Rein zufällig nicht, sondern dann, wenn du ein Picture anzeigen/bewegen/löschen lässt was es nicht gibt (etwa Picture 0, oder ein Picture mit größerer ID als 50, etc.)
Also check mal ob es nicht sein kann, dass in der Variable, die du für das Angeben der Picture ID verwendest, Müll drinsteht.
16.10.2011, 19:06
Cubeman
Hallo ihr da, ich würde sau gerne denn Patch ausprobieren aber der Link ist leider Down. Würde es vll jemand hochladen?
18.10.2011, 00:45
Cherry
Ist schon wieder online. Ich bin gerade mit meiner Webseite umgezogen.
23.10.2011, 16:53
Cubeman
Erst mal danke, ging auch alles ohne Probleme.
Zum Item Menü:
Ich will es natürlich am einfachsten machen, bin mir gerad nur nicht sicher ob es der leichteste Weg ist denn ich mir jetzt gedacht habe.
Variable 0001 "Heiltrank" fragt ab wie viel Tränke im Inventar sind
*Abfrage ob Variable 0101 "Dateiname Parameter" = 0 Ist ( um zu sehen ob der Slot noch frei ist )
In der picpointerpatch.ini Datei für den RM2k9 Ultimate hat sich ein Copy&Paste-Fehler eingeschlichen. Das Feld für die Bewegungsdauer (nur beim RM2k3) hat immer noch die ursprüngliche Maximalwertbegrenzung.
Ich musste die ini-Datei anpassen, um da eine fünfstellige Zahl eingeben zu können.
Hab soeben die aktuellste Version von cherrytree.at runtergeladen, um sicher zu gehen, dass ich nicht etwa eine veraltete Version bei mir auf der Platte hab und auch dort dieser kleine Flüchtigkeitsfehler drin.
Wollt ich bloss mal gemeldet haben :)
Ansonsten ein wirklich sehr hilfreicher Patch. Ohne den wären meine Ideen wohl nur extrem mühsam umzusetzen ^^
Danke dafür :)
19.04.2012, 16:50
Cherry
Aja, danke! Ich hoffe mal, ich vergesse es nicht zu Hause zu ändern...
21.03.2014, 20:12
IndependentArt
So, durch Roy und Corti motiviert, hinterfrage ich das Ganze jetz erst nochmal theoretisch, damit ich auch weiß, was ich mache:
Ich möchte einige Anzeige-Balken(bestehend aus 10 Einzelbildern) in mein KS integrieren und das mit Hilfe dieses Patches und wenn es geht auch mit Hilfe des DynPEC Plugins.
Dazu die erste Frage: Kann ich mit dem PPP ein ein Picture variabel abrufen, wenn es aus einem Spritesheet kommt oder schließt sich das gegenseitig aus? Denn um die Picturezahl zu reduzieren wollte ich auch damit gern arbeiten. Aber ich vermute mal fast, dass der PPP dann darauf angewiesen ist, dass alle Pictures die ich anzeigen will etwas 4stelliges am Ende haben ...oder?
Okay, wär das der Fall könnte ich auch damit Leben, hauptsache kein Forks mehr.
Zu meinem Bsp: Ich hab also eine Leiste, die den HP Wert eines Gegners angibt. Von dem HP Wert errechne ich die Prozente, sagen wir mal 50 um das noch etwas übersichtlicher zu gestalten, teil ichs noch durch 10.
Sagen wir mal, das ist Variable 0001: Gegner HP Prozent. Kann ich jetzt von dieser Variable mit dem Inhalt 5 das Picture "Gegner HP balken 0005" aufrufen, indem ich äh, ich bin nicht ganz sicher, da ich mich ja auf den Namen beziehen will, müsste ich 50001 nehmen? Würde es so gehen?
21.03.2014, 20:35
Kazesui
PPP und DynPEC gleichzeitig? Wozu brauchst du das?
Dem beispiel zumindest könntest du durch DynPEC allein machen, indem du alle Einzelbilder in einem Spritesheet bild tut, und dann der frame durch variablen wählen lässt ( eigentlich ziemlich ähnlich wie beim PPP, halt mit ein großes Bild stattdessen, und dabei brauchst du nicht die zahlen im Bildname reinzutun ).
PPP oder DynPEC allein sollte ausreichend sein um Forks zu eliminieren.
Der unterschied zwischen beiden, sind dass du ein Spritesheet haben muss um unterschiedlicher bilder mit variabeln aufzurufen, während du mit PPP mehr kontrolle kriegst über die bild ID's.
dafür gibt aber DynPEC besser kontrolle über die eigenschaften des Bilder (bis auf das Bild ID). Wenn was du machst nichts spezifikes mit dem Bild ID zu tun hat, brauchst du wahrscheinlich nur eins vom beiden.
21.03.2014, 21:24
IndependentArt
Okay, ich wusste nicht, dass ich mit DynPEC auch etwas variabel abrufen kann, ich schaus mir morgen nochmal genau an. Danke ;)
21.03.2014, 21:40
Kazesui
Kannst du indem du z.b. V1 (für dem wert in Variabel 1) statt ein zahl in die Kommentar Befehle eingibst. Funktioniert so bei sogut wie alle Plugins die Kommentar Befehle benutzen