Zitat:
Zitat von Dhan
Er meinte damit, dass du den Einfluss anderer Religionen abgesprochen hast.
Zitat:
weil eine Datumsänderung nun wirklich keine Beeinflussung der religiösen Lehre, insbesondere im Bezug auf Gott und Satan, von anderen Religionen, wenn es überhaupt so ist.
Zitat:
Beim Weihnachtsfest, da stammt nicht nur das Datum vom Julfest.
Ob's wirklich an's Julfest oder dem Fest des römischen Sonnengottes angepasst wurde, kann man heute nicht mehr sagen.
Zitat:
Der wirkliche Geburtstag Jesu wird im Neuen Testament nicht genannt und ist unbekannt. Aber bereits im 2. Jahrhundert ist ein wachsendes Interesse am Geburtsdatum festzustellen. Dabei spielte das Frühlingsäquinoktium am 25. März eine besondere Rolle. Für dieses nahm man den ersten Schöpfungstag und den Tag des Kreuzestodes Christi an. Der vor 221 schreibende Julius Africanus bezeichnete den 25. März als Datum seiner Passion als auch seiner Empfängnis, was zu einem Geburtstag am 25. Dezember führen würde.
[...]
Erstmalig wird der 25. Dezember ausdrücklich von Furius Dionysius Filocalus in seinem Chronograph von 354 genannt, der auf römischen Quellen aus dem Jahre 336 basiert. Ein Verzeichnis der römischen Konsuln enthält den Eintrag: „Christus ist während des Consulats von C. Augustus und L. Aemilianus Paulus am 25. Dezember, einem Freitag, dem 15. Tag des Mondalters geboren“. Bei den römischen Quellen ist dieses Datum auch als liturgischer Festtag zu verstehen. Wie lange davor der 25. Dezember als Festtag begangen wurde, ist unbekannt. In Rom, wo zuerst der 25. Dezember als Geburtstag Jesu gefeiert wurde, spielte eine solche Berechnung, wie sie Africanus anstellte, keine Rolle.
[...]
Die Herleitung von einem germanischen oder skandinavischen Julfest ist unhaltbar. Hinsichtlich eines vorchristlichen Julfestes gibt es große Probleme der Quellen. Dass es für den Mittwinter um den 25. Dezember Feste gab, ist überliefert. Umstritten ist aber, welchen Inhalt sie hatten. Die meisten Quellen sind nachchristliche Texte.
Zitat:
Das Christentum stammt aus Mittelost. Wieviele Tannenbäume hats da? Sowohl der Weihnachtsbaum wie auch die Geschenke sind Julfest-Tradition
Der Tannenbaum stammt aus dem bereits christianisierten Mittelalter und die Bescherungstradition geht auf die Nikolaus-Bescherung zurück und ist als essentieller Bestandteil nicht mal so alt, dass er auf die Germanen zurückgehen könnte, insbesondere weil sie vor Luther sowieso am 6. Dezember war.
Zitat:
Und mal ehrlich, wenn man an Weihnachten denkt, fällt einem da die Geschichte mit den drei Königen etc wirklich zuerst ein oder isses net eher der Baum und die Geschenke?
Was sagt mir das über den großen Einfluss von anderen Religionen auf das Christentum?
Zitat:
Wäre nur ein Beispiel mit Weihnachten.
Dann sag mir weitere Einflüsse auf die Lehre des Christentums. Den Haupteinfluss neben dem Judentum hatte auf die Lehre, Ethik und Theologie des Christentums großteils nur die griechische Philosophie, insbesondere die Stoa und der Platonismus, die, vorallem der Platonismus, sich aber recht einfach mit der ganzen Vorstellung des Christentums vereinbaren lassen. Viel später, im Mittelalter, hatte durch Thomas auch Aristoteles einen Einfluss.