Naja, die Basis (Abstand zwischen den Positionen fuer das rechte und das linke Bild) kann durchaus varriieren, also muss nicht beim Augenabstand liegen.
Bei dem Bild von mir da oben hab ich glaub ich eine Basis von 1 Meter oder 1,5 Meter genommen. Kommt halt darauf an wie weit das Objekt ist, wie viele Objekte es sind und so.
Und eh, ja, es gibt noch mehr solcher Bilder, eine ganze Menge sogar =D.
Hier unter anderem
Btw kann man mit so ziemlich allem Stereofotos machen, das in irgendeinerweise 3 dimensional ist. Man kann zwei Screenshot aus leicht verschobenen Perspektiven in einem Spiel machen oder auch bei Google Earth das selbe tun.
Hier das Bild habe ich zB mit GE gemacht
Blubb
Joar, die Anaglyphentechnik ist aber mit vielen Nachteilen verbunden, denn dabei wird durch Filtrierung bestimmter Farben aus dem Bild fuer jedes Auge ein anderes Bild gezeigt
Erstens wäre da eben die Tatsache dass das resultierende 3D-Bild farblos ist, bzw ein Geflimmere aus Rot und Cyan ist, was sehr störend ist
Zweitens braucht man dazu eine spezielle Brille, was ebenfalls stört
Drittens gibt es Probleme mit dem Format JPG, da es teilweise die Tatsache nutzt, dass der Mensch nunmal weniger Farbe, sondern eher Helligkeitsunterschiede sieht (Dies wird auch bei Fernsehformaten wie NTSC oder SECAM genutzt, denn dort haben 2 Helligkeitsinformationen je nur eine zugehörige Farbinformation)
Aber natuerlich gibt es auch den Vorteil, dass das Bild größer sein kann und einfacher betrachtet werden kann (angenommen man besitzt das nötige Equipment)
Dennoch bin ich eher fuer die Kreuzblick oder Parallelblickmethode, da sie einfach mehr Echtheit (oder wie auch immer) garantiert