Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sony SMP-N100B Network Media Player
Anhang 8899
Wie jeder der mich kenn weiß bin ich ein Technik-Nerd, so konnte ich auch dem guten Angebot aus dem Amazon Warehouse nicht verzichten und habe mir den Sony SMP-N100B bestellt (knappe 34€). Ich besitze zu Hause schon einen Multimediaplayer auf Basis eines Realtek Chipsatzes Poppstar MS30. Diese Systeme sind alles fresser, sie spielen alle Codecs (WMV, WMA, MP3, AAC, FLAC, DTS, Dolby Digital etc.) und bieten somit für "günstiges" Geld eine gute Möglichkeit seine Digitalen Schätze egal ob Bild, Ton oder Film wiederzugeben. Warum also den deutlich teueren Sony SMP-N100B kaufen?
Der Sony bietet eine nach meiner Meinung bessere Steuerung, Sie ist Grafisch (X-Bar wie auch bei der PS3) sehr angenehm aufgemacht und bietet auch beim Verbinden von Streamingservern kaum Zeitliche Verzögerung. Des Weiteren ist hier ein WLan Adapter mit allen relevanten Sicherheitssystemen eingebaut. Auch die Qualität von Bild und Ton sowie die Einstellmöglichkeiten sind gegenüber den Realtek Systemen so wie Sie mir bekannt sind deutlich besser. Wer des Weiteren ein System haben will womit er Online-Sendungen abrufen kann (z.B. Sat1, ProSieben, ARD oder Tagesschau) muss auch zu einem teurern System wie dem Sony System greifen.
Allerdings ist das System nichts für Leute die eine Vielzahl von Formaten zu Hause haben oder gar auf Codecs setzen die nicht so weit Verbreitet sind wie AAC oder MP3. Denn in dem Bereich kann der Player nichts außdergewöhnliches leisten. Auch das Streaming von Dateien über einen DLNA-Server ist nur mit einen Trick auch für HD-Material möglich (einfach die Endung auf .divx stellen) ansonsten gehen nur SD-Aufnahmen.Verbindungen mittels Samba, FTP oder ähnliches nimmt das System erst gar nicht auf, was bei Netzwerkfestplatten ohne Mediaserver zu problemen führt. Die Verarbeitung vom Sound ist sehr gut gelöst, bei meinen Tests konnte das Gerät alle Soundformate verarbeiten die ich angeboten habe, True-HD wurde sogar komplett ohne Probleme an meinen Heimkino-Receiver, beim DTS-HD MA wurde leider nur der Core-Stream ausgegeben, das Verarbeiten und runterrechnen auf Stereo Signale egal ob über Chinch oder Optsch Digital / HDMI funktionierte auch jedesmal fehlerfrei. Allerdings funktionierte DTS-HD / True-HD nur bei M2TS Files, bei MKV Container gab es eine Fehlermeldung. AVCHD werden zwar unterstüzt aber auch nur wenn die verwendeten Soundcodecs sich im Bereich von Dolby Digital bewegen, so wie es bei Heimcamcorden halt üblich ist.
Er versteht sowohl Fat32 und NTFS Formatierte Festplatten über den Front-USB Eingang, da er aber die Daten vorab einliest vergeht schonmal bei einer gut gefüllten 2TB Festplatte einige Minuten. Des Weiteren scant der Player nicht jede Ordnertiefe ab, nach 4 Unterordnern ist einfach schluss. Auch hat das System Probleme mit Dateien die nicht 100%ig seinen Ansprüchen genügen die bekommen einfach eine Fehlermeldung und laufen nicht. Dafür hat er bei meinen Smartphone sowohl den internen Speicher als auch die extra SD-Karte fehlerfrei erkannt. Probleme hat das System laut einiger Recherchen wenn auf einer Festplatte mehrere Partionen sind. Kopieren / Löschen von Dateien ist bei dem System nicht möglich.
Das können die Player die meinen Standard Sigma oder Realtek Chipsatz ausgestattet sind deutlich besser.
Allerdings bieten diese meist nur einen beschränkten Zugang zu Online-Angeboten wie die schon oben genannten TV-Sender. Des Weiteren erhält man nach einen Firmware Update (geht nur über das Internet) auch Zugang zum Lovefilm-Online Angebot und auch zum Hauseigenen Qriocity Angebot von Sony. Dort kann man sich dann Kostenpflichtig Filme und Musik leihen / kaufen. Die Preise sind dort allerdings Geschmackssache.
Fazit:
Wer einen wirklichen Multimedia-Spieler sucht ist mit dem System nur bedingt an der richtigen Adresse. Das System schluckt nur eine beschränkte Anzahl an Formaten, gibt diese aber in einer sehr sehr guten Qualität aus. Vorteil gegenüber anderen Systemen mit Sigma / Realtek Chipsatz ist neben der guten Qualität auch der Zugriff auf Internet-Inhalte von größeren Anbietern, wer sowas haben will und es noch nicht in seinem Fernseher integriert hat bekommt genau das richtige (geht übrigens auch mit normalen Röhren-Fernsehern).
Leute die Technisch begeistert sind und immer viel mit verschiedenen Codecs arbeiten sind mit dem Gerät an der falschen Adresse und sollten auf andere System wie z.B. einer POPCORN HOUR , Western Digital TV Live HD Media Player oder ähnlichen Systemen ausweichen.
Netter Nebeneffekt bei dem System ist übrigens, dass das System in Abhängigkeit der gefundenen IP-Adresse des Systems die Streamingportale wechselt, so nutze ich einen Zugang zum schauen von US-Angeboten und das System findet diese einwandfrei und gibt diese auch nach einer einfachen Registrierung ohne Probleme wieder. Sprich ich kann damit in guter Qualität Netflix, Hulu und Amazon.com VOD nutzen. Da mein roku Player den ich Ende Januar aus den USA importiert habe durchgebrannt ist, ist dies ein sehr toller nebeneffekt ;). Ich ärgere mich momentan nur ein wenig, dass ich für den Preis nur einen Player bestellt habe ;).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So ich mal wieder. Habe 2 neue Anschaffungen gemacht:
Sony BDP-S380
Anhang 9523
Dieser nette Blu-Ray Player ist der zweitkleinste aus der aktuellen (2011) Generation von Blu-Ray Player von Sony. Er hat neben der Möglichkeit BDs abzuspielen das komplette Sony Entertainment Center drin. Sprich Internet-Movie Stremaing wie Quiricity, Sat1, ProSieben, ARD oder Tagesschau. Wer eine US-IP Adresse sein eigen nennen kann der kann auch auf Amazon VOD, Netflix, VUDU, CinemaNow!, Crackle und andere Services zugreifen. Das schöne ist, das man für das Internet-Streaming auch Bildverbesserer Separat einstellen kann. Verbindungsqulität über den 100Mbit Lan Anschluss sind sehr gut. WLan ist über ein separates WLan Modul Optional nachzurüsten. Die Steuerung ist wie bei allen aktuellen Sony Geräten mit der X-Bar Steuerung der PS3 angelehnt und man kommt damit sehr schnell zurecht.
Die Einlesezeit ist OK und ist von der BD Abhängig, die Startzeit aus dem Off ist OK aus dem Stand-By ziemlich schnell kostet aber mehr Strom. Die Bild und Tonqualität ist gegenüber meinen anderen BD-Playern Samsung BDP-1600 und Dyon Horizon besser. Gegenüber den Samsung gut und gegenüber den Dyon deutlich. Daher werde ich den Dyon nur noch für meine Region A Impoorte nutzen ;). Als nettes Add-On spielt der Player SA-CDs Multi-Channel ab, sehr schön wie ich finde. Allerdings unterstüzt der Player kein DLNA bzw. uPnP Streaming von Mediaserver, wer sowas will muss sich den nächst höhere Version 480 holen.
Fazit: Aufgrund der besseren Digitalen Verarbeitung von Bild und Ton, sowie des geringen Stromverbrauchs und dem beinhalten aller Internet-Streamingdienste die ich momentan nutze werde ich wohl meine PS3 die ich bisher für Internetstreaming nutzte und meinen Dyon BD-Player nur noch selten bis gar nicht mehr anschalten.
Die nächste Anschaffung war ein Netgear NeoTV 550
Anhang 9524
Viele werden sagen "Hey warum noch eine Multimedia-Abspielgerät". Kann ich erklären. Der MS30 mit dem Realtek Chipsatz ist ein tolles kleines Gerät hat aber einen großen Mangel, er bietet kein Streaming der HD-Ton Formate, sonder nur den Core-Stream das war einer der ersten Gründe. Da es zwar auf den Markt viele, auch recht günstige, Player gibt die zumundest TrueHD rausgeben aber kaum einer der DTS-HD streamen kann und dann oftmals jenseits der 200€ Grenze. Der zweite Grund für den Player ist, das er als einer der wenigen Blu-Ray ISOs inkl. Menufunktion abspielen kann. Sprich ich habe nun die Möglichkeit meine Selbstgefilmten HD-Videos inkl. Blu-Ray Menu zu designen und vor dem Brennen mit dem Player zu prüfen. Der Player soll übrigens früher oder später über den eingebauten eSata Anschluss auch BD-Laufwerke direkt ansprechen können und so auch als BD-Player funktionieren, bin mal gespannt wann das Feature kommt.
Der Player ist größer als mein MS30 aber dennoch nicht "zu groß" er wird mit einen Vertikalen Ständer geliefert so das er sich auch in meinen Vollen HIFI-Rack ein Platz findet. WLan ist nicht vorhanden nur Lan ob man direkt einen WLan Stick anschliessen kann weiß ich nicht 100% aber wage ich zu bezweifeln da im Gegensatz wie z.B. bei meinen Sony BD-Player kein Menupunkt dafür vorhanden ist. Netgear arbeitet momentan mit Hochdruck an Firmware-Updates da das System wie viele MM-Player halt einige Kinderkrankheiten hat. Was mich persönlich auch nicht wirklich wundert, da bei der Formatvielfalt im Internet und was die Leute sich zu Hause so alles ausdenken nicht alles gehen kann. Von meinen Dateien spielt er alles bis auf einige wenige WMVs alles korrekt ab. Er versteht sogar FLAC und AAC in 5.1 und gibt AAC wahlweise in PCM oder Bitstream aus (das gleiche übrigens auch bei WMA).
Was auch einer meiner persönlichen Highlights an dem Player ist, ist das man seine Filmfiles die man hat "TAGGEN". Sprich man kann eine Dateierstellen die neben dem Cover auch alle möglichen Infos zu dem Film enthält. Damit man bei einer großen Auswahl den Leuten was zum lesen anbieten kann. Es gibt sogar Software die anbietet den Trailer runterzuladen. Habe ich aber bisher nicht wirklich genutzt. Die Tag darstellung gibt aber eine schöne Optik wenn man durch seine TV-Mitschnitte durchblättern kann.
Mit meinen Server kommuniziert der Player übrgens mittels NFS was eine deutlich schnellere Verbindung als SMB liefert und auch große Datenmengen schnell lädt.
Die Bild und Soundqualität des Players ist Überragend und kein Vergleich zu dem MS30. Wobei es über meinen 40" LCD nicht so einen großen Eindruck macht wie über meine Leinwand.
Fazit:
Ein sehr guter Mediaplayer für sehr viele Formate aber nicht alle da ist mein MS30 ein tick besser (der spielt nämlich die WMVs ab), allerdings ist BD-Menu und HD-Bitstreaming die für mich schlagende Argumente um mich von meinem MS30 zu trennen und meinen neuen MM-Player zu geniessen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Powerline (LAN) Adpater - D-Link DHP-P307AV/E Powerline AV Kit
Anhang 10485
Warum kauft sich einer einen Powerline-Adpater, wenn es doch W-Lan gibt und das jedes Gerät versteht ? Ganz einfach das W-Lan ist in meiner Wohnung eine kleine Katastrophe was Streaming von Filmen (egal ob von der NAS oder von Internet) angeht. Ich kann über W-Lan kaum anständig einen SD-Film mit knappen 700MB über 90 min streamen, bei I-Net Streaming (z.B. Lovefilm) dauert das starten ewig und es kommt ab und an zu Verbindungseinbrüchen. Auch Fotos schauen von der NAS werden zur Geduldsprobe. Selbst mit zwei W-Lan Reapter die ich in meiner Wohnung aufgebaut habe, bekomme ich nur schlechte Verbindungen hin.
Da ich schon vor einigen Jahren einen Powerline Adapter mit 10MB/s gekauft hatte, waren meine ersten Versuche damit, da das Ding leider keine Integrierte Steckdose hat und ich überall mit Überspannungssteckdosen arbeite war das Ergebnis deutlich schlechter als mit W-Lan.
Nach ein wenig Recherche habe ich meinen Fehler bemerkt und mir das D-Link Set gekauft mit 200Mb. Was soll ich sagen bin sehr sehr angetan. Installation sehr einfach, nur in die Steckdose ran die mitgelieferten Netzwerkkabel anschliessen das wars. Das schöne daran ist, dass es eine integriete Steckdose hat und somit die Verlustleistung durch schaltbare Steckdosen etc. minimiert wird. Verbindungsgeschwindigkeit zur NAS ziemlich gut liegt so bei 30-50Mb was zwar zu langsam für Blu-Rip Streaming ist aber für alles andere schneller als benötigt (was ich vermutlich noch optimieren kann, wenn ich direkt in meinen Router reingehe und den Umweg über mein Hub spare) Verbindung zum Internet deutlich schneller, keine Lag-Phasen mehr, aufrufen der Internet-Menus deutlich schneller. Einfach top.
Bin mit der Investition und der Leistung sehr zufrieden. Einfach top. Nun werde ich mal schauen was ich mache, vielleicht den einen Router den ich als W-Lan Repeater betreibe wieder als Hub / Router einstellen und diesen an der Dose betreiben und dort dann den MM-Player etc. anschliessen, mal sehen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einen kleinen aber feinen MHL to HDMI Adapter für mein Samsung Galaxy SII
Für knappe 10€ bei Amazon
Anhang 11981
Habe mir dieses No-Name Produkt für mein Samsung Galaxy S2 gekauft. Da ich den Adapter nur selten einsetzten werde und mir gute 20€ für das Original Produkt zu teuer waren. Der Adapter tut was er soll. Das Telefon hat den Adpater sofort korrekt erkannt und Bild und Ton auf mein LCD-Ferseher ausgegeben. Sowohl direkt als auch über mein AVR System. Das Bild ist ziemlich gut und auch der Ton hat kein Macken. Natürlich ist es mit einen "großen" Adapter (dürfte sich in größe und Gewicht nichts gegen die Konkurrenten nehmen) nicht sonderlich bequem zu Spielen (geht aber trotzdem) aber um Videos, Fotos oder auch mal zum Surfen etc. ist der Adapter sehr gut geeignet. Natürlich braucht man auch hier wie bei allen anderen Adaptern natürlich das Stromkabel zum betreiben. Was auch bitter nötig ist, denn sobald man ein wenig Rechenintensivere Sachen macht wie spielen oder Videostreaming per WLan geht trotz Ladekabels langsam aber sicher die Akkuleistung runter. Ich bin aber trotzdem sehr zufrieben damit, so kann ich ohne großen trouble mein Telefon an meinen AVR integrieren oder im Urlaub / Geschäftsreise auch mal einen Film auf einen LCD-TV schauen sehr nett.
Was nicht soo 100% geht aber vermutlich eher ein Problem der Software bzw. des SGII ist. Bei einigen Playern werden nur 85% des Bildschirms verwendet, läßt sich nicht ändern. Nur der Android Player erkennt das HDMI Gerät und gibt komplettes Vollbild aus. Sound wird generell als PCM Stereo 44,1kHz ausgegeben egal welche Quellinformationen vorliegen. Finde ich ein wenig schade da das Smartphone ansonsten ein super Multimediaplayer abgeben würde ;).
UPdate: So erste schwäche des Adapters oder des Systems festgestellt. Scheinbar können nicht alle LCD-Fernseher mit dem Adapter oder der Signalcodierung umgehen. Der Panasonic LCD meiner Eltern hat das System nicht akzeptiert. Sowohl Ton als auch Bild blieben schwarz. Ich vermute allerdings es liegt am Output Signal, das es nicht 100%ig der HDMI Norm entspricht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So ich mal wieder.
Neuer Beamer wurde angeschafft, nachdem ich meinen "alten" in guten Hände habe abgeben können.
Anhang 13258
Ein Epson EH-TW3200
Warum ein neuer Beamer? Tja der eine Grund war eigentlich das ich erst im nächsten Jahr einen neuen kaufen wollte und mich einfach wieder informieren wollte was es den so alles gibt was ich bei mir aufstellen kann. Da ich mein Kinozimmer im Dachgeschoss habe ist die Aufstellung auf rechts neben der Couch beschränkt, damit fallen so ungefähr 95% aller Beamer raus die man in einen übersichtlichen finanziellen Rahmen finden kann. Denn DLP haben kein so großen Lensshift aufgrund Ihrer Funktion, auch bei LCDs (wovon es immer weniger gibt, weil sich DLP durchzusetzen scheint) ist ein Lensshift von gut 50% Rechts/Links nicht mehr üblich, wohl auch bedingt aufgrund der großen 3D Welle, so dass ich nur noch 2 Beamer gefunden habe die ich überhaupt bei mir aufstellen konnte. Beides Epson der eine ist der TW3200 der andere der TW6000. Da der TW6000 knappe 3000€ kostet ist das keine Version die ich wirklich in Betracht gezogen habe.
So kam es das es bei Amazon einen "gebrauchten" TW3200 für gut 15% Rabatt zu haben, da habe ich zu Testzwecken ihn einfach bestellt.
Das Ergebnis bzw. das Vergleich gegenüber meinen alten Beamer konnte kaum überwältigender sein. Der neue Beamer ist Farben, Kontrast technisch deutlich dem alten überlegen. Das er auch 1080p hat war eigentlich weniger ein Ausschlag. Da ich vor knapp 4 Jahren als ich meinen ersten Beamer gekauft habe (einen 720p Beamer) zwischen 720p und 1080p kaum einen unterschied gesehen habe. Nun ist das Ergebnis wirklich sehr überzeugend. Das TW3200 ist sehr leise die Kontrast Blende schnell und leise. Allerdings muss man den Beamer auf alle Fälle Nachjustieren, damit er der Kinonorm entspricht, Epson stellt seine Beamer nicht 100%ig ein damit Sie eher im Wohnzimmer als im Kinozimmer überzeugen. Auch ist er im Kinomodus nur bei sehr dunklen Räumen mit wenig Streulicht zu empfehlen. Nun nach gut 4 Filmen und 2h Justier- und Einstellzeit bin ich voll Überzeugt und schwer begeistert. Hohe Details ein sehr gutes Schwarz (zwar lange nicht perfekt, aber deutlich besser als bei meinen alten Beamer), knallige realistische Farben hohe Laufruhe. Er besitzt übrigen ein 48Hz Verfahren womit 24p Filme nochmal deutlich ruhiger dargestellt werden als bei nativer 24p Einspielung.
Ein toller Beamer für ein Einsteiger die entweder Probleme mit DLP-Beamern aufgrund der Regenbogeneffektes haben (wie ich übrigens auch) oder einfach einen brauchen den man sehr gut überall aufstellen kann. Im großen und ganzen eine lohnende Investition für die nächsten Jahre. Da die Lampe laut Herstellerangaben gute 4000h halten soll und ich bisher im schnitt auf knappe 600h pro Jahre komme werde ich wohl gute 6 Jahre lang Spaß mit den Beamer haben bevor ich den nächsten plane.
Jetzt kommt bestimmt die Frage warum kein 3D-Beamer. Ganz einfach bisher konnte mich 3D nicht wirklich überzeugen. Es ist für mich nur eine nette Spielerei die aber zumindest bei mir nicht das Erlebnis Film deutlich steigert. 3 Filme (Avatar, John Carter from Mars und Tron Legancy) habe ich bisher in 3D und in 2D gesehen für mich hat es Film technisch keinen Unterschied gemacht in welcher Version der Film lief.