auch schon mehrmals in den Händen, allerdings sagt mir hier Frank Miller´s Stil überhaupt nicht zu. Vielleicht liegt aber auch an Batman, ich hab zwar einige Comic zu diesem Helden, aber ich konnte mich irgendwie nie ganz mit ihm anfreunden^^
Edit: Von all meinen gelesenen Hesse-Werken, empfinde ich Demian als besten Einstieg.
Demian hab ich nicht gelesen, also keine Ahnung. Der Steppenwolf kann, so großartig er auch ist, etwas langwierig sein, vor allem, wenn man noch nicht so wirklich weiß, was einen bei Hesse erwartet - wobei das Buch aber gerade DANN natürlich den benannten Umhau-Effekt haben kann, ging mir damals jedenfalls auch so. ;) Ich kenne sonst nur noch Siddartha und Narziss und Goldmund, und die sind beide zugänglicher.
Ach ja, und Unterm Rad, aber das würde ich gern unter den Tisch fallen lassen. Komplett.
Sonst mehr hier.
@ Tüp & La Cipolla
Demien spricht mich allein schon von der Geschichte und der grandiosen Bildsprache momentan am stärksten an. Dem werd ich wohl den Vorzug vor Siddartha und Narziss und Goldmund geben - wobei letzteres - laut Wiki ;) von Jung und Nietzsche beeinflusst sein soll, mit denen ich beide schonmal ne was anfangen kann. Von Ersterem hab ich allerdings noch nichts gelesen, da kenn ich nur sehr oberflächlich das übliche, was man so in der Popkultur über ihn aufschnappt.
Der Steppenwolf soll wohl auch sehr autobiografisch sein - wobei alles von Hesse wohl ziemlich persönlich ist. Da werd ich mir wohl definitiv erstmal ne Biografie von Hesse zulegen und vorher noch anderes von ihm lesen, bevor ich da anfange irgendwie an herumzudeuten. ;)
Unterm Rad lass ich dann wohl erstmal aussenvor, obwohl der Titel zusammen mit dem Inhalt nicht ganz so uninterassant klingt.
Würde ich persönlich von abraten. Man ist halt total voreingenommen, wenn man die Perspektive des Autors kennt. Bei Hesse kann man aber persönlich viel mehr sehen als nur diese eine Dimension.Zitat:
Der Steppenwolf soll wohl auch sehr autobiografisch sein - wobei alles von Hesse wohl ziemlich persönlich ist. Da werd ich mir wohl definitiv erstmal ne Biografie von Hesse zulegen und vorher noch anderes von ihm lesen, bevor ich da anfange irgendwie an herumzudeuten.
Weitere Diskussion -> Hesse-Thread.
Erlend Loe - Jens, ein Mann will nach unten
Fünf Krimis von Agatha Christie. Drei davon mit Hercule Poirot und die anderen zwei mit Miss Marple in der Detektivrolle.
LG Mike
Inzwischen gibt es eine Neuauflage und zwar als Taschenbuch - Herder Spektrum Verlag:
„DEN TAGEN MEHR LEBEN GEBEN“
Der Starkoch vom Hospiz und seine Gäste
Vorwort von Udo Lindenberg
Verlag Herder — 256 Seiten, kartoniert
ISBN: 978−3−451−06609−2 - € 9,99
Neukölln ist überall von Heinz Busckowsky. 19,99 bei Amzon.
Neben Deutschland schafft sich ab ein weiterer mutiger Versuch, in einer Gesellschaft, in der Kritik mit Hass gleichgestellt wird, Fakten aber auch eigene Ideen unters "Volk" zu bringen. Als Bettlektüre war das Buch aber eher ungeeignet. Mit einem Puls von gefühlten fünfhundert lässt es nicht gut schlafen.
@Yesnein, was für ein Zufall, habe mir als letztes Buch Thilo Sarrazin Deutschland schafft ich ab gekauft...Ich habe es zuvor noch nie ganz durchgelesen, und da die Medien damals so einen Großen Wirbel drum gemacht haben muss ich das irgendwann mal nachholen...und teilweise waren seine Fakten die er in diversen Talkshows niedergelegt hat auch bewiesen und nachvollziehbar. Naja mal schauen ob er wirklich der "Volkshetzer" ist, oder ob die Medien nur wieder mal Quatsch schreiben...vielleicht hat er ja auch Recht...ich kann es derzeit nicht beurteilen, da ich das Buch halt erst jetzt habe, und noch nicht durchgelesen habe.
Wie üblich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen. Siehst du eigentlich auch schon an der Art der Berichterstattung - wenn nichts Wahres dran wäre, könnte so eine populär unwichtige Figur wie er damit keinen Eklat auslösen, und wenn das Buch nur unvoreingenommen und kritisch Fakten beleuchten oder auch anprangern würde, hätte es niemals genügend Aufmerksamkeit für einen Eklat gekriegt. So ist es halt die populistische Einseitigkeit eines alten Manns, mit einem wahrem Kern, der sich im Tabubereich bewegt und deshalb die Faszination der Massen für sich einnimmt.
Ergo kein gutes Buch, und auch nichts, das man irgendwie ernst nehmen sollte, aber ein guter Schub für ernsthafte Diskussionen zum Thema und damit trotz allem ein wichtiges Buch. Und sei's nur, weil jedes Mal wieder klar wird, in welcher Ecke der Stammtisch sitzt, wenn so ein Werk erscheint.
Schade das ich nicht genug Geld habe um mir eine türkische Putzfrau leisten zu können. Dann könnte ich in meiner freien Zeit einen irrationalen Hass entwickeln, mir nen Schnäutzer wachsen lassen und ein Buch drüber schreiben.
Das Buch brennt leider nicht mal ausreichend gut um ein mittelfroßes Lagerfeuer zu entzünden. Muss wohl irgendwie an der Beschichtung der Seiten liegen. Ähnlich nutzlos ist dann auch der Inhalt des Buches, aber was will man erwarten wenn schon der Autor selber sagt das er kein Problem damit hat falsche Zahlen zu benutzen wenn sie nur seiner Thematik dienen? Besonders witzig wenn der dann auch behauptet seine falschen Zahlen wären nier hinterfragt oder kritisiert worden. Das wurde übrigens mehr als einmal sehr ausführlich getan.
Naja aber Sarazzin ist da wo er hingehört, Der tummelt sich gerne im Dummkreis anderer rechter Verschwörer die den Untergang des Abendlands befürchten, siehe auch Compact Konferenz.
@Thread.
Mit nem Gutschein The Ascent Of Rum Doodle als Ebook.
Sehr lustig und sehr absurdes Buch, leider nur etwas kurz. Typischer englischer Humor.
Zum Thema Deutschland schafft sich ab:
Ein großer Autor ist Sarrazin nicht. Er schreibt trocken, analytisch selbst seine Ausführungen zum Migrationsproblem ist nicht gerade literarischer Hochgenuss. Der Beamte steckt in den Zeilen. Daran ist mitunter die enorme Statistik in dem Machwerk verantwortlich. Ganz ehrlich man wirft zwar hin und wieder einen Blick auf die Werte, aber tatsächlich sind sie noch das uninteressanteste an der ganzen Geschichte. Ein Sprichwort sagt, dass man keiner Statistik trauen darf, die man nicht selbst gefälscht hat. Was Sarazin kritikwürdig tut, ist die Statistiken die er anführt leider allzu ernst zu nehmen. Die Statistik ist jenseits einen exakten Wissenschaft je nachdem wie man die zugrundeliegenden Variablen auch nur um Nuancen verändert kann das Ergebnis beeinflussen. Auch das Interpretieren und gerade die Interpretation hinsichtlich irgendwelcher Handlungsmaximen hat dabei dann auch nicht selten etwas vom Augurendienst, dem Lesen in Eingeweiden oder dem Beobachten des Vogelfluges. Je nachdem welche Statistiken man auswählt, wie man sie interpretiert kann man auf unterschiedliche Ergebnisse kommen. Im Zweifelsfall muss man die Zahlen so hinnehmen, wie sie fallen. Wenn man sie nicht selbst genauestens überprüfen kann, dann muss man einfach vertrauen, dass sie richtig erhoben wurden. In dem Fall würde ich ihm auch keinen Vorwurf machen.
Was die Gemüter mehr erregt als die Prüderie seiner Zahlen sind die Aussagen die er daraus ableitet und die Thesen, die er formuliert. Wenn wir jetzt mal so steile Thesen herauslassen wie eine genetisch bedingte Unfähigkeit von Migranten, die machen nicht den Hauptteil des Buches aus, werden zwar gern zitiert weil skandalös (und wirklich dumm dreist), sind aber nicht repräsentativ, verbleiben wir bei der Integrationsproblematik. Und da ist wie La Cipolla schon sagte ein wahrer Kern eindeutig nicht von der Hand zu weisen. Auch wenn man das nicht so schwarz sehen will, wie Sarazin, muss man dem Text zugute halten, dass er an einem tabuisierten Problem gerührt hat und das auch ohne Rücksicht auf eben dieses Tabu ausspricht. Ohne jetzt den rechten Populisten geben zu wollen, allein schon das ich das vorgreifend sagen muss, spricht Bände, muss man sagen, dass es durchaus eine verankerte Sankro-Sanktheit gegenüber Migranten gibt. Selbst nachweislich Problematisches darf nicht angesprochen werden ohne sich gleich den Titel eines Rechtsradikalen oder Ausländerfeindes einzuhandeln oder zumindest in eine solche Schmuddelecke geschoben oder in die Nähe gerückt zu werden. Man fragt sich da zurecht, ob man nicht einmal über solche Probleme sprechen dürfe.
Und gerade da spricht Sarazin eben Integrationsprobleme an, die und das ist auch ein Verdienst, vorher offiziell gar nicht existierten. Ich sehe eigentlich sogar eine positive Wirkung hinsichtlich der Integrations- und Zuwanderungspolitik, weil sie das Thema wieder auf die Tagesordnung gesetzt hat und weil das Buch auch wieder jenen Bürgern eine Stimme gibt, die eben aus Angst vor Stigmatisierung nicht vortragen zu dürfen, dass sie Ängste und Zweifel hinsichtlich der Migration hegen, denn nur so lässt sich auch eine ehrliche demokratische Debatte führen, weil alle partizipieren können. Gleichzeitig haben sich eben auch viele Migranten zu Wort gemeldet, die ebenfalls nun Probleme der Migranten ansprechen konnten bezüglich mangelnder Anerkenntnis oder Unverständnis gegenüber ihrer Kultur oder Religion.
Die Debatte wird aus meiner SIcht zwar immer noch zu verdruckst geführt, aber das wird uns Deutschen wohl noch weitere hundert Jahre anhängen, aber sie ist jetzt wieder offen und liegt auf dem Tisch, statt eines Flüsterns hinter vorgehaltener Hand und Stillstand.
Studienbedingt hab ich mir die Woche ein paar Klassiker besorgt:
Grillparzers Medea Bearbeitung
Heines Harzreise
Lessings Emilia Galotti
Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe
Bahnwärter Thiel
den Woyczeck (endlich mal als eigenes Exemplar)
alle von Reclam und damit sehr günstig, aber eben auch sehr handlich.
Fünf neue Bücher:
HG Wells - Die Zeitmaschine, Krieg der Welten
J Verne - Reise um die Erde in 80 Tagen
JK Rowling - Quidditch im Wandel der Zeiten, Fantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind
LG Mike
-Heute gebraucht für sechs Euro erstanden:
3 Bücher aus einer Werkausgabe von Brecht (für mehr hat mein Geld leider erstmal nicht gereicht.
In den drei Büchern enthalten:
Arturo, Puntila, Me-Ti, Die Mutter, Ausnahme und Regel, Hor. und Kur.
Damit ist meine priv. Brecht-Bibliothek wieder ein Stückchen gewachsen ^^
Ich habe die Tage für meine Freundin ein Buch über die Werke Tolkiens geordert und um Versandkosten zu sparen noch gleich "Der Prozess" von Franz Kafka für 2 Euro mit dazu bestellt.
Hab dann beim Auspacken auch gleich ein wenig rein gelesen. Wunderbar locker und kurzweilig zu lesen und dabei wie immer sehr systemkritisch!
Hab mir vor kurzem den dritten Band aus der "Die Flüsse von London"-Reihe geholt - Ein Flüstern unter Baker Street. Geht genauso locker weiter, wie der letzte Band aufgehört hat. Hab noch nicht getraut weiterzulesen in der Angst dann erst wieder aufzuhören, wenn er ausgelesen ist xD
Dazu mal wieder ein Reclam-Heftchen: Das Gespenst von Canterville von Oscar Wilde. Hat für viel Schmunzeln meinerseits gesorgt ^^
Eragon - 1 bis 4. Taschenbücher.
LG Mike
Zeit des Sturms von Andrzej Sapkowski. Da denkt man, das letzte Buch der Witcher-Reihe gekauft zu haben und dann kommt noch eins dazu... Storymäßig soll das Buch wohl noch vor "Der letzte Wunsch" angesiedelt sein, aber eine Geschichte unabhängig der fünfteiligen Reihe erzählen... Dennoch, für jemanden der nicht genug vom Hexer Geralt kriegt, wohl eine lohnende Anschaffung^^. (Jetzt wirds Zeit, dass ich mit dem Lesen des ersten Buchs fertig werde und mit den anderen anfange... Irgs, so wenig Zeit^^...).
Habs jetzt endlich geschafft, mir Buch #1 von Terry Pratchett zu holen.
Ist zwar recht klein mit 241 Seiten und dickerer Schrift, aber ich hoffe doch, dass es mich packen wird :D.
Mein letztes Werk ist (neben diversen Anschaffungen von didaktischer und methodischer Grundlagenliteratur für den kommenden Deutsch-LK des nächsten Jahrgangs, bei dem ich endlich mal "Faust behandeln darf) Michel Focault "Die Hauptwerke" in der Ausgabe von SuhrkampQuatro. Knapp 1.700 Seiten mit denen mein Kopf dann auch mal wieder etwas anders gefordert wird, sind da wirklich gut, zumal der Preis auch einfach gut ist. :D
Gestern von dem freundlichen Gebrauchtbuchhändler vor der Uni erstanden:
Eine illustrierte Ausgabe von ETA Hoffmanns Kater Murr und Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler für mein persönliches Sammelinteresse (ich habe nämlich eigentlich schon ein Exemplar davon)
dazu noch ein Sammelband mit Gedchichten von Walther von der Vogelweide "Frau Welt, ich hab von dir getrunken" so der Titel
beides sehr günstig.
Dazu hab ich mir jetzt auf Amazon schon mal die deutsche Übersetzung von Foxglove Summer / Fingerhut-Sommer vorbestellt. Ich freu mich schon riesig auf den September, wenn es dann erscheint. Die anderen Krimis von Aaronovitch habe ich ja wirklich innerhalb weniger Tage jeweils verschlungen. Stil und Charaktere sind einfach charmant ^w^
Letzte Woche gekauft:
Poetik von Aristoteles
Über den Gesellschaftsvertrag von Rousseau
Der Staat der Athener ebenfalls Aristoteles
Das letzte Werk ist der Beweis, dass nicht wir Deutschen einen Hang dazu haben bürokratische und hierarchische Strukturen bis in Detailfragen hinein zu ordnen. Ansonsten als geschichtlicher Abriss sehr lesenswert. Der zweite Abschnitt dem Verfassungsaufbau ist für uns heute weniger interessant. Die Staasrechtlichen Meta-Fragen werden vorher geklärt. Für einen Historiker womöglich von größerem Interesse, wenn er die Funktionsfähigkeit Athens bis in kleinere Details nachvollziehen will.
Der Gesellschaftsvertrag ist, denke ich, jedem zu empfehlen der schon einmal von Rousseau und seiner Theorie in Auszügen gehört hat, denn tatsächlich finden sich bei ihm Gedanken, über die Schlagworte Radikaldemokratie hinausgehen. Zwar immer noch überaus kritisch aber es werden auch wichtige Betrachtungen angestellt, die das Instrumentarium auch von Staaten, die er sich kaum als gelungen vorstellen könnte, verbessern würden.
Die Poetik ist eine sehr gute Bestandsaufnahme der griechischen Dramatik zur Zeit des Verfassers und gab mir persönlich auch noch ein paar kreative Anregungen. Für eine Beurteilung allerdings was ein gutes oder schlechtes Stück sei, ist sie eher ungeeignet, aber ich glaube das Werk hat auch keinen großartigen normativen Anspruch. Der beschränkt sich darauf wiederzugeben, welche Art der Vorführung und Gestaltung beim Publikum ankam und welche nicht.
Ansonsten vom dem Ticker vor der Uni erworben:
2 Bände aus einer zehnbändigen Gesamtausgabe von ETA Hoffmann. Einen Teil der Werke der in diesem beiden Bänden drin ist, habe ich durch frühere Einzelkäufe bereits gehabt, weshalb ich gezögert habe, aber ich denke es kann als Hoffmann.Anhänger nicht schaden, sich die zu kaufen. Eine Gesamtausgabe wollte ich mir ohnehin noch anschaffen und da seien die Geschichten, die man dann doppelt daran hat, zu verschmerzen.
Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel.
LG Mike
Oh Jules Verne ist immer cool. Da wollte ich meine Sammlung auch mal erweitern. Als Kind habe ich die richtig gerne gelesen und aus unser Bibliothek damals geliehen. Hätte ich gerne auch fürs heimische Regal.
Letzte Woche schon:
Sophokles - Antigone
Schiller - Maria Stuart
Ist eigentlich immer toll, wenn man studienseitig Gründe hat sich neue Bücher anzuschaffen, wobei ich die Antigone schon längst mal haben wollte
-----
Ich bin leider so schwach. Obwohl ich nicht wollte, konnte ich mich gestern nicht zurückhalten, als für irgendeinen guten Zweck alte Bücher an der Uni verkauft wurden:
Daphne du Maurier - Gastaus Jamaica (Krimi)
Russische Weihnachtsgeschichten (als Geschenk)
Mary Higgins Clark - Schlangen im Paradies (Krimi)
Dan Abnett - Der Große Bruderkrieg I (Warhammer 40k)
Frank Herbert - Dune 5 als Hardcover
Die beiden letzten sind wirklich eine gute Ergänzung zu meiner Sammlung, dazu auch noch in ausgezeichnetem Zustand. Alles in allem 8,50 bloß.
Hui...
Aktuell war das letzte Die letzten Wächter von Sergej Lukianenko. Das sechste und wohl auch letzte Buch um den anderen Lichten Anton Gorodezki.
Neben hatte ich mir aber auch meine Bibliothek um Star Wars: Darth Bane 3 von Drew Karpyshyn erweitert.
Aus dem Bücherbasar unserer Universitätsbibliothek:
Serapionsbrüder I
Serapionsbrüder II
aus der zehnbändigen Werkausgabe von ETA Hoffmann. Ergänzen somit also die beiden Bände davon, die ich schon habe. Fehlt nur noch der Rest :A
sowie
Grenzfälle. Über neuen und alten Nationalismus (Hrsg. v. Michael Jeismann). Trotz des Alters sind da noch sehr interessante Beiträge drin.
Geschenkt bekommen:
H.P. Lovecraft - Namenlose Kulte (Gesammelte Werke Band 2)
ders. - Das schleichende Chaos (Gesammelte Werke Band 3)
(Band 1 habe ich schon eine Weile; aus Finanzierungsgründen mussten die beiden jetzt so lange warten ^^)
http://share.cherrytree.at/showfile-...m_11420477.jpg
Dostojewski - Die Brüder Karamasow
Kenne bereits 3 Werke von Dostojewski und ich nehme mir schon seit einer Weile vor, mal eines seiner größeren Werke zu lesen. Den meisten kommt da sicherlich ersteinmal "Schuld und Sühne" in den Sinn, aber ich hab vor einiger Zeit mal in einem Artikel gelesen, dass "Die Brüder Karamasow" besser sein soll. Habe große Erwartungen an das Buch.
http://share.cherrytree.at/showfile-21252/der_fall.jpg
Albert Camus - Der Fall
Der Name "Albert Camus" ist mal in irgendeiner Sendung gefallen und in einer Diskussion über seine Werke haben ein paar Leute behauptet, "Der Fall" sei seine beste Novelle. Ich weiß absolut nichts über Camus, ich weiß absolut nichts über seine Bücher und ich weiß erst recht nichts über den Fall. Selbst wenns am Ende nicht mein Fall (ha! :D) sein sollte ists mit ca. 115 Seiten schnell gelesen.
http://share.cherrytree.at/showfile-21251/catch22.gif
Joseph Heller - Catch 22
Auch hier hab ich absolut keine Ahnung, was mich erwartet. Mir ist der Begriff "Catch 22" geläufig, kann dem eigentlichen Werk aber nicht so viel zuordnen. Soll soweit ich weiß einen Krieg als Schauplatz haben und recht humöros/ bissig sein. Stimmt das? Mal sehen. Ist aber schon seit Jahren auf meiner Pflichtliste.
Ich hab heute endlich Zeit gefunden den Geschenkgutschein von 20 € einzulösen, den ich bekommen habe. Habe zur Sicherheit aus meiner eisernen Reserve mal noch 10 Euro mitgenommen, falls die 20 nicht reichen sollten (ich hatte zwei Bücher im Blick bei denen ich mir nicht mehr sicher war, wieviel sie genau kosten nur das sie etwas über je 10 waren). Das Eine habe ich nicht bekommen und mir dafür stattdessen mitgenommen;
Andrej Sapkowski - Zeit des Sturms (was mir bis auf der Etwas endet, etwas beginnt noch für meine Witcher-Sammlung fehlte) für ca. 16,00
sowie
Cicero - Gespräche in Tusculum Lateinisch/ Deutsch ca. 14
dazu noch, weil es mir ins Auge sprang und ich die zwei Euro noch übrig hatte:
Aischylos - Perser | Sieben gegen Theben (vor allem wegen dem zweiten Stück)
Heute gekauft:
Ben Aaronovitch - Fingerhut-Sommer (Flüsse von London-Reihe 5. Teil) 10,00
Andrej Sapkowski - Etwas endet, etwas beginnt 10,00
Jean Bodin - Über den Staat 5,00
Angefordert:
Mary Shelly - Frankenstein (das hatten sie leider nicht von dem Verlag da, von dem ich es haben wollte)
Ludwig Tieck - Der Runenberg (ich kann es jedes Mal nicht fassen, dass bei den Reclam-Ausgaben soviele autoren fehlen, ich musste extra schon wegen Bodin in die andere Buchhandlung, gerade auch weil sie das angeblich nicht bestellen konnten, idiotisch)
Etwas länger her:
Oscar Wilde Werkausgabe für 15,00 Euro
sowie
Tacitus - Germania et al für 5
Sunzi- Die Kunst des Krieges
Von meinem BWL-Professor empfohlen, misstrauisch reingelesen... und verschlungen Man kann es auf einfach alles anwenden: Streitschlichten, Spieler in PnP in den Wahnsinn treiben, Dozenten beeindrucken... Außerdem ist der Mann verdammt schlau.
Ich hab mir von den verschiedenen Strategemen auch schon mal ne Übersicht verschafft gehabt. Ich finds lustig, dass ich einige dieser Taktiken bereits vorher schon in Worms Armageddon angewedet hab.^^
Bei mir gabs gestern folgendes
Richard Castle: Deadly Heat
The Authobiography of James T. Kirk
und
Hab nur Band eins gelesen und fand es ziemlich zäh, wird die Reihe noch anders oder bleibt sie ähnlich wie im ersten Band?
Weil die Geschichte fand ich interessant, aber ich hatte das Gefühl sie wurde in die länge gezogen, was ja meistens bei den ersten Bücher einer Reihe der Fall ist :/
Ähm ja zum Thema, ich kaufe pro Monat viel zu viele Bücher, komme nicht hinter her beim lesen, mein SuB beträgt um die 60 Bücher ( ja leider...), leider hielt mich das nicht ab in der Woche Band 2-4 der Riley Blackthorne Reihe zu kaufen :D leichte Jugendfantasy, die sich in der Nachtschicht perfekt lesen lässt :D
absolutes Dito. Was ich nicht erwähnt habe war eine Bestellung über 7 Bücher, die dem jetzigen Kauf mehr oder weniger direkt vorangegangen ist, von dem der Großteil allerdings Fachliteratur ist, die aber natürlich auch erstmal gelesen sein will. Und dazu habe ich hier noch einen Stapfel von Zeitschriften, der immer größer wird und eben auch ein umfrangreiches Bücherportfolio, dass noch nicht belesen wurde, wobei ich das schrittweise nachzuholen versuche.Zitat:
Ähm ja zum Thema, ich kaufe pro Monat viel zu viele Bücher, komme nicht hinter her beim lesen, mein SuB beträgt um die 60 Bücher ( ja leider...), leider hielt mich das nicht ab in der Woche Band 2-4 der Riley Blackthorne Reihe zu kaufen
Ich bin da vielleicht der falsche Ansprechpartner. Der erste Band war im Urlaub letztes Jahr ein Spontankauf. Ich habe das Ding innerhalb von zwei Tagen verschlungen und mir vor Ort noch den nächsten gekauft. Bände 3 + 4 nur wenig später ebenso fast am Stück runtergelesen. Also ich fand die alle vier bisher ziemlich großartig, wobei ich sagen muss, dass der zweite Band und die nachfolgenden deutlich besser aufgebaut ist als der erste Band. Der erste Band ist besonders charmant wo es um das Herrschaftssystem der zwei Flussgötter und eben die geheime Einheit der Polizei geht, der Fall selbst ist erstmal noch so eher durchwachsen. Das was die anderen Bücher besser macht ist das sie einen bestimmten Aspekt von London nehmen und sich dem ganz widmen und das macht das Lesen ungleich viel besser. Da merkt man Aaronovitch eben doch die Ortskenntnis an. Im ersten Teil ist es eher so ein Panorama und deswegen verwässert das so ein wenig. Die anderen Bände bleiben stärker an den schauplätzen und damit stärker an den Fällen und sind alle durch eine Art Moriarty-Figur auch stärker mit einander verzahnt. Das macht jede Geschichte für sich sehr lesenswert und natürlich hat man hinsichtlich des Meta-Plots auch immer Motivation weiterzulesen. Auch hinsichtlich der vielen skurrilen Figuren will man auch einfach nur wissen wie es weitergeht. Also ich würde sagen, dass es eine Steigerung und Verbesserung der nachfolgenden Bände gibt, gerade weil sie sich auf einen Schauplatz oder ein Thema fokussieren, aber wie gesagt ich fand schon den ersten Band soweit gelungen, ansonsten hätte ich vermutlich nicht weiterlesen wollen.Zitat:
Hab nur Band eins gelesen und fand es ziemlich zäh, wird die Reihe noch anders oder bleibt sie ähnlich wie im ersten Band?
Nicht der richtige Ansprechpartner? Hah deine Antwort hat mir gezeigt das es sich doch lohnt mal Band zwei zu kaufen :)
So gesehen hast du genau das angesprochen, was mir in Band eins gefehlt hat!
Allerdings wird es dauern bis ich die Reihe weiter kaufe, wievielw Bücher soll es geben oder ist die Reihe beendet?
Ach ja und ich konnte mich heute auch nicht beherrschen und hab mir ein eBook gekauft >_> gut das eBooks keinen Platz weg nehmen.
Bisher sind fünf erschienen. Fingerhut-Sommer erst vor ein paar Wochen. Ich kam jetzt natürlich noch nicht zum Lesen und ich weiß nicht, ob sie den Kerl schnappen, aber an einem sechsten Band der Hanging Tree (Galgenbaum) heißen soll, wird gerade gearbeitet. Kann also sein, dass uns der im nächsten Jahr in dt. Fassung erwartet. Ob danach noch weitere folgen wird wohl davon abhängen, ob sie den Moriarty schnappen und ob es danach noch Potenzal für weitere Fälle gibt, wenn so der große gegenspieler fehlt.
Tieck gibt es aber in Massen bei Reclam. "Der Runenberg" ist da allerdings in einem Doppelband mit "Der blonde Eckbert" erschienen. Vielleicht war der deshalb bei denen nicht gelistet. (Btw. hat mich das dazu gebracht, dann mal wieder an die Reclamhefte aus dem Studium zu gehen, wo wirklich noch einige Perlen auf ein erneutes Lesen warten). ;)
Bei mir war es übrigens als letztes Buch außerhalb des Schulkanons (da kam einiges für "Faust", "Hiob" und "Der Proceß" zusammen) Rebecca Gablé mit "Das Haupt der Welt".
Das mein ich ja gerade. Der ganze Autor fehlte bei denen. Ich weis das es Tieck bei Reclam gibt, aber die hatten bei der Auswahl der Reclam.Ausgaben, die sie da hatten, einige Lücken. Nicht ein einziges Werk von Tieck. Und das war Thalia! Eigentlich hatte ich mir auch vorgenommen mehr Bücher in den kleinen Buchhandlungen in der Nähe meiner Uni zu kaufen, aber die Reclambestände sind ein echter Witz. In einer der Buchhandlungen endete der Bestand beim Buchstaben K. Das man Bodin vielleicht nicht da hat, verstehe ich ja noch. Aber Tieck? Ich hätte mal gucken sollen ob sie Hoffmann oder Novalis haben oder ob auch das nicht.
Tieck hätte ich da kaufen können, wo ich auch dann Bodin gefunden habe, aber da hatte ich Tieck natürlich schon bestellt zusammen mit Frankenstein.
Und das war wie gesagt nicht das erste Mal, wo ich Autoren oder Werke nicht gekriegt habe, obwohl es eigentlich Standardsachen waren.
Wer nichts zu verbergen hat, kann dennoch alles verlieren: Ein NSA-Krimi - von Thomas Friess. Kindle Edition ;)
LG Mike
Vor Weihnachten noch:
Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild
Markus Heitz: Aera. Die Rückkehr der Götter
Zu Weihnachten:
Edgar Allen Poe: Gesammelte Werke in einem Band
Gosho Aoyama: Kaito Kid Treasured Editon 01 / 02
H.P. Lovecraft - Necronomicon (Gesammelte Werke Band 4)
Ich habe mal wieder die Seiten der Bundeszentrale für politische Bildunng durchforstet und meinen Bücherhschrank um folgende Werke ergänzt:
Manfred G. Schmidt - Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Michael Grüttner - Brandstifter und Biedermänner. Deutschland 1933-1936
H.G. Adler (Hg.) - Auschwitz. Zeugnisse und Berichte
Anne Frank - Gesamtausgabe
Insbesonder bei letztgenanntem Titel bin ich da zu den Unterschieden der "kleinen" Buchausgabe gespannt, da die Gessamtausgabe wohl noch ausführlicher auf Teilaspekte des Lebens im Hinterhaus (Bildung etc.) eingehen soll. Zudem passt es wunderbar, da ich mit meiner zehnten Klasse nach den Ferien genau zu dem Thema arbeite. ;)
Schon seit Januar befinden sich zudem folgende Bücher in meinem Schrank der Fachliteratur:
Heinrich August Winkler - Der lange Weg nach Westen (Gesamtausgabe in zwei Bänden)
Thomas Nipperdey - Deutsche Geschichte 1800-1918 (Gesamtausgabe in drei Bänden)
Beides waren Sonderausgaben im Taschenbuchformat im Schuber zu einem relativ vernünftigen Preis, bei dem sich dann doch einmal eine Anschaffung lohnte, zumal es im Prinzip ja zwei Standardwerke der deutschen Geschichtsschreibung sind.
Btw. suche ich noch eine aktuelle historische Darstellung der "Deutschen Demokratischen Partei" (DDP). Das was ich da bisher gefunden habe, ist entweder restlos veraltet oder eine Gesmtbetrachtung der politischen Parteien Weimars (und davon habe ich schon genug Material).
Es war wieder Bücherbasar zur Unterstützung unserer Uni-Bibliothek, die aber das meiste Geld davon sowieso nur wieder raushauen wird, um die lizenzkosten dieser furchtbaren Ebook-Deals zu finanzieren...
Machiavelli: Geschichte der Stadt Florenz , was sich gut neben dem Fürsten und dem Decamerone macht
Und "Die Restauration der Götter" ein Sammelband von Vorträgen einer Tagung zum Thema Neuheidentum mit einer Problematisierung des Begriffs als auch der Bewegung selbst. Ist zwar von 1987 aber noch ziemlich tief gefangen in der Auseinandersetzung mit dem NS, was das Buch leider zu großen Teilen unbrauchbar macht, weil es doch sehr darauf fixiert ist und zu den eigentlichen Inhalten nur ausschnittsweise wirklich eine relevante Betrachtung hinzufügen kann.
Hat mich beides zusammen auch nur fünf Euro gekostet. Also beschwer ich mich nicht.
Gerade mit der Post angekommen :3
HP Lovecraft Gesammelte Werke. Band 5: Cthulhu
wieder 24 Euro aber ich habe sie ja jetzt fast alle in dieser kleinen Reihe.
Ein kleines Geschenk von einer Freundin.
Dan Wells: Ich bin kein Serienkiller
Leider etwas anderes bekommen als vorerst erwartet.
Auf dem Cover steht Thriller, doch es entpuppte sich als Fantasy-Thriller.
Komme eigentlich nur selten zum Bücher lesen, doch zur Zeit geht es wieder bergauf.
Für mein Kindle:
Eine bessere Welt („Die Abnormen“-Serie 2) von Marcus Sakey
Sitze noch an Die Abnormen Band 1, aber es hat mich in den ersten Kapiteln so gefesselt, dass ich mir bereits Band 2 für lächerliche 2,50 € gekauft habe.
War halt im Angebot sowie:
Kuckucksland von Marco Mahler
Die Kurzbeschreibung hat mich neugierig gemacht und abwarten wie es wird.
Das Erbe der Elfen von Andrzej Sapkowski
Mein erstes "richtiges" Buch nach mindestens vier Jahren.
The Witcher 3 hat mich so gefesselt im diesen Jahr, da wollte ich der Buch-Reihe eine Chance geben und da die Kindle-Version unverschämt teuer ist und ich heute so geflasht war, dass dieses Buch überhaupt im örtlichen Buchladen geführt wird, habe ich es gleich mitgenommen.
In der Haupt-Romanreihe geht es sicher hauptsächlich um Ciri, weshalb das sehr nahe am dritten Witcher dran ist, aber für den Einstieg würde ich fast noch eher, wenn du sie noch einschieben oder vorziehen willst, mal die beiden Kurzgeschichten Bände "Der letzte Wunsch" und "Das Schwert der Vorsehung" empfehlen. Die beiden hat Sapkowski noch vor den Witcher-Romanen geschrieben. Beide charakterisieren erstmal Geralt und sein Umfeld besser, der zweite der Beiden, das Schwert der Vorsehung wiederum erzählt in einigen Kurzgeschichten u.A. wie Geralt überhaupt Ciri kennen gelernt hat und wie es dazu kam, dass die beiden durch das Schicksal miteinander verbunden worden sind. Es ist für den Einstieg auch besser als eine immer wieder mit offenen Enden schließende Romanreihe, wo man sich durch die zwar kurzweiligen aber doch eher langen Texte erstmal durcharbeiten muss. Die Kurzgeschichten sind eben das, kurz, knackig, edgy und ebenso unterhaltsam und führen noch einmal besser ausschnittsweise an Geralt und die Witcher-Welt heran. Also wenn du nicht schon mitt drin im Erbe der Elfen bist, kann ich besten Gewissens empfehlen, zieh dir vorher noch diese beiden Sammlungen rein.Zitat:
The Witcher 3 hat mich so gefesselt im diesen Jahr, da wollte ich der Buch-Reihe eine Chance geben und da die Kindle-Version unverschämt teuer ist und ich heute so geflasht war, dass dieses Buch überhaupt im örtlichen Buchladen geführt wird, habe ich es gleich mitgenommen.
Sternenleere - ein Kurzgeschichten-Sammelband aus dem DSA-Universum, vorbereitend auf die Hintergründe der aktuellen 5er-Version.
Für jemanden, der gar keine Ahnung von Aventurien und dergleichen hat, ist das Buch definitiv nicht zu empfehlen, da trotz Glossar vieles unerklärt bleibt - wer aber Lust hat, sich einzulesen und ein wenig was von der Lore zu erfahren, der kann sich auf 320 Seiten teils unterhaltsame, teils grandios geschriebene, mitreißende Kurzgeschichten freuen.
Gutes Buch, trotz vieler Autoren.
Das Joshua-Profil von Sebastian Fitzek
Der erfolglose Schriftsteller Max ist ein gesetzestreuer Bürger. Anders als sein Bruder Cosmo, der in der Sicherheitsverwahrung einer psychiatrischen Anstalt sitzt, hat Max sich noch niemals im Leben etwas zuschulden kommen lassen. Doch in wenigen Tagen wird er eines der entsetzlichsten Verbrechen begehen, zu denen ein Mensch überhaupt fähig ist. Nur, dass er heute noch nichts davon weiß ... im Gegensatz zu denen, die ihn töten wollen, bevor es zu spät ist
Die Zusammenfassung verspricht leider etwas anderes, als das Buch hält, aber trotzdem ist es nicht schlecht.
Dafür, dass Fitzek teilweise als der neue Stephen King bezeichnet wird, basiert die Erzählung mehr auf Spannung, als auf Grusel/Horror, und der Protagonist wird meiner Meinung nach einen ticken zu oft Ohnmächtig geschlagen, ohne nennenswerte Schäden davonzutragen; jedoch liest sich das Buch gut und Flüssig, trotz vieler Perspektiv-Wechsel (fast jedes neue Kapitel wird aus Sicht eines anderen Charakters erzählt).
Vielleicht habe ich mir aufgrund des Klappentextes einfach etwas abgefuckteres vorgestellt, aber von Fitzek werde ich mir dennoch das ein oder andere Werk mal zu Gemüte führen.
Das neuste Buch in meiner häuslichen Bibliothek ist die Schattenschwester von Lucinda Riley.